Tierwelt | Natischer Hundehalter hatte Glück im Unglück

Hund verliert wegen giftiger Raupe beinahe seine Zunge

Das Gift hat auf der Zunge schon kurz nach der Berührung mit den giftigen Raupen für heftige Reaktionen gesorgt.
1/3

Das Gift hat auf der Zunge schon kurz nach der Berührung mit den giftigen Raupen für heftige Reaktionen gesorgt.
Foto: zvg

Der Labrador verlor nach dem Kontakt mit der giftigen Raupe Teile seiner Zunge.
2/3

Der Labrador verlor nach dem Kontakt mit der giftigen Raupe Teile seiner Zunge.
Foto: zvg

Befallen.Typische Nester der giftigen Raupen in Föhren, die aussehen wie Zuckerwatte (Foto links). Im Frühling begeben sich die Raupen auf Wanderschaft. Die haarigen Raupen, die typisch hintereinander (prozessionsartig) marschieren.
3/3

Befallen.Typische Nester der giftigen Raupen in Föhren, die aussehen wie Zuckerwatte (Foto links). Im Frühling begeben sich die Raupen auf Wanderschaft. Die haarigen Raupen, die typisch hintereinander (prozessionsartig) marschieren.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 08.04.16 1
Artikel teilen

Eine Begegnung mit Prozessionsspinnern kann für Hunde lebensbedrohliche Folgen haben. Das musste auch der Labradorhund von Frank Eggel in Naters schmerzlich erfahren. Kein Einzelfall, weiss Tierärztin Romaine Werlen.

Artikel zum Thema

  • Hund namens Dash löst Sicherheitsalarm bei US-Bank aus

Der Natischer Apotheker Frank Eggel ist heilfroh, dass es seinem einjährigen Labradorhund nach einer Operation am 1. April im Tierspital in Bern wieder besser geht. Dort mussten dem Hund vier Zentimeter seiner Zunge amputiert werden, weil er eine Woche zuvor im Garten von Eggels Haus in Naters mit den giftigen Raupen in Kontakt kam. «Der Hund legte sich nach einem Auslauf im Garten plötzlich in der Wohnung nieder und begann extrem zu sabbern. Ein Labrador frisst fast alles, was er vor die Schnauze bekommt. Also gingen wir davon aus, dass er vielleicht ein Stück Plastik verschluckt hat. Die Symptome hätten gepasst.» Eggel wartete deshalb erst ab, bevor er den Hund einem Tierarzt vorführen wollte.

«Grosser Spass am Naturspektakel»

Am nächsten Morgen entdeckte Eggel im Garten eine zwei Meter lange Kolonne aneinandergereihter Raupen. «An diesem Naturspektakel hatten wir grossen Spass. Aus dem Biologieunterricht wusste ich noch, dass es sich wohl um Prozessionsraupen handelte. Deshalb googelte ich den Begriff, um mehr über die Raupen zu erfahren.» Dabei stellte der Apotheker rasch fest, dass die Raupen für Hunde gefährlich sind. Eggel führte den Hund daraufhin der Tierärztin Romaine Werlen in Glis vor. «Dort bestätigte sich der Verdacht, dass die Prozessionsspinner der Grund für das Unwohlsein des Hundes waren.»

Die giftigen Raupen hatten sich im Herbst des vergangenen Jahres in den Baumspitzen einer Pinie im Garten des Hauses von Eggel in fünf weissen Kugeln, die wie Zuckerwatte aussahen, eingenistet. «Wir wussten allerdings nicht um die Gefährlichkeit unserer neuen Gartenbewohner.» Noch gleichentags liess Eggel die Nester vom zuständigen Revierförster entfernen und will zukünftig frühzeitig reagieren, sollten sich die giftigen Raupen erneut im Baum einrichten.

Vermehrt tierische Patienten in Behandlung

Dass es zwischen den angriffigen Raupen und Haustieren, die in einem von Prozessionsspinnern befallenen Gebiet Freigang haben, regelmässig zu unliebsamen Begegnungen kommt, bestätigt auch Tierärztin Romaine Werlen aus Glis. Vor allem im Frühling behandelt sie in ihrer Kleintierpraxis immer wieder Hunde, die mit den nesselnden Haaren der Raupe in Berührung kamen. Da Hunde häufig mit ihrer Schnauze am Boden schnuppern, sind sie besonders gefährdet, einige der giftigen Brennhaare abzubekommen. «Die Raupen stellen derzeit eine echte Bedrohung für Haustiere dar», so Werlen auf Anfrage.

«Verhält sich ein Hund nach einem Spaziergang auffällig, muss er sich übergeben und speichelt er stark, können das Anzeichen für eine allergische Reaktion sein, die nach dem Kontakt mit den Prozessionsspinnern entstehen», benennt die Tierärztin einige typische Symptome, die unmittelbar nach einer Berührung auftreten können.

Bei Verdacht sei bei Hundebesitzern Handlungsbedarf angezeigt. Ein genaues Inspizieren der Maulhöhle sowie der Zunge des Tieres sei unerlässlich, rät Werlen den Tierhaltern. «Zeigen sich auf der Zunge bereits gerötete Stellen oder kleine weisse Bläschen, müssen die Maulhöhle sowie die Zunge gründlich mit Wasser gereinigt werden. Wenn der Hund es zulässt, benutzt man dazu am besten einen Waschlappen.» Ferner weist die Tierärztin darauf hin, dass ebenfalls die Hundepfoten gesäubert werden sollten. Oft stecken die Sporen auch in den Hundepfoten und gelangen schliesslich über die Zunge in die Maulhöhle.»

Am Besten zum Tierarzt

Um zu verhindern, dass das in den Brennhaaren der Raupe enthaltene Gift weiter in die Hautschichten der Tierzunge eindringt und dort ein Absterben des Gewebes auslöst, sei unbedingt der Gang zum Tierarzt angezeigt. «In einer Praxis besteht für eine fachgerechte Behandlung auch die Möglichkeit, das betroffene Tier medikamentös zu beruhigen, den Kreislauf mit Flüssigkeit zu stabilisieren und ein Antiallergikum zu verabreichen.» Damit soll unter anderem verhindert werden, dass grosse Teile der Zunge absterben und der Hund im schlimmsten Fall nicht mehr selbstständig fressen und trinken kann.

Die gefährliche Begegnung mit den Nesselhaaren der Raupe verlaufe bei Hunden in den seltensten Fällen tödlich. Einzig, wenn ein Tier mit einem anaphylaktischen Schock reagiere, könne es lebensbedrohlich werden.

Gefährlich auch für den Menschen

Bleibt anzumerken, dass die giftigen Raupen auch für den Menschen eine Gefahr darstellen. Es ist ein Fall im Oberwallis bekannt, bei dem ein Mann ein Auge verloren hat, nachdem dessen Hund nach dem Kontakt mit der Raupe in Richtung Gesicht des Mannes ernossen ha. Zu einem weiteren Zwischenfall kam es, als sich eine Person beim Versuch, die Nester der Prozessionsspinner von einer Pinie im Hausgarten zu holen, eine schwere Hautreaktion zuzog. In schlimmen Fällen kann es gar zu einem allergischen Schock mit Blutdruckabfall kommen.

Revierförster Theler: «Gefahr bei Spielplätzen und Spazierwegen»

Föhren-Prozessionsspinner werden laut Christian Theler, Revierförster bei Forst Massa im Oberwallis nicht systematisch bekämpft. Wachse deren Bestand, so wachse auch jener der natürlichen Fressfeinde, wie etwa des Kuckucks. «Dadurch reguliert sich der Bestand normalerweise von selbst.» Die Nester der Raupen würden ausschliesslich dort, wo Gefahr bestehe, etwa in der Nähe von Spiel- und Fussballplätzen oder bei stark frequentierten Spazierwegen, von den Bäumen geholt. Diese zu entfernen, sei ausschliesslich Spezialisten vorbehalten, betont der Förster. Der Kontakt mit den giftigen Brennharen der Tiere könne nämlich auch dem Menschen gefährlich werden.

«Bevorzugt besetzen Prozessionsspinner-Raupen sowohl Wald- als auch Schwarzföhren. Letztere Baumart wurde in den vergangenen Jahren häufig auch in Privatgärten gepflanzt», weiss Theler, demgemäss der Befall im vergangenen Herbst vor allem in den Bäumen der Region Mörel/Breiten stark war.

«Jeweils im Frühling verlassen Prozessionsspinner ihre Nester und kriechen in langen Kolonnen die Bäume herunter», erklärt er das Verhalten der Insekten. «Anschliessend verpuppen sie sich im Boden und fliegen im Juli als Nachtfalter aus.»

zen / pan
08. April 2016, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • fritz - vor 9 Jahre ↑14↓2

    "Dadurch reguliert sich der Bestand normalerweise von selbst"

    Wenn man z.B. die alte Strasse nach Goppenstein fährt, oder auch oberhalb Hohtenn, wimmelt es von diesen weissen Nestern. Jedes Jahr werden es mehr.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Hund verliert wegen giftiger Raupe beinahe seine Zunge | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Hund verliert wegen giftiger Raupe beinahe seine Zunge

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich