Schulen Brig Süd
Positive Bilanz nach erstem Schuljahr

Steuergruppe Schulen Brig Süd: Gerhard Bieler, Schulpräsident Termen; Patrick Amoos, Schulpräsident Brig-Glis; Raphaela Arnold, Schulpräsidentin Simplon-Dorf; Giovanni Gallo, Schulpräsident Ried-Brig; Robert Lochmatter, Schuldirektor Schulen Brig Süd.
Foto: zvg
Auf das Schuljahr 2013/14 haben die Gemeinden Brig-Glis, Gondo/Zwischbergen, Ried-Brig, Simplon-Dorf und Termen ihre obligatorischen Schulen einer gemeinsamen Leitung unterstellt. Nach dem ersten gemeinsamen Schuljahr wird eine positive Bilanz gezogen.
Die von der Steuergruppe, bestehend aus den Schulpräsidenten der involvierten Gemeinden, in Auftrag gegebene interne Umfrage bei den 150 Lehrpersonen hat aufgezeigt, dass diese sich durch die jeweiligen Schulleiter gut unterstützt fühlen, insbesondere im Umgang mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, aber auch im Bereich der Elternarbeit.
Die Unterrichtsbesuche sowie die Mitarbeitergespräche wirken sich gemäss den Lehrpersonen positiv auf den Unterricht aus und tragen so zur Qualitätssteigerung der Schulen bei.
Der Systemwandel, dass die Schuldirektion und die Schulleiter vor Ort im Bereich der Personalführung und pädagogischer Unterstützung die Hauptverantwortung übernommen haben, scheint geglückt. Das Schulinspektorat muss nur noch subsidiär beigezogen werden.
Durch den Zusammenschluss der Schulen Brig Süd konnten namentlich im Bereich der Personalrekrutierung und -anstellung, aber auch in der Schulorganisation gemeindeübergreifend Synergien genutzt werden. So wird im kommenden Schuljahr in allen Schulen ausser in Simplon-Dorf dasselbe System der Blockzeiten eingeführt.
Die Schulkommissionen arbeiten in den Gemeinden weiterhin autonom. Sie pflegen einerseits bewusst eine auf die jeweilige Schulgemeinde angepasste Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen, treffen sich anderseits zu gemeinsamen Weiterbildungstagen. Im vergangenen Schuljahr wurden die Bereiche «Sprachen lernen - heute» und «beurteilen und benoten» aufgearbeitet; im kommenden Schuljahr werden sich die Mitglieder der Schulkommissionen der fünf Gemeinden weiteren schulnahen Themen zuwenden.
Das Schulleitungsteam wird nach den Abgängen von Franz-Josef Salzmann (Pensionierung) und Christoph Klingele (Übernahme Vollpensum im Kollegium) auf das Schuljahr 2014/15 hin durch Ewald Walker als Schulleiter Ried-Brig, Simplon-Südseite und Termen, sowie durch Sonja Mutter als neue Schuldirektor Stellvertreterin ergänzt.
Gemäss den neuen gesetzlichen Grundlagen kann in der Orientierungsschule keine eigene Sprachklasse mit Unterwalliser Schülern mehr geführt werden. Trotzdem werden im Schuljahr 2014/15 an der OS Brig Süd fünfzehn Französisch sprechende Schülerinnen und Schüler den Unterricht besuchen. Sie werden dabei jeweils zu dritt oder zu viert in die bestehenden Klassen mit Oberwalliser Schülern integriert. Ausserdem besuchen 18 Jugendliche aus dem Unterwallis den Unterricht in einem gemeinsamen Projekt der Schulen Brig Süd und der Oberwalliser Mittelschule; sie absolvieren dort ein 10. Schuljahr als Austauschjahr.
Zum Abschluss des Schuljahres wurden in der voll besetzten Simplonhalle in einer von den Schülerinnen und Schülern mitgestalteten Feier durch Regionalverbandspräsident Patrick Amoos und Schuldirektor Robert Lochmatter 124 Diplome an die Schulabgänger der Schulen Brig Süd überreicht.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar