UNESCO | Pflanzaktion zur Förderung des Leinkraut-Scheckenfalters

200 Setzlinge in Ausserberg gepflanzt

Über 200 Leinkraut-Setzlingen wurden entlang der Flurstrasse Richtung Leiggern gepflanzt.
1/2

Über 200 Leinkraut-Setzlingen wurden entlang der Flurstrasse Richtung Leiggern gepflanzt.
Foto: UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch & Brigitte Wolf

Der Leinkraut-Scheckenfalter lässt sich durch die typische orangebraune Grundfärbung mit schwarzem Gittermuster erkennen.
2/2

Der Leinkraut-Scheckenfalter lässt sich durch die typische orangebraune Grundfärbung mit schwarzem Gittermuster erkennen.
Foto: UNESCO-Welterbe Jungfrau-Aletsch & Brigitte Wolf

Quelle: 1815.ch 09.06.16 0
Artikel teilen

Eine weltweit nur im Oberwallis vorkommende Unterart des Leinkraut-Scheckenfalters braucht Unterstützung: Ohne gezielte Fördermassnahmen ist der Falter unweigerlich vom Aussterben bedroht. Diese Woche wurde entlang der Flurstrasse nach Leiggern oberhalb Ausserberg an ausgewählten Stellen über 200 Leinkrautsetzlinge ausgebracht.

An sonnigen, nicht zu windigen Tagen stehen die Chancen zurzeit gut, den prächtigen Leinkraut-Scheckenfalter im Gebiet Ausserberg-Hohtenn an der Lötschberg-Südrampe anzutreffen. Er lässt sich durch die typische orangebraune Grundfärbung mit schwarzem Gittermuster erkennen.

Der Falter gehört zur Familie der Schmetterlinge und ist auf ein trocken-warmes Klima angewiesen. In der Schweiz sind elf Scheckenfalterarten bekannt, die alle ein sehr ähnliches Aussehen aufweisen. Die Raupe des Leinkraut-Scheckenfalters ist eng an die Futterpflanze, das Italienische Leinkraut, gebunden. Eine eigene Unterart des Falters kommt weltweit nur im Wallis vor. Darum trägt nicht nur der Kanton, sondern auch das UNESCO-Welterbe eine internationale Verantwortung für den Fortbestand dieses äusserst seltenen und geschützten Schmetterlings.

Der ursprüngliche Lebensraum der Art ist die Felsensteppe, aber auch in Rebbergen kann die Futterpflanze vorkommen. Die zunehmende Verbuschung von abgelegenen Standorten verdrängen das Leinkraut und stellen eine grosse Bedrohung für den Fortbestand des gleichnamigen Falters dar.

2013 hat das UNESCO-Managementzentrum mit Fachexperten den Falter als hochprioritäre und schützenswerte Art eingestuft. Zusammen mit dem Umweltbüro buweg wurde ein Artenförderungsprojekt lanciert: Bei der Felderhebung 2014 konnte dabei vor allem entlang der Flurstrasse Richtung Leiggern und im Gebiet Rinderweid Falter-Populationen festgestellt und verschiedene Massnahmen zur Erhaltung und Aufwertung des Falters abgeleitet werden.

2015 wurden mit einem Freiwilligeneinsatz ehemalige Ackerflächen im Gebiet Rinderweid entbuscht und aufgebrochen. Diese Woche erfolgte nun mit dem Pflanzen von über 200 Leinkraut-Setzlingen entlang der Flurstrasse Richtung Leiggern der nächste Schritt. Da die Flurstrasse Leiggern südexponiert und ohne geschlossene Vegetation ist, eignet sich dieses Gebiet hervorragend für die Futterpflanze. Der Unterhalt der Pflanze ist problemlos: sie braucht keine Pflege, wodurch allfällige Arbeiten und Kosten entfallen.

pd/map
09. Juni 2016, 09:40
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    200 Setzlinge in Ausserberg gepflanzt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 200 Setzlinge in Ausserberg gepflanzt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich