Musikfest | Der einzige Kanton, wo der Musikanten-Mercato reglementiert ist

Passkontrollen vor dem grossen Auftritt

Amadé Schnyder ist am Kantonalen Musikfest für die Durchführung der Wettbewerbe verantwortlich.
1/4

Amadé Schnyder ist am Kantonalen Musikfest für die Durchführung der Wettbewerbe verantwortlich.
Foto: WB/Daniel Berchtold

Alle wollen Gold. Die Vereine tun viel für Perfektion und Punkte – auch mithilfe von sogenannten «Kanadiern».
2/4

Alle wollen Gold. Die Vereine tun viel für Perfektion und Punkte – auch mithilfe von sogenannten «Kanadiern».
Foto: WB/Daniel Berchtold

Amadé Schnyder: «Die Musik rückt vermehrt in den Mittelpunkt. Heute will man in seiner Freizeit etwas machen, das Qualität hat.»
3/4

Amadé Schnyder: «Die Musik rückt vermehrt in den Mittelpunkt. Heute will man in seiner Freizeit etwas machen, das Qualität hat.»
Foto: WB/Daniel Berchtold

Für Aussenstehende ist der Einsatz von «Gastmusikern» nur schwer nachvollziehbar, innerhalb der Musikszene aber ein Dauerthema.
4/4

Für Aussenstehende ist der Einsatz von «Gastmusikern» nur schwer nachvollziehbar, innerhalb der Musikszene aber ein Dauerthema.
Foto: WB/Daniel Berchtold

Quelle: 1815.ch 08.06.19 0
Artikel teilen

Innerhalb der Musikszene sorgen sie für reichlich Gesprächsstoff: Die sogenannten «Kanadier». Damit sind Musiker gemeint, mit denen sich die Gesellschaften – ähnlich wie im Hockey – im Vorfeld eines wichtigen Wettbewerbs verstärken. Der unbändige Ehrgeiz hat aber auch eine Kehrseite.

Dossier zum Thema

  • 26. Kantonales Musikfest in Naters

Für Aussenstehende schwer nachvollziehbar, innerhalb der Musikszene ein Dauerthema: Die zahlreichen «Transfers», die von den Walliser Musikgesellschaften vor den wichtigen Wettbewerben getätigt werden. Das Phänomen der «Kanadier», dass man sich mit ­auswertigen Cracks punktuell verstärkt, ist eine Anlehnung an den Hockey-Sport. Und kann auch bei einem Musikstück den kleinen, aber so wichtigen Unterschied ausmachen.

Wenn etwa beim vom Verband vorgegebenen Aufgabenstück tückische Solisten-Einlagen gefragt sind, oder das Bläser-Set in den grossen Sälen noch etwas «Druck» braucht, ist man als ambitionierte Gesellschaft gut beraten, sich die Dienste der passenden Musikanten zu sichern. «Sie können der ganzen Gruppe in diesem entscheidenden Moment Sicherheit geben», erklärt Musikexperte Amadé Schnyder die Hintergründe. Der Leiter der Allgemeinen Musikschule Oberwallis AMO relativiert aber auch: «Eins, zwei Topmusikanten bringen nichts, wenn ein Verein nicht gut genug eingeübt oder nicht auf einem entsprechenden Niveau ist. Das ist ähnlich wie im Fussball oder in einem anderen Mannschaftssport.» Gute «Kanadier» können gute Vereine weiterbringen, nicht aber mittelmässige um vieles besser machen.

Umstritten – aber regelkonform

Schnyder, der am Kantonalen Musikfest für die Durchführung der Wettbewerbe verantwortlich ist, führt das «Kanadier»-Phänomen auf das musikalische Niveau zurück, das in den letzten Jahren nochmals gestiegen sei. Vor allem die Vereine aus dem Unterwallis und besonders die dortige Brassband-Sparte seien bekannt dafür, sich gegenseitig zu immer wieder neuen Spitzenleistungen zu puschen. Dazu verschiebt sich auch der Fokus innerhalb der Vereine. «Die Musik rückt vermehrt in den Mittelpunkt. Heute will man in seiner Freizeit etwas machen, das Qualität hat.»

Der Musikanten-Mercato ist innerhalb der Szene zwar umstritten, aber völlig zulässig und vom Verband genau geregelt. So kann ein Musikant Mitglied in mehreren Vereinen sein und dieses Wochenende auch mit mehreren Uniformen nach Naters reisen. Er oder sie müssen das im Musikerpass aber belegen können. Kurz bevor es auf die Bühne geht, werden alle Akteure durch eine Passkontrolle gelotst, um sich auszuweisen. Wer das nicht kann, darf nicht spielen. Wird der «Söldner» trotzdem aufgestellt, wird der Verein disqualifiziert. So erging es etwa der stolzen Stadtmusik «Saltina» aus Brig beim Kantonalen vor zehn Jahren. Vor fünf Jahren wurde die «Viktoria» aus Turtmann ebenfalls disqualifiziert. «Es gelten die gleichen Regeln für alle», sagt Schnyder, «aber im Allgemeinen sind die Vereine heute sicherlich sensibler für dieses Thema».

Mittelmässige Musikanten bleiben auf der Strecke

Das Kräftemessen mit seiner teils verkrampften Verbissenheit hat aber auch eine Kehrseite. So fühlen sich Vereinsmitglieder, die technisch nicht mithalten können, abgehängt im steten Rennen um die perfekte Performance. Früher, so Schnyder, habe die Geselligkeit das Vereinsleben geprägt, der Stolz, für das eigene Dorf, die geliebten Farben aufzuspielen. Diese integrative Komponente nehme ab, stellt er fest. Das Gefüge in den Gesellschaften verändere sich, eine Entwicklung, die man im Auge behalten müsse.

dab
08. Juni 2019, 10:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Passkontrollen vor dem grossen Auftritt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Passkontrollen vor dem grossen Auftritt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich