Weinbau | Kellerei Albert Mathier & Söhne setzt auf Naturwein als Nischenprodukt

Noch natürlicher im Amphorenkeller

Spannung. Die Öffnung der Gäramphoren ist jeweils ein spannender Moment für die Salgescher Naturwein-Produzenten.
1/3

Spannung. Die Öffnung der Gäramphoren ist jeweils ein spannender Moment für die Salgescher Naturwein-Produzenten.
Foto: 1815.ch

Einzigartig. Geschäftsführer Amédée Mathier ist stolz auf den eben erst fertig gestellten Amphorenkeller.
2/3

Einzigartig. Geschäftsführer Amédée Mathier ist stolz auf den eben erst fertig gestellten Amphorenkeller.
Foto: 1815.ch

Gaumenschmaus. Die Traubenlieferanten der Kellerei waren am Freitag zur Eröffnung des neuen Amphorenkellers zu Safranrissotto, Amphorenwein und ‚Tscha Tscha’ eingeladen.
3/3

Gaumenschmaus. Die Traubenlieferanten der Kellerei waren am Freitag zur Eröffnung des neuen Amphorenkellers zu Safranrissotto, Amphorenwein und ‚Tscha Tscha’ eingeladen.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch /zen 18.07.15 0
Artikel teilen

Naturwein liegt bei Weinliebhabern im Trend. Auch deshalb hat die Salgescher Kellerei Albert Mathier & Söhne ihre Produktionslinie von Amphorenweinen weiter ausgebaut.

Artikel zum Thema

  • Mathier: «Naturwein ist im Trend»

«Zurück zu den Wurzeln der Weintradition» hat sich das Familienunternehmen seit 2008 auf die Fahne geschrieben und experimentiert seither mit dem Ausbau von Weinen in Tonamphoren. So wie das bereits vor 7000 Jahren im Südkaukasus, dem heutigen Georgien, praktiziert wurde. «Die Produktion von Naturwein in Amphoren ist in der Schweiz und Europa Pionierarbeit. Unsere Erfahrungen sind inzwischen Gegenstand von Anfragen von europäischen Weininstitutionen, welche sich für unsere Arbeit interessieren», sagt Amédée Mathier, Geschäftsführer der Kellerei in der Weinmetropole Salgesch.

Rückschläge als Preis für die Pionierarbeit

Dass die Herstellung von Naturwein in tönernen Gefässen mit Unwägbarkeiten und Risiken behaftet ist, zeigte sich am Freitag bei der Öffnung einer der sechs Gäramphoren im Freien. «In der Amphore war bei der Öffnung nur mehr der Trester vorhanden. Vermutlich hat die grosse Hitze dem Gefäss derart zugesetzt, dass es in den letzten drei Wochen leck wurde und der Wein ins Erdreich austrat», kommentiert Amédée Mathier den Verlust.

Nach der Ernte werden die weissen und roten Traubensorten samt Häuten in sechs Amphoren, die in die Erde hinter der Kellerei eingelassen sind, ohne Zugabe von Hefe und Schwefel randvoll eingefüllt. «Bis 2014 haben wir die Weine vom Herbst bis zur Öffnung im folgenden Sommer unkontrolliert belassen. Der diesjährige Jahrgang ist erstmals im Monatsrhythmus in Zusammenarbeit mit der Weinfachschule Wädenswil analysiert worden.»

Ohne Hefe und Schwefel

In den Amphoren werden weisse und rote Traubensorten als Assemblagen vinifiziert. «Wie seinerzeit beim bekannten Gletscherwein dienen für den weissen Amphorenwein Resi und Ermitage als Basis. Aus Cabernet Franc wird der ‚Amphore Assemblage Noir’ gewonnen.» Die Trauben stammen allesamt aus naturnah bewirtschafteten Rebparzellen.

Nach der Öffnung der Gäramphoren am Rande einer Rebparzelle nahe der Kellerei wird der noch unfertige Wein umgelagert. «Der Trester wird im Anschluss destilliert und kommt als ‚Tscha Tscha’ in den Verkauf. Nach kurzer Zwischenlagerung zur Absetzung der Trübstoffe wird der klare Wein in diesem Jahr zum ersten Mal in Amphoren weiter ausgebaut.»

Neuer Amphorenkeller

Zu diesem Zweck hat die Kellerei just auf diesen Sommer hin einen Amphorenkeller gebaut. «Unser neuer Marani, so nennt sich ein Amphorenkeller in Georgien, umfasst elf verschieden grosse Amphoren, die ebenfalls in die Erde eingelassen sind. Dort werden sie weiter sechs bis 24 Monate reifen, ehe sie auf die Flasche gezogen werden.» Damit kann die Kellerei erstmals den kompletten Ausbau der Weine in den tönernen Gefässen bewerkstelligen. Die Mathiers beziehen diese direkt aus Georgien.

Freude herrschte am Freitag bei brütender Hitze in Salgesch nicht nur bei den Kellereibesitzern über die Inbetriebnahme des neuen Amphorenkellers. Auch die Traubenlieferanten des Weinhauses Albert Mathier & Söhne, das in konventionellem Weinausbau mit modernster Kellereitechnik jährlich an die 500'000 Liter Wein produziert, waren zur Eröffnung eingeladen. An die 80 Rebbauern nahmen die Gelegenheit wahr und liessen es sich bei Safranrissotto, Amphorenwein und «Tscha Tscha» gut gehen.

18. Juli 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  6. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Noch natürlicher im Amphorenkeller | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Noch natürlicher im Amphorenkeller

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich