Bildung | Realer Unterrichtsplatz dank Schulgarten

Natischer Primarschüler werden zu Gärtnern

Harte Arbeit – mit viel Elan ausgeführt.
1/10

Harte Arbeit – mit viel Elan ausgeführt.
Foto: 1815.ch

Ein Regenwurm wird in Sicherheit gebracht.
2/10

Ein Regenwurm wird in Sicherheit gebracht.
Foto: 1815.ch

Noch ein wenig skeptisch probiert ein Schüler den Schnittlauch.
3/10

Noch ein wenig skeptisch probiert ein Schüler den Schnittlauch.
Foto: 1815.ch

Mit viel Einsatz sind die Schüler am Umgraben.
4/10

Mit viel Einsatz sind die Schüler am Umgraben.
Foto: 1815.ch

Unkraut wird entfernt.
5/10

Unkraut wird entfernt.
Foto: 1815.ch

Der Schulgarten wird für das Einsäen bereit gemacht.
6/10

Der Schulgarten wird für das Einsäen bereit gemacht.
Foto: 1815.ch

Hier sollen verschiedene Kräuter gepflanzt werden.
7/10

Hier sollen verschiedene Kräuter gepflanzt werden.
Foto: 1815.ch

Einige Kartoffeln haben den Winter überlebt.
8/10

Einige Kartoffeln haben den Winter überlebt.
Foto: 1815.ch

Die Natischer Primarschülerinnen und -schüler sind stolz auf ihre Arbeit.
9/10

Die Natischer Primarschülerinnen und -schüler sind stolz auf ihre Arbeit.
Foto: 1815.ch

So sieht der Schulgarten nach einer Stunde umgraben und -stechen aus.
10/10

So sieht der Schulgarten nach einer Stunde umgraben und -stechen aus.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch /map 30.04.16 0
Artikel teilen

Neben dem Natischer Schulhaus «Turmmatte» wird diese Tage fleissig und mit Eifer in der Erde herumgestochen und umgegraben – ab und zu wohl auch der eine oder andere Regenwurm vor einem erbarmungslosen Schicksal bewahrt. Hier kümmern sich über 80 Primarschüler um ihren Schulgarten.

Das Projekt «Schulgarten» wurde im vergangenen Jahr vom WWF Oberwallis lanciert und seitdem von den Natischer Primarschülern der Stufe 7H (früher 5./6. Primarklasse) und ihren Lehrerinnen und Lehrern gehegt. Das erste Schulgarten-Jahr bezeichnen die involvierten Lehrpersonen als Probephase: «Es war zunächst mal ein Abtasten, um herauszufinden, was überhaupt wächst.» So seien etwa Karotten und Bohnen, obwohl zweimal nachgesät, im letzten Jahr überhaupt nicht gediehen.

«Dieses Jahr wollen wir uns auf diejenigen Gemüsesorten konzentrieren, die sich bewährt haben.» Das heisst Kartoffeln, Kürbisse, Tomaten, Salat, verschiedene Kräuter, Mais, Zwiebeln und Zuchetti – zudem soll mehr Zitronenmelisse hinzukommen, damit daraus ein Sirup hergestellt werden kann. Ein mögliches Weihnachtsgeschenk?

Bereits im vergangenen Schuljahr konnten die Natischer Primarschüler der Stufe 7H ihren Lieben nämlich Öl, hergestellt aus den Schulgarten-Kräutern, unter den Tannenbaum legen. Aus anderem, was der Garten so hergibt, entstehen leckere und gesunde Pausensnacks. «Wir haben aber auch schon selbst Pommes Frites gemacht oder Kürbissuppe – damit die Kinder sehen, dass es keine Hexerei ist, mit frischen Lebensmitteln zu kochen.»

Primarschüler packen tatkräftig mit an

Doch der Garten ist nicht nur der Ernte wegen interessant: «Wir binden den Schulgarten in den Unterricht mit ein», erklären die Lehrpersonen der Stufe 7H. Im Moment etwa wird, passend zum Umstechen in freier Natur, das Thema Boden behandelt. «Für uns ist es ein realer Unterrichtsplatz, an dem die Kinder aktiv entdeckendes Lernen praktizieren können.»

Dass dieses fruchtet, ist auf den ersten Blick ersichtlich: Mit Freude sind die Jungen und Mädchen an der Arbeit. So beteiligen sie sich denn auch von A bis Z an der Gartenarbeit; von der Vorbereitung und dem Umstechen, bis zum Säen, Giessen, Beobachten und Ernten. «Die verschiedenen Arbeiten, die anfallen, werden per Ämtchen an die Schüler verteilt, auch während den Schulferien.» Da allerdings mehr als 80 Kinder in das Projekt involviert sind, halte sich der Aufwand für jedes einzelne in Grenzen. Natürlich, betonen die Lehrer, stünde der Schulgarten unter ihrer Obhut, auch während den Ferien stehe man deshalb mit Hilfe und Unterstützung zur Stelle.

«Die Kinder sind mit Herzblut bei der Sache. Zu Beginn haben sich einige vor Regenwürmern oder Spinnen ein wenig geekelt. Am Schluss haben sie mit den Würmern gespielt und hatten keine Scheu mehr, diese anzufassen. Durch den Schulgarten haben die Schüler einen grossen Bezug zur Natur bekommen. Sie haben Spass daran und sind stolz auf die eigene Arbeit.»

30. April 2016, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Polizei löst Party auf
  6. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Natischer Primarschüler werden zu Gärtnern | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Natischer Primarschüler werden zu Gärtnern

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich