Erdbeben | Epizentrum lag nördlich von Sitten

Nächtliche Erdbeben im Wallis

Gemäss Schweizerischem Erdbebendienst ereignete sich das erste Beben in der Nacht auf Dienstag um 1.54 Uhr mit einer Magnitude von etwa 3,3 auf der Richterskala in einer Tiefe von 5,3 Kilometern.
1/1

Gemäss Schweizerischem Erdbebendienst ereignete sich das erste Beben in der Nacht auf Dienstag um 1.54 Uhr mit einer Magnitude von etwa 3,3 auf der Richterskala in einer Tiefe von 5,3 Kilometern.
Foto: Schweizerischer Erdbebendienst

Quelle: SDA 05.11.19 0
Artikel teilen

Mindestens sieben leichte Erdbeben haben in der Nacht auf Dienstag und am Dienstagmorgen das Zentralwallis erschüttert. Die Epizentren lagen jeweils unweit des Sanetschpasses nördlich von Sitten. Die Erdstösse waren auch noch im Berner Oberland spürbar. Dutzende Menschen wurden aufgeweckt, Schäden gab es keine.

In der Nacht auf Dienstag haben sich im Zentralwallis um 1.54 und 4.36 Uhr zwei spürbare Erdbeben ereignet. Beide erreichten eine Magnitude von 3,3 auf der Richterskala und haben vor allem zwischen Sitten und Siders viele Menschen aufgeweckt, wie der Schweizerische Erdbebendienst an der ETH Zürich (SED) mitteilte.

Die Epizentren befanden nördlich von Sitten in Richtung des Wildhorns in den westlichen Berner Alpen und unweit des Sanetschpasses, der den Kanton Bern mit dem Wallis verbindet. Die Erdstösse wiederholten sich in regelmässigen Abständen bis weit in den Morgen hinein. Zwei von ihnen wurden um 6.55 respektive 7.00 Uhr in der Nähe des Arpelistocks registriert, einem weiteren Gipfel an der Grenze zwischen den Kantonen Wallis und Bern. Diese zwei Beben hatten Stärken zwischen 2,5 und 2,9 auf der Richterskala.

Über 50 Nachbeben

Um 8.18 Uhr erschütterte ein fünftes Beben der Stärke 3,0 die Region Wildhorn. Ein neuerlicher Erdstoss der Stärke 2,7 folgte um 8.47 Uhr in der Nähe von Anzère VS. Das letzte Beben mit der gleichen Stärke wurde um 9.54 Uhr in Richtung Arpelistock registriert. Zwischen den verschiedenen Beben zeichnete der SED bisher über 50 Nachbeben auf, von denen einzelne ebenfalls spürbar waren.

Dass es gleich zu mehreren Beben gekommen sei, sei nicht aussergewöhnlich, sagte SED-Seismologe Philipp Kästli auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Der Erdbebendienst spricht auf seiner Homepage auch von "Schwarmbeben". In der Regel nehme die seismische Aktivität nach einigen Tagen wieder ab. Trotzdem könne es mit einer Wahrscheinlichkeit von fünf bis zehn Prozent in den nächsten Tagen auch zu einem stärkeren Erdbeben kommen.

Beim Schweizerischen Erdbebendienst gingen in der Nacht über hundert Meldungen von Menschen ein, welche die Erdstösse bemerkten, vor allem aus Sitten, aber auch aus dem Berner Oberland. Menschen berichteten auch dem Seismologischen Zentrum Europa-Mittelmeer (EMSC), sie seien von der Erschütterung aufgewacht.

Keine Schäden gemeldet

Bei der Walliser Kantonspolizei gingen zunächst keine Hinweise auf Schäden ein, wie Sprecher Mathias Volken auf Anfrage sagte. Lediglich ein, zwei Personen hätten bei der Kantonspolizei angerufen und die Beben gemeldet. Es seien keine speziellen Massnahmen getroffen worden, die Lage werde aber weiterhin beobachtet.

Bereits in der Nacht auf Montag war in Teilen der Schweiz ein Erdbeben spürbar gewesen. Dieses ereignete sich im deutschen Albstadt gut 50 Kilometer nordöstlich von Schaffhausen und hatte eine Stärke von 3,9.

Wallis Region mit höchster Gefährdung

In der Schweiz kommt es immer wieder zu meist kleineren Erdbeben. Für das laufende Jahr zählte der SED bisher gut 1200 Erdstösse. Von der Bevölkerung tatsächlich verspürt werden pro Jahr etwa zehn bis zwanzig Beben mit Magnituden ab etwa 2,5.

Insgesamt liegt die Erdbebengefährdung der Schweiz im europäischen Vergleich auf mittlerem Niveau. Starke Erdbeben bis zu einer Magnitude 7 sind möglich, aber deutlich seltener als in hoch gefährdeten Gebieten wie Italien oder der Türkei.

Das Wallis ist die Region mit der höchsten Gefährdung, gefolgt von Basel, Graubünden, dem St. Galler Rheintal, der Zentralschweiz und der übrigen Schweiz.

05. November 2019, 05:26
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Art Furrer Hotel Alpenrose wechselt Besitzer
  2. Neuer Vertrag bis 2022
  3. Hotel Belvédère bleibt geschlossen
  4. Bester Gebäudetechnikplaner
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Antonella Nina JozicLaurin DirrenMateo Ewald Steiner
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Nächtliche Erdbeben im Wallis | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Nächtliche Erdbeben im Wallis

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich