Open Air Gampel | Festivalbesucher berichten über ihre Flirtstrategien
«Nackter Mann im Zelt»

Michael Rickli, Weinfelden: «Ich gebe den Frauen das Gefühl, dass sie Prinzessinnen sind.»
Foto: Walliser Bote

Selina Jäger, Luzern: «Man hört immer die selben Anmachsprüche, wie etwa 'Du hast so schöne Augen.' Das wird mir mit der Zeit etwas zu langweilig. Zudem habe ich einen Freund, der allerdings nicht da ist, sondern besorgt auf mich wartet. Ich musste trotzdem ans Open Air kommen, da es mit den Jahren zu einer kleinen Tradition geworden ist. Auch finde ich es schön, dass mich hier niemand kennt – da kann ich ordentlich auf die Pauke hauen.»
Foto: Walliser Bote

Kevin Meichtry, Brig: «'Wenn du dir Mühe geben würdest, könntest du mich kriegen.' Solche Klassiker funktionieren immer. Wenn’s doch etwas kreativer sein soll, ist man mit Fragen wie 'Bist du ein Coop- oder ein Migros-Kind?' auf der richtigen Seite.»
Foto: Walliser Bote

Martin Höner, St.Gallen: «Ich bin mit einer Wasserpistole ausgestattet. Diese eignet sich nicht nur ideal, um mich von den hohen Temperaturen abzukühlen, sondern auch um hübschen Mädels ins Gesicht zu spritzen.»
Foto: Walliser Bote

Michèle Odermatt, Stans: «Kauf ein Lösli und du gewinnst eine Nacht mit mir. Bisher hatte aber noch niemand so viel Glück – aber die Lose verkaufen sich ziemlich gut.»
Foto: Walliser Bote

Tanja Rossi, Naters: «Da ich im Dosenbach arbeite und wir auf dem Festivalgelände die farbigen Bändchen verteilen, die den Beziehungsstatus des Trägers anzeigen, hätte ich es ziemlich einfach. Ich profitiere zwar selbst nicht davon. Aber mit diesen Bändchen helfen wir allen an diesem Fest, die noch auf der Suche nach der passenden Begleitung fürs Open Air sind.»
Foto: Walliser Bote

Eric Zürcher, Luzern: «Ich mache den 'nackten Mann im Zelt'. Damit habe ich immer den Überraschungseffekt auf meiner Seite. Überhaupt ist Nacktheit immer ein Garant für Erfolg.»
Foto: Walliser Bote

Patrick Manser, St. Gallen: «Für mich ist Spontaneität bei solchen Angelegenheiten sehr wichtig. Nachdem ich die Angebetete dann für eine oder zwei Stunden in ein Gespräch verwickelt habe, lade ich sie in mein Zelt ein.»
Foto: Walliser Bote

Estela Alvarez, Barcelona (ES): «Ich gehe nicht direkt in die Offensive, sondern versuche erst, die Männer über Blickkontakt zu gewinnen. Falls mein südländischer Charme allein nicht ausreicht, gehe ich irgendwann selbst auf den zu schüchternen Mann zu. Da ich zur Zeit sowieso in der Schweiz arbeite und schon einiges über das Open Air gehört habe, musste ich die Gelegenheit nutzen.»
Foto: Walliser Bote

Sara Tadic, Brig: «Am wichtigsten ist gut geplanter Augenkontakt. Hat man damit erst einmal die Aufmerksamkeit des Mannes erreicht, gilt es, sich rar zu machen. Der Rest passiert von allein.»
Foto: Walliser Bote

Philippe Giauque, Biel: «Ich habe keinen Anmachspruch. So bevorzuge ich die klassische Variante und lade die hübschen Frauen gerne mal auf einen Drink und ein nettes Gespräch ein.»
Foto: Walliser Bote

Pascal Arnoux, Thun: «Den perfekten Spruch gibt es gar nicht, der passiert.»
Foto: Walliser Bote

Twen Salzmann, Naters: «Klar versuche ich es manchmal mit den guten alten Sprüchen wie «Du hast ein wunderschönes Lächeln» und so weiter. Viel wichtiger aber ist es, der Frau zu zeigen, dass man nicht nur auf ihr Äusseres schaut, sondern sich ebenso für ihre inneren Werte interessiert. Um in Zukunft noch erfolgreicher zu sein, versuche ich, meine Strategien stets zu verbessern.»
Foto: Walliser Bote

Amélie Kunz, Sitten: «Ich überlasse das alles den Männern. Besonders sein Humor ist dabei entscheidend. Bis jetzt hat es aber noch niemand gewagt.»
Foto: Walliser Bote

Alex Reichen, Thun: «Ich setze auf klassische Anmachsprüche wie 'Hallo wie geht’s?' und lade die Frauen auf einen Drink ein.»
Foto: Walliser Bote

Dominic Scribante, Bettmeralp: «'Hey Hübsche, du bist süss wie eine Praline – nur die Füllung fehlt dir noch.'
Dieser Spruch gefällt mir ziemlich gut. Ich habe aber durch meine langjährige Erfahrung als Skilehrer bereits ein breites Repertoire an Alternativen angesammelt, falls dieser Spruch doch etwas zu gewagt sein sollte.»
Foto: Walliser Bote

Jessica Barroso, Chur: «Da ich sehr schüchtern bin, warte ich bis der Mann die Initiative ergreift. Ich bin zum ersten Mal im Wallis und muss die einheimischen Männer erst mal kennenlernen.»
Foto: Walliser Bote

Miriam Müller, Thun: «Ich verteile Chips-Proben an die Festivalbesucher, wobei diese auch an unserem Gewinnspiel teilnehmen können. Dabei werde ich eigentlich konstant angemacht. Ich will nicht wissen, wie oft ich gefragt wurde, ob ich der Hauptgewinn sei.»
Foto: Walliser Bote

Markus Stalder, Bigenthal: «Anmachsprüche brauche ich schon lange nicht mehr. Aber wie man an meiner charmanten Begleitung sieht, haben meine Versuche damals ziemlich gut funktioniert. Für den Fall, dass mir gerade überhaupt kein Spruch in den Sinn gekommen ist, habe ich meine Angebeteten einfach auf ein Gläschen Weisswein eingeladen – das hat eigentlich auch ganz gut funktioniert.»
Foto: Walliser Bote
Am Open Air Gampel ist das Flirten für viele nicht weniger wichtig als die Musik. Wir haben bei Festivalbesuchern nachgefragt, welche Flirtstrategien sie anwenden.
Die Befragten berichten von klassischen Anmachsprüchen, wie «Du hast schöne Augen», aber auch von unkonventionellen Methoden, wie etwa die Angebetete mit Wasser zu bespritzen.
Weitere Tipps in unserer Bildergalerie.
cm / jj
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar