Mund
Mund im Zeichen des Safrans

Mund ist der einzige Ort in der Schweiz, wo nach jahrhundertealter Tradition heute noch das kostbare Gewürz angepflanzt wird.
Foto: zvg
Im Oktober läuft in Mund die Safranernte 2013 an. Wie hoch die diesjährige Ernte ausfällt, hängt vom Herbstwetter ab.
Die rund 70 Safranbauern in Mund beobachten in diesen Tagen das Wetter genauso sorgfältig wie ihre Parzellen. Noch steht offen, ob die Safranernte 2013 eine reichhaltige wird, denn bereits in alten Schriften wurde Safran als launische Pflanze beschrieben.
Leo Albert, verantwortlich für den Betrieb des Safranmuseums und der Ausstellungen des Kulturvereins Pro Safrandorf Mund, rechnet in diesem Jahr mit einem Erntestart um den 10. Oktober 2013.
Neue Risotto-Rezepte
Zu einem Führungswechsel kommt es im Restaurant Safran: Neuer Küchenchef wird der Oberwalliser Peter Schaller, der zuletzt in einem anerkannten Oberwalliser Sportzentrum als Koch arbeitete. Peter Schaller wird die Safranküche mit einer Variation an Risotto-Gerichten sowie diversen Dessert-Eigenkreationen neu interpretieren. Im Restaurant Salwald startet die bewährte Crew bestens vorbereitet in die Erntezeit. Frische Produkte aus Munder Safran wie Safrannudeln, Safransalz, Safrankäse, Safranbrot oder Safran-Balsamico sind im Dorfladen oder online unter www.safranmund.ch erhältlich.
Museum während Ernte offen
Die Munder erwarten in diesem Herbst erneut viele Besucher, die sich auf eine Tour durch das Dorf und das einzigartige Safranmuseum begeben. Die im Zehntenstadel aus dem Jahr 1437 eingerichtete Ausstellung widmet sich als einzige in der Schweiz der Anbaukultur rund um den Safran. Während der Ernte ist das Museum jeweils am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 10.30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag von 14 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet.
Munder Safrankäse
In den letzten Jahren erfreut sich der Safrankäse aus Mund immer grösserer Beliebtheit. Aus reiner Neugierde ausprobiert, überrascht das Safranaroma im Käse auf sehr angenehme Weise. Schon der Farbe wegen wirkt er auf den Walliserplatten als etwas Besonderes. Der Käse wird in der Berg-und Alpsennerei von Mund auf dem Hof von Pius und Kathrin Schnydrig hergestellt.
Munder Safran-Tradition
Safran wird im Orient schon seit mehr als 3500 Jahren kultiviert. Mund ist der einzige Ort in der Schweiz, wo nach jahrhundertealter Tradition heute noch das kostbare Gewürz angepflanzt wird. Safran wird von Hand geerntet. Jede Blüte enthält drei Narben. Allein für ein Gramm des edlen Gewürzes müssen 130 Blüten geerntet werden. Pro Jahr gedeihen in Mund auf rund 18000 Quadratmetern bis zu drei Kilogramm Safran.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar