Natur | Ausflug eines Riesenvogels von Frankreich in die Schweiz findet tragisches Ende

Majestätischer Mönchsgeier stirbt auf Strommasten im Vispertal

Der eindrückliche Mönchsgeier fand auf einem Strommasten bei Staldenried den Tod.
1/3

Der eindrückliche Mönchsgeier fand auf einem Strommasten bei Staldenried den Tod.
Foto: Toni Lorenz / zvg

Zuvor weilte er einige Wochen in der Region um Törbel.
2/3

Zuvor weilte er einige Wochen in der Region um Törbel.
Foto: Toni Lorenz

Der einjährige Mönchsgeier war 6,4 Kilogramm schwer, mit einer Flügelspannweite von 2,7 Metern.
3/3

Der einjährige Mönchsgeier war 6,4 Kilogramm schwer, mit einer Flügelspannweite von 2,7 Metern.
Foto: Urs Zimmermann

Quelle: 1815.ch 18.06.16 0
Artikel teilen

Am Montag ist auf einem Strommasten bei Staldenried ein seltener Mönchsgeier durch einen Stromschlag getötet worden. Nun ist klar, woher der gefährdete Vogel stammt.

Artikel zum Thema

  • Saastal kurzzeitig ohne Strom

Am Montagmorgen nach 11 Uhr kam es zu einem Störungsfall auf der 65-kV-Leitung Ackersand-Saas. In der Folge mussten die Bewohner der Gemeinden im Saastal vorübergehend ohne Strom auskommen. Bei einer anschliessenden Leitungskontrolle von Mitarbeitern der Elektrizitätsgesellschaft war der Grund für den Stromunterbruch rasch gefunden. Ein in der Schweiz nicht heimischer Mönchsgeier berührte mit seinen mächtigen Flügeln eine Stromleitung und fand dabei den Tod.

Flügelspannweite von 2,7 Metern

Wildbiologe Urs Zimmermann nahm den getöteten Vogel unter die Lupe: «Der Mönchsgeier wog 6,5 Kilogramm, seine Flügelspannweite betrug 2,7 Meter. Er kam durch einen Stromschlag ums Leben, als er auf dem mittleren Quermasten landen wollte und dabei mit dem linken Flügel mit dem Kabel in Berührung kam. Der Strom floss von der Leitung über den Flügel, durch den Körper und den Fuss zum Masten»

In den letzten drei Wochen seien im Raum Törbel gleich mehrere Geier gesichtet worden. «Zwei davon waren Gänsegeier und einer ein Mönchsgeier, wahrscheinlich jenes Tier, das nun verunfallt ist. Es könnte aber auch noch ein zweiter Mönchsgeier im Gebiet gewesen sein», sagt Zimmermann. Und bedauert, dass bereits im April unterhalb der Moosalp bei Törbel ein Uhu bei einem Strommasten durch einen Stromschlag das Leben liess.

1500 gefährliche Strommasten im Wallis

Denn Beweis, dass sich zwei Mönchsgeier im Vispertal aufgehalten haben, liefert der passionierte Naturfotograf Toni Lorenz aus Törbel. «Zwischen dem 3. und 6. Juni konnte ich zwei der prächtigen Vögel in der Nähe von Törbel mehrmals fotografieren. Die Fotos hab ich auf meiner Website tonisfotogalerie.ch online gestellt. Tragisch, dass der Geier nun so ums Leben gekommen ist.»

In Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Sempach sind im Wallis gemäss den vom Bund festgelegten Kriterien etwa 1500 Strommasten ausgemacht worden, die potenzielle Todesfallen für Vögel darstellen. «Wir hoffen auf den Goodwill der Stromgesellschaften, dass sie die Leitungen sukzessive sicher machen. Stromausfälle wegen toter Vögel schaden letztendlich ja auch den Elektrizitätswerken.» Sie liessen sich mit wenig Aufwand und einfachen Massnahmen sanieren.


Nachgefragt / Der Vogel schlüpfte 2015 in «Les Baronnies»

«Getöteter Mönchsgeier stammt aus Frankreich»

Aufgrund einer Beringung des getöteten Mönchsgeier ist die Vogelwarte Sempach der Herkunft des Riesenvogels auf den Grund gegangen, wie Biologe und Ornithologe Michael Schaad im Interview mit 1815.ch darlegt.

Michael Schaad, das tot aufgefundene Tier war beringt. Was weiss man über seine Herkunft?
«Der an einem Strommasten getötete Mönchsgeier stammt aus der Landschaft ‚Les Baronnies’ im Departement Drôme, wo er 2015 geschlüpft war. Mönchsgeier aus den Wiederansiedlungsprojekten in Frankreich tauchen in den letzten Jahren zunehmend in der Schweiz auf. Auch dieses Jahr wurden wiederholt Mönchsgeier beobachtet, insbesondere im Wallis.»

Wo kommen Mönchsgeier heute in der freien Wildbahn vor?
«Der Mönchsgeier kommt von der Türkei bis nach China vor. Weiter westlich ist er nur lückenhaft verbreitet. In Europa brütet der Mönchsgeier heute hauptsächlich in Spanien. Nachdem der Mönchsgeier im 19. Jahrhundert in vielen Teilen Europas fast ausgerottet worden war, begann Frankreich in den Neunzigerjahren, die Art wieder anzusiedeln. Heute gibt es in unserem Nachbarland insgesamt drei Wiederansiedlungsprojekte mit rund 30 Brutpaaren.»

Ist es denkbar, dass sich nach der Wiederansiedlung von Bartgeiern zukünftig auch Mönchsgeier wieder in der Schweiz und damit im Wallis niederlassen?
«Im Gegensatz zum Bartgeier gibt es beim Mönchsgeier auch aus der Vergangenheit keine Brutnachweise aus der Schweiz. Dass sich ein Mönchsgeier aus Frankreich dereinst im Wallis zum Brüten niederlässt, ist aber nicht ausgeschlossen.»

Werden Mönchsgeier auch in der Schweiz ausgewildert?
«Zu Auswilderungen wird es in der Schweiz nicht kommen. Sicher ist, dass künftig mehr Mönchs- aber auch Gänsegeier die Schweiz besuchen werden. Von grösster Wichtigkeit ist deshalb die konsequente Beseitigung von Gefahrenquellen. Dazu gehören neben einem Verbot von Bleimunition auch die Berücksichtigung bei der Planung von Windenergieanlagen und die Sanierung gefährlicher Strommasten.»

zen
18. Juni 2016, 10:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Majestätischer Mönchsgeier stirbt auf Strommasten im Vispertal | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Majestätischer Mönchsgeier stirbt auf Strommasten im Vispertal

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich