Mantrailing | Mensch und Hund auf Vermisstensuche

Mit Personenspürhund «Amor» unterwegs in Visp

«Amor» auf Achse – auch in unbekanntem Gelände verfolgt der ausgebildete Personenspürhund zielstrebig die Geruchsspur.
1/11

«Amor» auf Achse – auch in unbekanntem Gelände verfolgt der ausgebildete Personenspürhund zielstrebig die Geruchsspur.
Foto: 1815.ch

Hundeführerin Claudia Boltshauser und ihr Hund «Amor» sind ein eingespieltes Mantrailing-Suchteam.
2/11

Hundeführerin Claudia Boltshauser und ihr Hund «Amor» sind ein eingespieltes Mantrailing-Suchteam.
Foto: 1815.ch

Geruchsabgabe: Mit der Schnauze im Beutel nimmt der Jura Laufhund Witterung auf.
3/11

Geruchsabgabe: Mit der Schnauze im Beutel nimmt der Jura Laufhund Witterung auf.
Foto: 1815.ch

Die Begutachter geben im Vorfeld Informationen und Angaben zu der vermeintlich Vermissten an die Hundeführerin ab.
4/11

Die Begutachter geben im Vorfeld Informationen und Angaben zu der vermeintlich Vermissten an die Hundeführerin ab.
Foto: 1815.ch

Das Gespann unterwegs in Visp. Dabei werden sie von einem SAR-Helfer unterstützt.
5/11

Das Gespann unterwegs in Visp. Dabei werden sie von einem SAR-Helfer unterstützt.
Foto: 1815.ch

Kurze Verschnaufpause für Mensch und Tier.
6/11

Kurze Verschnaufpause für Mensch und Tier.
Foto: 1815.ch

Bevor die Arbeit ruft, wird erst die nähere Umgebung des Ausgangsorts inspiziert.
7/11

Bevor die Arbeit ruft, wird erst die nähere Umgebung des Ausgangsorts inspiziert.
Foto: 1815.ch

Im Oberwallis fanden am Wochenende Eignungstests mit Suchhunden in der Sparte Mantrailing statt.
8/11

Im Oberwallis fanden am Wochenende Eignungstests mit Suchhunden in der Sparte Mantrailing statt.
Foto: 1815.ch

Hundeführerin Claudia Boltshauser mit ihrem SAR-Helfer.
9/11

Hundeführerin Claudia Boltshauser mit ihrem SAR-Helfer.
Foto: 1815.ch

Die Zielperson ist nach 2,7 Kilometern Fussmarsch gefunden. «Amor» erhält seine wohlverdiente Belohnung.
10/11

Die Zielperson ist nach 2,7 Kilometern Fussmarsch gefunden. «Amor» erhält seine wohlverdiente Belohnung.
Foto: 1815.ch

Im Nachgang wird der Einsatz besprochen.
11/11

Im Nachgang wird der Einsatz besprochen.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 06.09.15 0
Artikel teilen

Nach mehrjähriger, intensiver Ausbildung bildet die ausgewiesene Hundeführerin Claudia Boltshauser, Mitglied der REDOG-Regionalgruppe Ostschweiz zusammen mit ihrem Vierbeiner «Amor», einem Jura Laufhund ein einsatzfähiges Mantrailing-Suchteam. Gemeinsam suchen sie nach vermissten Personen anhand deren Geruchs. Am Samstag absolvierte das Gespann in Visp einen Eignungstest.

Artikel zum Thema

  • REDOG-Hundeteams in Kathmandu eingetroffen

Hund «Amor» ist geprüfter Personenspürhund. Der vierbeinige Helfer von Hundeführerin Claudia Boltshauser kommt dann zum Einsatz, wenn Personen vermisst werden. Der Geruch der verschwundenen Person liefert dem Tier den entscheidenden Hinweis zu deren Aufenthaltsort. Im Rahmen eines Eignungstests müssen Hund und Mensch ihre Fähigkeiten alljährlich aufs Neue unter Beweis stellen – begleitet von zwei Begutachtern. Für Boltshauser und «Amor» führte die Fährte am Samstag mitten durch die Gassen von Visp. Das Team hatte 60 Minuten Zeit, die Zielperson, welche sich in rund einem Kilometer Entfernung aufhielt, ausfindig zu machen. Auch die Hundehalterin hatte keinerlei Kenntnis über den Verlauf der Route.

Prüfungsteilnehmer nehmen Witterung auf

Nachdem «Amor» beim alten Migros in Visp die nähere Umgebung erschnüffelt hat, erfolgt die Geruchabgabe der vermeintlich Vermissten. Tief steckt der Jura Laufhund seine Schnauze in einen Beutel, um den Geruch intensiv aufzunehmen. Sekunden später legt der Hund sein Körpergewicht nach vorne gelehnt ins Brustgeschirr, läuft mit gesenktem Kopf los und zieht Claudia Boltshauser an der Leine hinter sich her.

Vorbei an Passanten in der oberen Visper Bahnhofsstrasse, an lärmenden Autos oder bellenden Artgenossen vorüberziehend, Häuserwänden, Zäunen und Rabatten entlang. Durch Vorgärten und über den La Poste-Platz streifend, Hauseingänge inspizierend, längs der stark befahrenen Kantonsstrasse, um dann und wann die feuchte Nase in die Luft zu halten: der an der langen Leine geführte Mantrailer «Amor» lässt sich nicht aus der Ruhe bringen. Konsequent und mit höchster Präzision verfolgt er die von ihm aufgenommene Spur und durchkämmt dabei einzelne Quartiere des Lonzastädtchens. «Der Hund fällt nach der Geruchsabgabe quasi in eine Art Suchmodus», erklärt René Previdoli, Präsident der Regionalgruppe Wallis des Schweizerischen Vereins für Such- und Rettungshunde REDOG, welche die Eignungstests im Wallis organisiert haben.

Fährte mit Schlaufen und kurzen Pausen

Der Suchhund unterscheidet verschiedene menschliche Geruchspartikel voneinander und orientiert sich, trotz vieler Verleitungen in seiner Umgebung, ausschliesslich an den Geruchsmerkmalen des Gesuchten. Es ist windig an diesem Samstagmorgen in den Strassen von Visp. Die Geruchsspur kann sich dadurch verschoben haben. Nicht immer wählt das Mantrailing-Suchteam jene Route, welche auf der Karte des Begutachters eingezeichnet ist. «Amor» verfolgt die Spur dort, wo sie sich für seine Nase befindet.

Die Arbeit ist anstrengend – für Mensch und Spürnase. Kurze Pausen werden dazu genutzt, innezuhalten und «Amor» in einem Gefäss Wasser anzubieten. Boltshauser spricht dem Vierbeiner beruhigend zu. Die grösste Herausforderung besteht für sie während eines Trails darin, die Körpersprache ihres Hundes zu «lesen» und diese, ohne auf das Tier Einfluss zu nehmen, richtig zu deuten. Unterstützt werden die beiden REDOG-Suchspezialisten dabei von einem speziell ausgebildeten SAR-Helfer, der im Kartenlesen und im Umgang mit Kompass und GPS-Empfänger geschult ist.

«Amor» hat den richtigen Riecher

Nach den Verschnaufpausen wird eifrig weitergesucht, den Kopf gesenkt, neugierig und gelegentlich in einem Tempo, das die Begutachter und die weiteren Begleiter der Equipe nicht selten zum Laufschritt zwingt. REDOG-Mitglied Previdoli dazu: «Je nach Witterungsverhältnissen und anderen einflussnehmenden Faktoren kann ein Mantrailer während Stunden auf seine Aufgabe fokussiert sein. Dabei kann er beachtliche Distanzen zurücklegen. Hunde sind Menschen beim Riechen weit überlegen. Noch zwei Wochen nach dem Verschwinden einer Person können Mantrailing-Hunde eingesetzt werden.»

Derweil haben sich Claudia Boltshauser und ihr vierbeiniger Helfer zum Spital in Visp in die Pflanzettastrasse hochgearbeitet. Nach einem Schlenker über die Grünanlage eines Wohnblocks, schlägt «Amor» den Weg über den Spital-Parkplatz hinter dem Gebäude in Richtung Planetenweg in der Nähe des Bildungshaus St. Jodern ein. Trotz grosser Menschengruppen, die sich aufgrund des am Samstag ausgetragenen Wii Grill Fäscht in der Nähe aufhalten, wird die gesuchte Person nach rund einer Stunde ebendort ausgemacht – mit hörbarem Bellen. Gleich darauf erhält «Amor» eine «Gourmet»-Belohung für seine wertvolle Arbeit und wird von der Hundehalterin verbal bestätigt. Auch sie ist zufrieden mit ihrem Schützling. Test mit Bravour bestanden!

REDOG

Gemäss des Schweizerischen Vereins für Such- und Rettungshunde REDOG sind weder Alter, Rasse noch Geschlecht des Hundes ausschlaggebend, ob dieser zum Personensuchhund ausgebildet werden kann. Man rät interessierten Personen jedoch dazu, möglichst früh mit Training und Schulung zu beginnen. Die intensive Ausbildung zu einem einsatzfähigen Mantrailing-Team dauert mindestens drei Jahre. Die Suche nach einer vermissten Person ist für die Angehörigen kostenlos. Auch Privatpersonen können die Freiwilligenorganisation REDOG alarmieren.

pan
06. September 2015, 17:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mit Personenspürhund «Amor» unterwegs in Visp | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Mit Personenspürhund «Amor» unterwegs in Visp

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich