Garten im März | Gemüse, Kräuter und Blumen selbst ziehen

Gartenjahr – so gelingt die Anzucht von Setzlingen

Auf gut durchfeuchtete Erde bringt Gärtner Johann Lehner die Pflanzensamen aus.
1/5

Auf gut durchfeuchtete Erde bringt Gärtner Johann Lehner die Pflanzensamen aus.
Foto: Walliser Bote

Auch wenn im Handel besondere Aussaatschälchen erhältlich sind, spielt die Beschaffenheit der Töpfe gemäss Lehner eine untergeordnete Rolle.
2/5

Auch wenn im Handel besondere Aussaatschälchen erhältlich sind, spielt die Beschaffenheit der Töpfe gemäss Lehner eine untergeordnete Rolle.
Foto: Walliser Bote

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) sind zeitige Frühlingsboten. Im Garten bilden die Frühlingsblüher mit der Zeit grosse Horste.
3/5

Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) sind zeitige Frühlingsboten. Im Garten bilden die Frühlingsblüher mit der Zeit grosse Horste.
Foto: Walliser Bote

Bei der Anzucht ist darauf zu achten, möglichst dünn zu säen. «Stehen die Sämlinge zu eng beieinander, schiessen sie zu hoch auf.»
4/5

Bei der Anzucht ist darauf zu achten, möglichst dünn zu säen. «Stehen die Sämlinge zu eng beieinander, schiessen sie zu hoch auf.»
Foto: Walliser Bote

«Hornveilchen, Bellis, Vergissmeinnicht oder Primeln sind Frühlingblüher und dürfen bereits im Vorfrühling nach draussen», weiss Johann Lehner, Leiter der Gärtnerei St. Josef in Susten.
5/5

«Hornveilchen, Bellis, Vergissmeinnicht oder Primeln sind Frühlingblüher und dürfen bereits im Vorfrühling nach draussen», weiss Johann Lehner, Leiter der Gärtnerei St. Josef in Susten.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 25.03.19 0

Der Frühlingsanfang gibt den Startschuss in die Gartensaison und markiert gleichzeitig den idealen Zeitpunkt, um Gemüse- oder Blumensorten vorzuziehen. Wie die Anzucht gelingt, weiss Johann Lehner, Leiter der Gärtnerei St. Josef in Susten.

Artikel zum Thema

  • Gartenjahr – Zeit für den Winterschnitt

«Ab Mitte März», so Johann Lehner, «können verschiedene Blumen und Gemüse, die später ins Freie umgesetzt werden, herangezogen werden.» Allerdings seien nicht alle Pflanzensorten für die Anzucht in den eigenen vier Wänden geeignet, gibt Lehner zu bedenken. «Die Aussaat einiger Pflanzenarten stellt hohe Ansprüche an die Umgebung, was wiederum Praxiserfahrung und grosses Engagement seitens des Gärtners voraussetzt.»

Um Misserfolge zu vermeiden rät Lehner deshalb, heiklere Pflanzen als Setzlinge in einer Gärtnerei zu beziehen. Wer «Vorkultur-Laie» ist, greift zuerst am besten zu Saatgut für Salat. «Salat lässt sich einfach kultivieren und kann während einer Saison auch in einem Balkonkasten immer wieder neu angebaut werden.» Unkompliziert sei auch die Anzucht von Tomaten, Kürbis und Zucchetti sowie von Sonnenblumen oder Tagetes.

Der Profi empfiehlt Gärtner-Neulingen jedoch, sich beim Vorziehen am Anfang auf ein paar wenige Pflanzen zu beschränken. «Sodass die Enttäuschung und der Aufwand nicht allzu gross sind, falls es beim ersten Mal noch nicht richtig klappen sollte.» Und wann dürfen die Setzlinge ins Freie gepflanzt werden? «Alle südländischen Gemüse und empfindliche Sommerblumen erst nach den Eisheiligen. Nach Mitte Mai sind im Talgrund in der Regel keine Fröste mehr zu erwarten.»

pan
25. März 2019, 08:31
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gartenjahr – so gelingt die Anzucht von Setzlingen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gartenjahr – so gelingt die Anzucht von Setzlingen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich