Zermatt | Einsatz schon bald bei Spaltenrettung?

Mit der Drohne im Herzen der Zermatter Gletscher

Furcht einflössend. Die Drohne mit Kollisionsschutz wird in eine Gletscherspalte auf Plateau Rosa im Skigebiet Klein Matterhorn hineingesteuert.
1/4

Furcht einflössend. Die Drohne mit Kollisionsschutz wird in eine Gletscherspalte auf Plateau Rosa im Skigebiet Klein Matterhorn hineingesteuert.
Foto: zvg

Anjan Truffer, Chef Bergrettung Zermatt: «Retter bei Glestscherspalten-Unglücken sind oftmals selbst in Lebensgefahr.»
2/4

Anjan Truffer, Chef Bergrettung Zermatt: «Retter bei Glestscherspalten-Unglücken sind oftmals selbst in Lebensgefahr.»
Foto: zvg

Gimball. Die kollisionsgeschützte Drohne auf ihrem Flug in die Abgründe einer Gletscherspalte auf dem Plateau Rosa.
3/4

Gimball. Die kollisionsgeschützte Drohne auf ihrem Flug in die Abgründe einer Gletscherspalte auf dem Plateau Rosa.
Foto: zvg

Suche. Die Gletscherspalten-Drohne könnte ein für die Rettungsspezialisten gefahrloses und schnelles Orten von Opfern in Gletscherspalten ermöglichen.
4/4

Suche. Die Gletscherspalten-Drohne könnte ein für die Rettungsspezialisten gefahrloses und schnelles Orten von Opfern in Gletscherspalten ermöglichen.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 23.01.16 0
Artikel teilen

Die Rettung von Berggängern, die in eine Gletscherspalte stürzen, ist ein Wettrennen gegen die Zeit. Eine neuartige Drohne mit Käfigschutz könnte den Rettungsspezialisten wertvolle Hilfe leisten.

Artikel zum Thema

  • Zermatter Rettungschef warnt vor vereisten Wanderwegen

Vor wenigen Tagen wurde auf YouTube ein eindrückliches Video hochgeschaltet, das eine Drohne zeigt, welche in eine Gletscherspalte auf dem Plateau Rosa im Skigebiet Klein Matterhorn auf 3500 Metern über Meer bei Zermatt hineinfliegt. Vor Kollisionen mit den Eiswänden im Herzen des Gletschers ist sie durch eine Art Käfig geschützt, sodass die Drohne schadlos vom Hindernis abprallt und weiter fliegen kann.

Der Westschweizer Drohnenentwickler Flyability demonstrierte hier den Verantwortlichen der Zermatter Bergrettung, dass ihr neu entwickeltes Gerät auch Einsatzmöglichkeiten bietet, Berggänger, die von einer Gletscherspalte verschluckt worden sind, rasch zu orten und so allenfalls auch schneller zu bergen.

Zermatter Rettungschef sieht Einsatzmöglichkeiten

Anjan Truffer, Chef der Zermatter Bergrettung, sieht im Gerät durchaus Potenzial für Bergretter. «Wir hatten schon verschiedene Fälle von Vermissten, von denen wir nicht wussten, in welche Gletscherspalte sie gefallen sind. Das machte ein mehrmaliges Aufstellen des Dreibeins und ein anschliessendes Abseilen eines Retters in die Spalte notwendig. Der Einsatz der Drohne wäre bei der Suche ungleich effizienter.»

Komme hinzu, «dass sich Rettungsspezialisten beim Abseilen in die Gletscherspalten oftmals auf beiden Seiten mit tonnenschweren Eislamellen konfrontiert sehen und sich so selbst in grösste Lebensgefahr begeben. Mit einer Drohne liesse sich das Gefahrenrisiko besser abschätzen.»

Truffer könnte sich vorstellen, dass je eine dieser Drohnen, sofern sie auch bei Wind und Wetter einwandfrei funktioniert, etwa von der Kantonalen Walliser Rettungsorganisation im Ober- und Unterwallis angeschafft wird. «Bei Bedarf könnte diese von einem Heli abgeholt und zum Einsatzort geflogen werden. Idealerweise natürlich mitsamt dem Piloten, der die Drohne steuern kann.»

«Zehn Prototypen bereits im Einsatz»

Die Drohne mit dem neu entwickelten Kollisionsschutz nennt sich Gimball und wurde vom Start up Flyability in Lausanne entwickelt. Dieses wurde vor einem Jahr gegründet und beschäftigt mittlerweile 20 Leute. «Die Entwicklung der Drohne ist im Prototypenstadium. Aber es sind bereits zehn Gimballs bei Kunden weltweit im Einsatz», sagt Entwicklungsingenieur Raffael Hochreutener von Flyability gegenüber 1815.ch. Er ist für HD-Kamera des Fluggerätes zuständig.

«Ziel ist, im Sommer 2016 die endgültige Version auf den Markt zu bringen.» Der Einsatz in Gletscherspalten ist natürlich nur eine von mehreren Möglichkeit. «Der Hauptmarkt bildet die Käufergruppe, welche die Geräte für industrielle Inspektionen zum Einsatz bringen will. Überall dort, wo es eng ist und eine Begutachtung durch Menschen aufwändig ist, kann die Drohne dank dem Kollisionsschutz schon nach wenigen Minuten Bilder liefern. Das kann etwa bei Rohrinspektionen in Kraftwerken oder bei schwer zugänglichen Metallkonstruktionen unter Brücken der Fall sein.»

Die Drohne kommt als Komplettsystem mit Koffer und Bildschirm für Video für 25'000 Dollar auf den Markt. «Um die Drohne zu bedienen, braucht es keine speziellen Kenntnisse. Wer eine konventionelle Drohne zum Preis von 200 Franken fliegen kann, kann auch unseren Gimball steuern. Wer im Training Fehler macht und etwa gegen eine Wand fliegt, beschädigt das Gerät nicht. Das macht das Fliegen mit Gimball einfacher», so Hochreutener.

zen
23. Januar 2016, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Mit der Drohne im Herzen der Zermatter Gletscher | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Mit der Drohne im Herzen der Zermatter Gletscher

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich