Wirtschaft | Nur ein Schweizer Börsen-Titel mit höherem Buchgewinn
MGBahn als Überflieger an der Börse
![Das Flaggschiff der Matterhorn Gotthard Bahn: Glacier Express.](/site/assets/files/0/75/97/63/742/22803_1.650x0n.jpg)
Das Flaggschiff der Matterhorn Gotthard Bahn: Glacier Express.
Foto: 1815.ch
Besitzer von BVZ-Aktien können frohlocken. Ihre Wertpapiere legten in den vergangenen zwölf Monaten um 83 Prozent zu.
Das «Walliser Wirtschaftswunder» basiert nicht zuletzt auf der Zusammenarbeit der Matterhorn Gotthard Bahn mit der südkoreanischen Bahn Korail. Diese begann vor zwei Jahren. Korail stellt dem Walliser Bahnunternehmen vier Seiten im Bordmagazin zur Verfügung, verkauft Tickets für die Gornergrat Bahn und reserviert Sitzplätze im Glacier Express, wie die «NZZ am Sonntag» in ihrer jüngsten Ausgabe berichtet.
Das gezielte Marketing im asiatischen Markt zahlt sich aus. Die Zahl der koreanischen Gäste im Glacier Express habe sich im vergangenen Jahr verdreifacht, sagt Fernando Lehner, Chef der MGBahn, gegenüber der «NZZ am Sonntag».
In der mittlerweile dreijährigen Amtszeit von Lehner im Chefsessel des Transportunternehmen stieg die Aktie nach einem Taucher auf 300 Franken auf ein Rekordhoch von 580 Franken im Oktober 2014. Derzeit liegt der Kurs bei rund 564 Franken. Anleger in Aktien von Schweizer Firmen fuhren einzig mit Titeln der Pharmakonzerns Galenica noch höhere Buchgewinne ein.
pd / zen
Artikel
Kommentare
Echo vom Berg - ↑5↓0
...welch eine Meisterleistung diese Kurssteigerung von über 80%! Jedes noch so geartete Unternehmen legt die gleiche Performance hin, wenn es mit Subventionen überhäuft wird und sich auf ein rechtswidriges Monopol stützen kann, zu welchem die "Walliser Volksvertreter" noch kräftig beigetragen haben. Zudem tönen die Lobhudeleien auf die MGB seitens des WB vielmehr wie ein Staatsblatt aus Nordkorea statt wie eine "unabhängige Tageszeitung seit 1840"
antworten
Zermatter - ↑4↓0
Matterhorn Gotthard Bahn: Ein Lehrstück nach Walliser Art
Wie bringt man zwei höchst unterschiedliche Bahnbetreiber zusammen? Die Walliser Antwort: den Privaten die Passagiere und Gewinne, dem Staat die Infrastruktur und die Kosten. (Bilanz 22.03.2005.) Fusion BVZ und FO .
Alleine für den Güterterminal Bockbart wurden 16 Mio. Steuergelder ausgegeben.
Davon können andere Bahnunternehmen nur träumen.
Danke offensichtlich schwer Rechtswidrigen Vertrag (Gutachten Lendi) gegen die freie und sichere Erreichbarkeit von Zermatt (Monopolstellung sichern) bis 2032 wird die Aktionäre auf kosten der Zermatter-Wirtschaft sicher weiterhin erfreuen.
antworten
Rubbel Los - ↑4↓2
OK, nochmal zum mitdenken: im Okt 2014 steht der Kurs bei CHF 580,-, im Dez 2015 bei
CHF 564,- . Worüber genau soll sich der Aktionär jetzt freuen? Denkt ihr auch mal nach?
antworten
Baer - ↑6↓1
Da wird mehr für die Börse als für die Bemutzer und die Gesammtwirschaft gearbeitet.
Gestern 3 Stunden Wartezeit am Autoverlad in Realp. Investieren um die Wartezeiten zu verkürzen? Wozu? Die Deppen, äh wollte sagen zahlende Gäste des Wallis, kommen ja sowieso.
Den Ausbau des Bedrettotunnels hat man auch verplempert bis er wegen der neuen Sicherheitsvorschriften praktisch nicht mehr machbar ist.
Aber Hauptsache der Aktienkurs steigt und steigt.
antworten
Metin Ö. - ↑2↓0
Selbst dran Schuld, wenn du dahin fährst. Nach dem Verlad wird es zudem auch nicht besser!
Dr. Tifig Sepp - ↑19↓2
Find ich super ! Jeder 2. Franken an Einnahmen stammt aus Abgeltungsgeldern und mit dem Gewinn können die Aktionäre an der Börse spekulieren. Dies bedeutet nichts anderes, als dass wir Steuerzahler den Börsengewinn der Aktionäre finanzieren !
antworten