Umwelt | Kanton veröffentlicht Bericht zur Luftqualität

Besorgniserregende Ozonbelastung während Hitzewellen

Die Luftqualität im Wallis verbessert sich seit den 1980er-Jahren kontinuierlich. Die Wirksamkeit der unternommenen Bemühungen in den unterschiedlichen Bereichen ist sichtbar.
1/1

Die Luftqualität im Wallis verbessert sich seit den 1980er-Jahren kontinuierlich. Die Wirksamkeit der unternommenen Bemühungen in den unterschiedlichen Bereichen ist sichtbar.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 14.08.19 0
Artikel teilen

Die Luftqualität im Wallis verbessert sich seit den 1980er-Jahren kontinuierlich. Die Wirksamkeit der unternommenen Bemühungen in den unterschiedlichen Bereichen ist sichtbar.

Das Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt präsentierte am Mittwoch den Bericht zur Luftqualität im Wallis im Jahr 2018. Es hält fest, dass sich insgesamt die Luftqualität im Wallis seit den 1980er-Jahren kontinuierlich verbessert. Allgemein seien die gemessenen Werte ermutigend und zeigten die Wirksamkeit der Bemühungen in den unterschiedlichen Bereichen. Seit 2014 seien die übermässigen Immissionen von Feinstaub und Stickstoffoxid hauptsächlich zeitlich und örtlich begrenzt. Um der Bevölkerung im Kanton eine gute Luftqualität gewährleisten zu können, gelte es, in den bisherigen Anstrengungen nicht nachzulassen, so das Departement.

Die Feinstaubkonzentration, der besorgniserregendste Schadstoff für die öffentliche Gesundheit, lag im Jahr 2018 allgemein im Rahmen der Grenzwerte gemäss Luftreinhalteverordnung. Der Jahresgrenzwert für Staubpartikel mit einem Durchmesser unter 10 Mikrometer wurde in allen Walliser Regionen eingehalten. Dies war bereits im Jahr 2010 und seit 2014 der Fall, das heisst das sechste Mal seit Beginn der Messungen im Jahr 1999.

Wie es in der Mitteilung des Kantons weiter heisst, wurde der Grenzwert für das Jahresmittel für Stickstoffdioxid NO2 im Jahr 2018 in allen Stationen eingehalten, wie seit dem Jahr 2013. Überdies lagen die Messwerte immer deutlicher unter dem Grenzwert. Die Station des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe in Sitten hebt jedoch hervor, dass der Jahresgrenzwert in unmittelbarer Nähe zur A9 immer noch nicht eingehalten wird. Der konstante Rückgang der NO2-Werte, der insbesondere seit 2011 im städtischen Gebiet feststellbar ist, hat sich fortgesetzt, flacht jedoch ab. Diese Entwicklung ist hauptsächlich mit den Sanierungen von Heizungen in Wohn- und Gewerbegebäuden zu erklären, die ab 2006 in grosser Zahl einsetzten, als die kantonale Dienststelle für Umwelt sie mit einer 2- bis 8-jährigen Umsetzungsfrist verfügte. Ein weiterer Grund für den Rückgang der NO- und NO2- Emissionen im Strassenverkehr dürften die immer strenger werdenden Normen sein, die den Herstellern auferlegt werden.

Unter den zahlreichen Überschreitungen der Grenzwerte für Ozon O3 stechen zwei Zeiträume im Jahr 2018 heraus. Der erste im April fällt mit einer anhaltenden Hochdrucklage und einer Hitzewelle zusammen. Die ausgiebige Sonneneinstrahlung hat zu einer regionalen Ozonbildung geführt und durch die regelmässigen Föhnlagen wurden weitere Mengen aus dem Süden herangeführt, was vermutlich zu den beobachteten Werten beigetragen hat. Der zweite Zeitraum im Juli und August war sehr sonnig mit einer Hitzewelle von rund zehn Tagen, was zu den höchsten diesbezüglichen Belastungswerten führte. Die Werte sind besorgniserregend und die Wissenschaft warnt davor, dass der Klimawandel dazu führen könnte, dass solche Perioden mit übermässiger Ozonbelastung immer häufiger werden. Bezüglich Ozon hat sich die Situation von 1990 bis 2002 deutlich verbessert, danach blieben die Werte bis 2015 gleich, mit einer Ausnahme im Hitzesommer 2003. Es lässt sich also sagen, dass der Kampf gegen das Ozon noch lange nicht gewonnen ist.

pd / wh
14. August 2019, 13:49
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Neuer Vertrag bis 2022
  2. Erfolgreiche Staldner Nachwuchs-Schützen
  3. Spannend bis zum letzten Schuss
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Mit Fun beim Feuerlöschen
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Lani Elaia AlbrechtAntonella Nina JozicLaurin Dirren
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Besorgniserregende Ozonbelastung während Hitzewellen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Besorgniserregende Ozonbelastung während Hitzewellen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich