Littering | Abfalltourismus bekämpfen

«Kehrichttourismus schwappt über»

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
1/4

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
Foto: Fritz Imhof

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
2/4

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
Foto: Fritz Imhof

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
3/4

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
Foto: Fritz Imhof

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
4/4

Abfalltourismus: «An der Furkastrasse in Fürgangen»
Foto: Fritz Imhof

Quelle: 1815.ch 25.04.15 0
Artikel teilen

Weggeworfene Matratzen, Mikrowellen und anderen Müll muss man in der Gemeinde Bellwald des öfteren entsorgen. Doch die Anreize für den offensichtlichen «Kehrrichtsacktourismus» sollen bald entfallen.

«Es spielt keine Rolle, ob Littering in Tourismusdestinationen oder mitten in der Stadt Brig oder Zürich stattfindet. Diesem Problem Herr zu werden, scheint ein aussichtsloses Unterfangen zu sein», kommentiert der Gemeindepräsident von Bellwald, Martin Bittel, die jüngsten Bilder aus Fürgangen.

«Schwierig, Sünder zu belangen»

«Meist sind diese ‚Kriminellen’ ja so schlau, dass sie keine Spuren – sprich Adresse – hinterlassen, damit man sie büssen könnte. Ich gehe auch nicht davon aus, dass dieser Müll aus Bellwald stammt. Der sogenannte Kehrichttourismus schwappt aus den umliegenden Gemeinden und Gebieten zu uns, welche bereits die Sackgebühr eingeführt haben.» In den aufgezeigten Fällen sei es umso schwieriger, da sich der «Tatort» nicht direkt im bewohnten Gebiet befindet.

«Ideal gelegen, direkt an der Hauptstrasse, rund 200 – 300 Meter nach dem Weiler Fürgangen, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, wird es äusserst schwierig, solche Sünder zu belangen. Teilweise kann der Müll sogar aus dem fahrenden Auto weggeworfen werden, unbemerkt und ungesehen», vermutet der Gemeindepräsident.

«Ab 1. Januar 2016 Verursacherprinzip»

Wie man in der Gemeinde solchen Fällen begegnen will, scheint für Bittel im Moment unlösbar. Die Gemeinde Bellwald ist eine der letzten Gemeinden im Oberwallis, die heute noch die Pauschalgebühr für die Kehrichtentsorgung kennt. «Wir gehen davon aus, dass solche Fälle in Zukunft noch vermehrt auftreten werden, wenn die Leute ab dem 01. Janaur 2016 ebenfalls nach dem Verursacherprinzip - also der Sackgebühr - zur Kasse gebeten werden.»

Nichts desto trotz müsse sich die Gemeinde Überlegungen machen, wie man diese Fälle in den Griff kriegen kann. «Littering-Fälle gibt es wahrscheinlich in jeder Gemeinde – schweizweit. Wir sind bemüht, auf Hinblick zur Einführung der Sackgebühr unsere Informationen auszubauen und unsere Leute zu sensibilisieren.»

«Unterschiedliche Gebührensysteme»

Im Oberwallis gibt nur wenige Gemeinden, die dem Kehrrichtverbund noch nicht beigetreten sind. Ausser Inden und Leukerbad werden per Ende 2015, Anfang 2016 sämtliche Oberwalliser Gemeinden verursachergerechte Gebühren eingeführt haben - nicht dabei sind Salgesch und Varen, weil diese dem Kehrichtverband Siders angeschlossen sind, wie Amadé Zenzünen von der Abfallberatung Oberwallis auf Anfrage erklärt.

Zum offensichtlichen Abfalltourismus in Bellwald kann Zenzünen einen Verdacht äussern: «Es herrschen unterschiedliche Gebührensysteme im Einzugsgebiet, wer also beispielsweise eben nach Bellwald zum Skifahren fährt, findet schnell heraus, dass die Gemeinde momentan keine Sackgebühr hat. Er oder sie nützt dies aus und nimmt den Kehricht gleich mit und entsorgt ihn kostenlos.»

«Bussen verhängen»

Unabhängig vom Gebührensystem würden Gebietsabschnitte wie Fischerwald-Fürgangen-Niederwald besondere Probleme bereiten; dieses stark bewaldete Gebiet unterhalb der Kantonsstrasse wurde und wird immer noch und immer wieder für die «wilde» Entsorgung von Abfällen aller Art missbraucht, weiss Zenzünen weiter. Hier helfe nur periodisches Aufräumen und öffentliche Information. «Vollständig kontrollieren lassen sich solche Gebiete nicht.» Trotz der Littering-Problematik ist Zenzünen überzeugt, dass sich im Fall von Bellwald die Situation verbessern wird, weil der Anreiz für den Kehrrichttourismus entfällt.

«Erfahrungsgemäss funktioniert das Abfallwesen mit Kehrichtsackgebühr in vergleichbaren Gemeinden gut bis sehr gut. Voraussetzung ist - neben einer transparenten und kundenfreundlichen Organisation der Sammelstellen - die regelmässige Information und Kontrolle … ab und zu muss man halt auch eine Busse verhängen», so Zenzünen weiter.

rul
25. April 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Kehrichttourismus schwappt über» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Kehrichttourismus schwappt über»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich