Serie: Walliser Wälder und Bäume im Porträt

Lichtbäume im Birkendorf

Birken im Bürkendorf
1/3

Birken im Bürkendorf
Foto: zvg

Birken im Bürkendorf
2/3

Birken im Bürkendorf
Foto: zvg

Birken im Bürkendorf
3/3

Birken im Bürkendorf
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 07.06.14 0
Artikel teilen

Das Wallis zeichnet sich durch eine Vielfalt von Lebensräumen und Landschaften aus. 123'416 Hektaren oder ein Viertel der Fläche des Kantons sind von Wald bedeckt. In einer kleinen Serie portätiert 1815.ch besondere Wälder und Bäume in der Region.

Die Birke gab dem Dorf Bürchen seinen Namen, obschon der Ort gemäss Revierförster Martin Imesch im Verhältnis zu den Nachbardörfern keinen nennenswert höheren Birkenbestand aufweist. «Jedoch wurden in den vergangenen Jahren anlässlich des Projekts ’Bürchen – das Birkendorf’ an etlichen Stellen Birken als Blickfang gepflanzt.»

In Bürchen ist vornehmlich die Hänge-Birke anzutreffen, welche in der Umgebung des Dorfes auch in zusammenhängenden Birkenwäldchen gedeiht. «Birkenwälder wachsen meist auf nicht mehr genutzten Weideflächen», weiss Martin Imesch vom Forstrevier Visp und Umgebung. Dass die Birke auch in der Moosalpregion auf rund 1500 Meter über Meer vorkommt, sei nicht ungewöhnlich. Der Revierförster dazu: «Die Birke ist auf verschiedenen Höhenstufen anzutreffen; vom Talgrund bis auf rund 2000 Meter über Meer. Birken sind Lichtbäume und stellen keine hohen Ansprüche an die Umgebung.»

Die Bäume würden sowohl nassen als auch trockenen Boden ertragen. «Waldbaulich spielt die Birke eine eher untergeordnete Rolle. Sie sind jedoch als Pionierbaumart geschätzt, weil sie kargen und unbestockten Boden, wie Waldbrandflächen, als eine der ersten Baumarten besiedeln und somit den Boden vor Austrocknung und Erosion schützen und diesen durch ihr Laub für nachkommende Baumarten verbessern.»

Der anspruchslose Baum fordert von den Förstern sodann keinen aussergewöhnlichen Pflegeaufwand. «Da Birken im Herbst ihr Laub verlieren, erholen sie sich schnell von negativen Einflüssen», so Imesch, der dennoch einen Tipp für Hobbygärtner parat hat. «Als Zierpflanze in Gärten erträgt die Birke Rückschnitte an der Krone sowie grobe Auslichtungen am Geäst nur schlecht. An den Schnittstellen kann sich relativ rasch Fäulnis ausbreiten.»

Mit dem Projekt «Bürchen – das Birkendorf» wird das 758 Seelendorf Bürchen zum Kompetenzzentrum des Baumes «Birke» gemacht. Ein Birkenlehrpfad lädt zu einem Spaziergang in die unteren Weiler von Bürchen ein.

Walliser Wald in Zahlen

87 Prozent der Walliser Wälder haben eine Schutzfunktion.

Rund 20'000 Eigentümer teilen sich die Waldflächen des Kantons unter sich auf. 

9 Prozent der gesamten Waldfläche im Wallis ist Privatwald. 

70 Prozent der Walliser Wälder bestehen ausschliesslich aus Nadelbäumen. 

39 Prozent der Bäume im Wallis sind Fichten.

25 Mio. Franken werden im Wallis jährlich in den Schutzwald investiert. 

88 Prozent der Säugetiere leben im Wald

157 Hektaren Kastanienwald gibt es im Wallis

590 Hektaren Wald sind in den letzten zehn Jahren im Wallis abgebrannt

Quelle: Führer durch den Walliser Wald (Dienststelle für Wald und Landschaft)

07. Juni 2014, 08:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Lichtbäume im Birkendorf | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Lichtbäume im Birkendorf

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich