Fotografie | Bildbände aus dem Rhonesand

Leben im Briger Arbeiterquartier

Kaninchen-Präsentation im Garten.
1/13

Kaninchen-Präsentation im Garten.
Foto: zvg

Im Rhonesand-Quartier in Szene gesetzt.
2/13

Im Rhonesand-Quartier in Szene gesetzt.
Foto: zvg

Paarfoto mit Briger Bahnhof im Hintergrund.
3/13

Paarfoto mit Briger Bahnhof im Hintergrund.
Foto: zvg

Sitzend am Bahndamm.
4/13

Sitzend am Bahndamm.
Foto: zvg

Familie vor den Tunnels (rechts).
5/13

Familie vor den Tunnels (rechts).
Foto: zvg

Mädchen beim Tunnelportal.
6/13

Mädchen beim Tunnelportal.
Foto: zvg

Am Gleis fotografiert.
7/13

Am Gleis fotografiert.
Foto: zvg

Fernsucht? Junge auf Lokomotive.
8/13

Fernsucht? Junge auf Lokomotive.
Foto: zvg

Kind mit Schafen, wohl im Glisergrund.
9/13

Kind mit Schafen, wohl im Glisergrund.
Foto: zvg

Unterwegs im Rhonesand und beim Schulhaus.
10/13

Unterwegs im Rhonesand und beim Schulhaus.
Foto: zvg

Familie vor dem Bahnhof Brig (links).
11/13

Familie vor dem Bahnhof Brig (links).
Foto: zvg

Familienfoto im Rhonesand.
12/13

Familienfoto im Rhonesand.
Foto: zvg

Altes Bahnticket (links) und Hüllen eines Fotostudios.
13/13

Altes Bahnticket (links) und Hüllen eines Fotostudios.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 19.08.15 0
Artikel teilen

Mit der baulichen Erschliessung des Rhonesands zur Zeit des Tunnelbaus entstand am Rand des Städtchens Brig ein belebtes Arbeiterviertel. Mehrere Fotobände unbekannter Herkunft zeigen längst vergessene Bilder früherer Quartierbewohner.

Artikel zum Thema

  • Der Wettlauf an der Nordwand
  • Berner zeigen alte Walliser Fotos

Generationen von Bähnler-Familien verbrachten ihren Lebensalltag im Briger Rhonesand-Quartier. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts wurden seine Strassen dabei vor allem auch von italienischen Zuwander- und Tunnelbauer-Familien geprägt. Ein dynamisches Dorf im Dorf entstand, das seine Bewohnern noch Jahrzehnte später prägte.

Marie-Claude Schöpfer, Briger Historikerin und Direktorin des Forschungsinstituts zur Geschichte des Alpenraums, erklärt, dass das Rhonesand-Quartier erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richtig überbaut wurde. «Nach dem Bau des neuen Bahnhofs zum Jahrhundertbeginn war der Startschuss zur Erschliessung der Fläche gegeben. Eine grosse Rolle spielte dabei der Tunnelbau. Es machte Sinn, die dafür notwendigen Baracken und Baudepots in der Nähe zu erstellen. Später folgten Wohngebäude.»

Abgeschottete Arbeitersiedlung

Heute ist das Quartier ein eher ruhiges Wohngebiet mit ein wenig Gewerbe und der grossen Postgarage. Ein anderes Bild prägte das Geschehen zur belebten Zeit des Baus der Simplontunnels und in den darauffolgenden Jahrzehnten. Bis zum Bau der ersten Wohnbaracken lebten die italienischen Tunnelbauer in Brig im Gegensatz zum sogenannten Natischer «Negerdorf», wo sie in einer abgeschotteten Arbeitersiedlung hausten, zwar zunächst Tür an Tür mit der einheimischen Bevölkerung.

Um 1914 ist dann aber auch im Rhonesand in der Nähe des Tunneleingangs ein kleiner Barackenbau zur Aufnahme der Ausländer entstanden. Ihres Wissens sei die Errichtung des Quartiers erst durch die bahntechnische Erschliessung von Brig möglich geworden, betont Schöpfer. Dabei wurde die Rhone in Richtung Naters gedrängt, wodurch das ehemalige Schwemmland überbaut werden konnte. «Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit befand sich im Bereich des Rhonesands eine bewachsene Insel im Fluss.»

Bilderbände unbekannter Herkunft

In der Bildergalerie wurden verschiedene eindrückliche Fotografien aus der Zeit um die Mitte des letzten Jahrhunderts und davor zusammengetragen. Sie stammen aus mehreren Fotobänden und zeigen Bewohner des Rhonesands im Quartier selbst und in der näheren Umgebung. Die heutigen Besitzer der Fotobände kennen weder die ursprünglichen Besitzer der Alben noch die darin abgebildeten Personen.

pmo
19. August 2015, 15:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Leben im Briger Arbeiterquartier | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Leben im Briger Arbeiterquartier

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich