Bergunglück | Kantonspolizei gibt Identität des Opfers bekannt

«Verletzte mussten die Nacht bei eisiger Kälte im Iglu ausharren»

In diesem Iglu auf der Unglücksstelle mussten die Verletzten die Nacht ausharren. Sie wurden von zwei Bergführern betreut.
1/2

In diesem Iglu auf der Unglücksstelle mussten die Verletzten die Nacht ausharren. Sie wurden von zwei Bergführern betreut.
Foto: zvg

Blick auf die Anrissstelle der Lawine bei der Galmilücke am Montagmorgen.
2/2

Blick auf die Anrissstelle der Lawine bei der Galmilücke am Montagmorgen.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch/WB 18.04.16 1
Artikel teilen

Das Lawinenunglück bei der Galmilücke vom Sonntagmittag war von einer aufwändigen Rettungsaktion begleitet. Sie konnte am Montagmorgen abgeschlossen werden. Inzwischen wurde auch das Opfer identifiziert: Es handelt sich dabei um einen 55-jährigen Berner.

Artikel zum Thema

  • Todesopfer und Verletzte bei Lawinenunglück am Fieschergletscher

Vom Schneebrett war eine Gruppe von sechs Personen erfasst worden. Drei blieben unverletzt. Ein 55-jähriger Berner fand den Tod. Bei der verunglückten Gruppe handelt es sich um sechs Personen, die mit einem Bergführer im Auftrag einer Alpinschule aus der Deutschschweiz unterwegs waren.

Lange Stunden für die Verunglückten

Die alarmierten Helikopter konnten am Sonntag nach der Alarmierung um die Mittagszeit wegen der schlechten Wetterverhältnisse trotz mehrmaligen Versuchen nicht ins Unfallgebiet fliegen. Deshalb wurde für die Retter unter der Leitung von Rudolf Julier ein rund fünfstündiger Aufstieg über den Fieschergletscher notwendig. Dieser erwies sich bei dichtem Nebel, Neuschnee und schweren Lasten als anspruchsvoll. Auf dem Unfallplatz stiessen die Retter am späteren Nachmittag neben dem Todesopfer auf zwei Verletzte, darunter der Bergführer.

Die Rettungsaktion zog sich in die Länge. «Das Ziel Oberaarhütte erwies sich mit dem Verletztentransport als illusorisch. Vor dem Eindunkeln bauten wir deshalb für die zwei Verletzten ein Schnee-Iglu, wo bei eisigen Temperaturen die Nacht auf den Montag verbracht wurde», sagt Julier gegenüber dem «Walliser Boten». Sie wurden von zwei Bergführern der 14-köpfigen Rettungskolonne betreut.

Die Unverletzten stiegen mit dem Hauptharst der Rettungskolonne zur Oberaarhütte auf, wo sie die Nacht verbrachten.

Vergebliche Flugversuche der Rega und der Air Zermatt

Wegen des schlechten Flugwetters gestaltete sich auch für die Piloten der Air Zermatt der Einsatz sehr schwierig. «Bei Eingang des Alarms um 11.30 Uhr herrschten in der Region, wo sich das Unglück ereignete, derart schlechte Sichtverhältnisse, dass die Piloten die Retter nicht auf den Unglücksplatz fliegen konnten», sagt Dominic Andres, Einsatzleiter bei der Air Zermatt, auf Anfrage von 1815.ch. Gleichzeitig habe aber auch die Rega vergeblich versucht, von der Berner Seite zur Galmilücke zu fliegen.

Tour trotz schlechter Prognosen

Am Monntagmorgen hellte das Wetter im Unfallgebiet glücklicherweise auf, was die Evakuation der Verletzten, der anderen Bergsteiger und Retter via den Luftweg zurück nach Fiesch möglich machte. «Zuvor haben die Piloten während der Nacht nach zwei weitere Versuche gestartet, zur Galmilücke vorzustossen», so Andres.

Gleichzeitig hält Andres aber auch nicht mit Kritik zurück. «Die Wetterprognosen für den Sonntag waren eindeutig zu schlecht für eine Tour in diesem anspruchsvollen Gebiet. Wer sich trotzdem zu einer Tour aufmacht, kann sich nicht darauf verlassen, dass bei einem Unglück sofort Hilfe aus der Luft angefordert werden kann.» Dies habe das Unglück an der Galmilücke in aller Deutlichkeit aufgezeigt.

tr / zen / pd / map
18. April 2016, 13:46
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Stefi Irniger - vor 9 Jahre ↑13↓1

    Da hat die Gommer Rettung unter der Leitung von Rudolf Julier eine wahre super Leistung vollbracht. Ein Einsatz der wahrscheinlich jeden der Retter an die Physische- und Psychischeleistungsgrenze brachte. Ein riesen Lob und eine grosse Annerkennung an alle Retter .

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Polizei löst Party auf
  6. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Verletzte mussten die Nacht bei eisiger Kälte im Iglu ausharren» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Verletzte mussten die Nacht bei eisiger Kälte im Iglu ausharren»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich