Lawinengefahr | Belalp-Pistenrettungschef Michi Nellen warnt:

«Wer jetzt die Skipiste verlässt, sollte extrem grosse Erfahrung haben»

Pistenrettungschef Michi Nellen von den Belalp-Bahnen: «Wer nicht über die entsprechende Ausrüstung und eine grosse Erfahrung hat, lässt in den kommenden Tagen die Hände weg vom Freeriden.»
1/1

Pistenrettungschef Michi Nellen von den Belalp-Bahnen: «Wer nicht über die entsprechende Ausrüstung und eine grosse Erfahrung hat, lässt in den kommenden Tagen die Hände weg vom Freeriden.»
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 09.01.16 1
Artikel teilen

Spät kam er, der grosse Schnee, dafür um so üppiger. Eine Schneefront brachte dem Wallis in den vergangenen Tagen grosse Neuschneemengen. Weiterer Schnee ist im Anflug.

Artikel zum Thema

  • Nutzung der markierten Pisten empfohlen

Die Zeit der harten Kunstschneepisten in teilweise aperen Bergflanken ist definitiv vorbei. In den vergangenen Tag fiel in den höheren Lagen des Wallis ein halber Meter Neuschnee und mehr. Das freut Skifahrer und Skigebiete gleichermassen, denn auf den Skipisten herrschen hervorragende Bedingungen.

Wintersportler, welche ihrem Hobby ausserhalb der markierten Pisten in jungfräulichen Pulverschneehängen frönen wollen, sollten sich aber noch gedulden, warnen Pistenchefs und Lawinenspezialisten gleichermassen. «Aufgrund der Schneefälle ist zu erwarten, dass es aufs Wochenende hin Freerider und Tourengänger in Gebiete ausserhalb der markierten Skipisten lockt», sagt Michi Nellen, Pistenrettungschef bei den Belalp-Bahnen. «Noch aber herrschen dort nicht Topverhältnisse. Der Neuschnee kann beim Befahren leicht bis auf die Altschneedecke ausgelöst werden.»

Nur für Freerider mit grosser Erfahrung

Gleichzeitig weist Michi Nellen auf die Gefahrenlage ausserhalb der Pisten hin. «Hinter uns liegt eine Zeitperiode mit extrem wenig Schnee. Der Neuschnee der Neujahrswoche ist nur sehr schlecht mit der darunter liegenden Altschneedecke verbunden. Deshalb können Lawinen schon von einem einzelnen Schneesportler ausgelöst werden oder in Ausnahmefällen sogar spontan abgleiten. Wer in den kommenden Tagen dennoch ausserhalb der Pisten Schneesport betreiben will, muss über eine extrem grosse Erfahrung verfügen.» Gefahrlos befahren werden können laut Nellen lediglich Hänge, die eine Neigung von weniger als 30 Prozent aufweisen.

Aufgrund der erheblichen Lawinengefahr werden deshalb am Wochenende in den Walliser Skigebieten an den Pisteninformationstafeln Lawinenwarnleuchten eingeschaltet sein. «An den Bergstationen der Bergbahnen weisen überdies Plakate auf die Gefahren hin. Dieses Vorgehen wird ab erheblicher Lawinengefahr schweizweit einheitlich gehandhabt», so Nellen.

Mehr Lawinenunfälle in schneearmen Wintern

«Erfahrungen haben gezeigt, dass es in schneearmen Winter zu viel mehr Lawinenunfällen kommt als in Wintern mit viel Schnee», gibt der Zermatter Bergrettungschef Anjan Truffer zu bedenken. «In diesem Jahr haben wir es mit einem schlechten Schneedeckenaufbau zu tun. Der viele Neuschnee der letzten Tage ist schlecht mit der dünnen Schneedecke von Anfang Dezember verbunden. Dazu führten in der Region Zermatt starke Winde zu Triebschneeansammlungen, was die Gefahr von Lawinenabgängen zusätzlich erhöht.»

Wer sich derzeit in Gebiete ausserhalb von markierten Pisten oberhalb der Waldgrenze begebe, müsse vorab die Lawinenbulletins lesen sowie die Empfehlungen der lokalen Behörden und Skigebiete beachten. «Entscheidet sich für eine Tour, sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und bei Unsicherheit besser auf die eine oder andere verlockende Querung eines Hanges oder einer Abfahrt verzichten. Besonders auch dann, wenn bei schlechter Witterung diffuse Lichtverhältnisse die Einschätzung des Hanges erschweren», sagt der Zermatter Bergretter.

Zahlreiche Lawinensprengungen im Oberwallis

Für die Sicherheit der Skipisten und Verkehrswege sind in den letzten Tagen zahlreiche Lawinen künstlich ausgelöst worden. «Das war im Matter- und Saastal ebenso der Fall wie in Leukerbad, im Lötschental und im Goms», weiss Jules Seiler, Koordinator der Oberwalliser Sicherheitsdienste. Diese sind im Winter für die Sprengungen von Lawinen zuständig. «Ab einer Neuschneemenge von 50 bis 70 Zentimeter werden die bekannten Lawinenzüge mittels künstlicher Auslösung geleert, damit die Gefahr von Grosslawinen erst gar nicht aufkommt. Immer auch mit dem Ziel, dass die Lawinen keine Schäden an der Infrastruktur auslösen.»

Seiler rechnet aufgrund der Wetterprognosen damit, dass sich die Gefahrenlage bis auf Weiteres kaum entschärfen wird. «Bis Mitte nächster Woche wird im Oberwallis mit wiederholten Schneefällen mit bis zu 60 Zentimeter Neuschnee gerechnet. Damit bewegt sich die Lawinensituation an der oberen Grenze der Warnstufe ‚erheblich’. Künstliche Lawinenauslösungen werden so auch in den kommenden Tagen notwendig sein.» Die Lawinen werden im Oberwallis teils mit fix installierten Spreng- oder Gasex-Anlagen oder mit dem Abwurf von Sprengsätzen aus dem Heli ausgelöst. Zu diesem Zweck müssen kurzzeitig Bahnstrecken und Strassen gesperrt werden.

zen
09. Januar 2016, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Carlo Müller - vor 9 Jahre ↑10↓19

    Ich dachte nicht dass die Lawinengefahr von Erfahrung und Ausrüstung abhängt. Also Aussagen sind tot gefährlich...

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Bischof lehnt Beihilfe zum Suizid ab
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Wer jetzt die Skipiste verlässt, sollte extrem grosse Erfahrung haben» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Wer jetzt die Skipiste verlässt, sollte extrem grosse Erfahrung haben»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich