Zerstörungskraft des Schnees

Lawinen im Fokus

Im Goms sind die Siedlungen mehrheitlich durch Stützverbauungen, Dämme und Wald geschützt. Die Sicherheit von Bahn und Strasse wird durch Galerien, Lawinensprengungen und Sperrungen gewährleistet.
1/3

Im Goms sind die Siedlungen mehrheitlich durch Stützverbauungen, Dämme und Wald geschützt. Die Sicherheit von Bahn und Strasse wird durch Galerien, Lawinensprengungen und Sperrungen gewährleistet.
Foto: S. Margreth, SLF Davos

Lawinenanbruch neben der Verbauung Schweifinen oberhalb von Zermatt im Februar 1999. Innerhalb der Verbauung haben die Stützwerke einen Lawinenanbruch verhindert.
2/3

Lawinenanbruch neben der Verbauung Schweifinen oberhalb von Zermatt im Februar 1999. Innerhalb der Verbauung haben die Stützwerke einen Lawinenanbruch verhindert.
Foto: S. Margreth, SLF Davos

Auszug aus der Lawinengefahrenkarte des Kantons Wallis.
3/3

Auszug aus der Lawinengefahrenkarte des Kantons Wallis.
Foto: Kanton Wallis

Quelle: 1815.ch /pmo 26.12.14 0
Artikel teilen

In der Idylle der weissen Winterzeit bieten verschneite Berglandschaften nicht selten atemberaubende und spektakuläre Panoramen für Einheimische und Reisende aus nah und fern. Geraten die verschneiten Hänge jedoch in Bewegung werden sie zur unaufhaltsamen und zerstörerischen Gewalt. Eine Gefahr, mit der sich die Walliser Bergbevölkerung seit jeher auseinandersetzen muss.

Viele werden sich noch an den Lawinenwinter im Jahr 1999 erinnern. Einen Winter mit unzähligen Lawinenereignissen im gesamten Alpenraum. In der Schweiz gingen damals über 1550 Schadenlawinen nieder, allein in der zweiten Februarhälfte waren es über 500. Dabei verstarben bei nichttouristischen Unfällen insgesamt 17 Personen, während im selben Zeitraum nicht weniger als 131 Schneesportler bei 77 Lawinengängen verschüttet wurden und weitere 19 Personen den Tod fanden. Derartige lawinenreiche Winter ereignen sich in den Alpen normalerweise alle paar Jahre oder Jahrzehnte, wie Erfahrungswerte zeigen.

«Lawinenwinter sind aussergewöhnliche Winter, in denen es aufgrund spezieller Witterungs- und Schneedeckenverhältnisse zu zahlreichen Lawinenniedergängen kommt, die dann meist auch bedeutende Sachschäden verursachen und nicht selten Verletzte oder Todesopfer fordern», erklären Stefan Margreth und Dr. Michael Bründl vom WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) auf Anfrage. Voraussetzungen für einen Lawinenwinter seien intensive Schneefälle kombiniert mit hohen Windgeschwindigkeiten, die über einen längeren Zeitraum andauern, meist mehrere Tage, sowie eine labile Schneedecke. «Dabei können die intensiven Niederschlagsperioden auch mehrfach innerhalb eines Winters auftreten, wie etwa in den Lawinenwintern 1950/51 oder 1998/99.»

Wallis teils sehr lawinenexponiert

Verschiedene Oberwalliser Gebiete, wie beispielsweise das Goms, das Matter- oder das Saastal, sind aufgrund ihrer topografischen Verhältnisse stark lawinenexponiert, erklären die beiden Spezialisten des SLF weiter. «In diesen Gebieten können Lawinen mehr als 2000 Meter abstürzen und in der Folge den ganzen Talboden durchfliessen.» Kritische Lawinensituationen würden dabei vor allem bei intensiven Neuschneefällen sowohl durch Südstaulagen als auch durch Nordwestlagen entstehen. Eine weitere Besonderheit sei zudem die Gefährdung durch Gletschabstürze, etwa beim Weisshorn. «Im Winter können kombinierte Eis-Schneelawinen ein sehr grosses Ausmass annehmen.»

Da der Tourismus im Wallis von grosser Bedeutung ist und der Zugang zu den Skiorten häufig durch lawinenexponierte Gebiete erfolgt, spielen die Einstufung der Lawinengefahr und die Anforderungen an den Lawinenschutz laut SLF eine entscheidende Rolle. «Dass ein Tourismusort mehrere Tage infolge Lawinengefahr nicht erreicht werden kann, wird heute immer weniger akzeptiert», betonen Margreth und Bründl. «Weil insbesondere die Ansprüche an die Verfügbarkeit von Verkehrsachsen zunehmen, steigen die Anforderungen an den Lawinenschutz stetig.»

Neben lawinengefährdeten Zugängen zu den Tourismusorten stehen auch die wichtigen Transitachsen, wie der Simplonpass, im Fokus der Lawinenschutzbestrebungen. In den letzten Jahrzehnten sei deshalb die Sicherheit entlang dieser Achsen weiter verbessert worden, etwa durch Galerien bei der Nationalstrasse auf der Simplonstrecke oder Lawinenverbauungen auf dem Pass selbst. «Für den Schutz der Verkehrsachsen werden insbesondere auch Methoden der künstlichen Lawinenauslösung immer wichtiger.» Hinzu kommt, dass in allen potentiell gefährdeten Gebieten inzwischen professionell ausgebildete Sicherungsdienste für die Sicherheit der Bevölkerung und der Touristen sorgen.

Lawinenforschung in der Schweiz

«Die Lawinenforschung hat in der Schweiz eine lange Tradition», erklären Stefan Margreth und Dr. Michael Bründl vom SLF. «Sie hat heute in der Schweiz einen hohen Stand erreicht und darf in dieser Breite international als führend bezeichnet werden.» Bereits im Jahr 1936 begannen engagierte Forscher sich auf dem Weissfluhjoch mit der Erforschung der Eigenschaften von Schnee und der Bildung von Lawinen auseinanderzusetzen. Nach dem Lawinenwinter 1950/51, in dessen Verlauf 98 Personen durch Lawinen starben und gegen 1'500 Gebäude zerstört worden waren, sind die Forschungen am SLF dann stark ausgeweitet worden.

«Neben der Erarbeitung von Grundlagen für den technischen Lawinenschutz, wie etwa Galerien, beschäftigte sich die Forschung bereits in den 50er-Jahren intensiv mit der Erstellung von Gefahrenkarten.» Dafür können seit 1995 auch in einem entsprechenden SLF-Versuchsgelände Vallée de la Sionne, oberhalb von Sitten, wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Insgesamt wurde in den letzten fünfzig Jahren mit rund 1.5 Milliarden Franken sehr viel Geld in die Lawinensicherheit investiert. «Heute sind die wichtigsten gefährdeten Siedlungsgebiete mit baulichen Massnahmen vor Lawinen geschützt.» Für die entsprechenden Gebiete sind weiter Gefahrenkarten vorhanden, die anzeigen, wo mit hoher, mittlerer und geringer Lawinengefährdung zu rechnen ist.

Während den Wintermonaten wird vom SLF zweimal täglich ein Lawinenbulletin herausgegeben, welches Sicherungsverantwortliche für Siedlungen, Verkehrswege, Infrastrukturbetreiber und Personen, die sich im freien, ungesicherten Gelände bewegen, über die allgemeine Schneesituation, die Stabilität der Schneedecke und die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung informiert. Die Grundlagen für das Ergreifen von organisatorischen Massnahmen, wie Sperrungen oder künstliche Lawinenauslösung, sind insbesondere nach dem Lawinenwinter 1999 stark verbessert worden. Hinzu kam eine zsätzliche Optimierung bei der Ausbildung der Sicherungsdienste selbst. «Seit dem Jahr 2000 haben über 1000 Personen aus verschiedenen Sicherungsdiensten die Ausbildungskurse des SLF besucht.»

26. Dezember 2014, 07:30
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Keine CO2-Gutschrift für stillgelegtes Ölkraftwerk Chavalon
  3. Grosser Gesteinsblock zu Tal gestürzt
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Lawinen im Fokus | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Lawinen im Fokus

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich