Tierwelt | Zuckersüsse Grünarbeiter im 2-Schicht-Betrieb bei der DSM

Lalden setzt Zwergziegen als Böschungsmäher ein

Die Zwergziegen in ihrem Zuhause bei der DSM.
1/5

Die Zwergziegen in ihrem Zuhause bei der DSM.
Foto: 1815.ch

Zuckersüsser Anblick
2/5

Zuckersüsser Anblick
Foto: 1815.ch

Die Zwergziegen bei ihrer Arbeit.
3/5

Die Zwergziegen bei ihrer Arbeit.
Foto: 1815.ch

Kleiner Machtkampf der Zwergziegen.
4/5

Kleiner Machtkampf der Zwergziegen.
Foto: 1815.ch

Fotogene Zwergziegen von Valentin Eyholzer.
5/5

Fotogene Zwergziegen von Valentin Eyholzer.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 25.04.16 13
Artikel teilen

Erstmals in diesem Jahr grasen an der Böschung entlang des Laldnerkanals auf Höhe der DSM, Zwergziegen von Valentin Eyholzer. Er macht dies im Auftrag der Gemeinde Lalden.

Wer auf der Umfahrungsstrasse in Lalden entlangfährt, hat sie schon mal gesehen - die niedlichen Zwerggeissen, welche das Grün am Zaun des Chemieunternehmers DSM abgrasen. Die Tiere tun dies im Auftrag der Gemeinde Lalden, der das Grundstück gehört. Auf Nachfrage von 1815.ch bei der Gemeinde wollten dieseaber weder über den Besitzer noch über die Sachlage an sich genauere Auskünfte geben. Sie habe «Bedenken wegen den Grünen und Tierschützern».

Im vergangenen Jahr habe es einen Wechsel bei den tierischen Rasenmähern gegeben. Den Namen des Vorgängers, wollte man gegenüber 1815.ch ebenfalls nicht preisgeben. Auskunftsfreudiger war die Medienstelle der Lonza, welche den Namen des Besitzers kennt. Der 28-jährige Valentin Eyholzer aus Naters ist der stolze Besitzer von insgesamt 24 Zwergziegen. «Die kleine Herde ist in Lalden beheimatet, lediglich vier davon müssen bei der DSM ‚arbeiten’», sagt dieser auf Anfrage von 1815.ch.

Im Sommer auf der Alp

Die Vierergruppe wird noch bis Anfang Sommer an der Böschung vorzufinden sein. «Im Sommer bringe ich meine Zwerggeissen auf die Alpe und danach schicke ich sie im Herbst wieder zum Kanal», so Valentin Eyholzer. Auf die Frage, ob er bedenken bezüglich dem Gewässer in unmittelbarer Nähe zur DSM habe, meint er: «Nein überhaupt nicht, meinen Geissen geht es gut.» Braucht er auch nicht, denn der Kanton hat im Zusammenhang mit der Quecksilberaffäre der Lonzawerke den Laldnerkanal auf Quecksilberkontamination im Jahr 2014 untersucht. Das Resultat war negativ.

Der junge Geissenbesitzer hat mit der Gemeinde Lalden ein Abkommen für die Nutzung seiner Tiere. Für den Einsatz der niedlichen Gärtner erhält Eyholzer ein Abgelt.

noa
25. April 2016, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Tobi - vor 9 Jahre ↑5↓2

    Eine super Sache! Kluge Köpfe, welche auf solche Ideen kommen. Die glücklichen Geissen haben einen riesiegen Auslauf. Man siehst ihnen an, dass die Geislein glücklich sind.

    antworten

  • Martin - vor 9 Jahre ↑9↓2

    Wenn der WB nichts anderes aufwirbeln kann als die glücklichen Geisslein na dann………Übrigends dort weiden schon seit mehr als 30 Jahren Geissen.

    antworten

  • Margrit - vor 9 Jahre ↑11↓2

    Ich finde es immer toll wenn ich die Geisen am Grassen sehe.
    Abwechslung bekommen sie auch: denn ich habe dort schon Enten gesehen
    und vom ganzen Verkehr der da durch geht ;)

    antworten

  • ich - vor 9 Jahre ↑13↓6

    der WB könnte sich um andere Lebewesen interessieren, die nicht so saftige Mahlzeiten und mit viel weniger Auslauf auskommen müssen.

    Aber in solche Fällen muss die zuerst die schweizerische Boulvardpresse sich einschalten, bevor unsere WB-Profis ein wichtigeres Thema ergreifen.

    Aber lässt die glücklichen Zwerggeissli in Ruhe weiden und recherchiert in Sachen die man(n) nicht einfach beim vorbeifahren (trotz aufgesetzten Scheuklappen) nicht verpassen kann.

    antworten

  • Jopi - vor 9 Jahre ↑18↓1

    und übrigens...
    seit mehr als 30 Jahren grasen Geissen dieses Teilstück am Kanal ab.
    Also das ist jetzt wirklich nichts Neues!

    antworten

  • Meyer - vor 9 Jahre ↑4↓8

    Solange die Ziegen nicht den BLS Zug stoppen oder einen Verspätung verursachen wie letzte Wochen, können die von mir machen was die wollen

    antworten

  • Jopi - vor 9 Jahre ↑23↓4

    Bei diesen Kommentaren musste ich schmunzeln :-)
    Ich kann Euch versichern, dass die Luft, welche die DSM aus den Kaminen lässt, sauberer ist als jedes Auto/Motorrad.
    Vor 30 jahren sah das vielleicht noch anders aus, aber heutzutage ist die Luftreinhalteverordnung oberste Priorität. Das wird sogar vom Staat überwacht. Auch das Wasser im Kanal ist komplett chemiefrei.

    antworten

  • Frank - vor 9 Jahre ↑11↓25

    Welch schönes Leben! Auf einem 2 Meter breiten Grasstreifen ohne jegliche Abwechslung und daneben der Lonza-Gift-Kanal.

    antworten

    • Urs - vor 9 Jahre ↑15↓4

      DSM ist nicht Lonza. Gerne lade ich sie zu einer Werksbesichtigung ein. Ich glaube sie haben keine Ahnung wer die DSM ist.

  • Kari - vor 9 Jahre ↑6↓16

    ........dasselbe denke ich auch!!!!!!!

    antworten

  • schäfer oberwallis - vor 9 Jahre ↑12↓15

    seit dem ich gitzifleisch esse von laldner gitzini, leuchte ich auch im dunkeln

    antworten

  • Visper - vor 9 Jahre ↑11↓31

    Grasen neben der Chemieschleuder? Na dann, bon appétit, arme Geissen!

    antworten

  • Beobachter - vor 9 Jahre ↑11↓5

    Möchte niemandem zu nahe treten, bin mir sicher das die Zwergziegen nicht nur als Böschungsmäher bei der DSM in Lalden angestellt wurden.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Lalden setzt Zwergziegen als Böschungsmäher ein | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Lalden setzt Zwergziegen als Böschungsmäher ein

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich