Kultur | 10. Lötschentaler Kolloquium

Der Fussabdruck eines Priors

Peter Meyer mit einer Anekdote über den Prior.
1/3

Peter Meyer mit einer Anekdote über den Prior.
Foto: Walliser Bote

Prior Johann Siegen.
2/3

Prior Johann Siegen.
Foto: Walliser Bote

Thomas Antonietti beim Referat zum Thema «Sachzeugen und Dokumente».
3/3

Thomas Antonietti beim Referat zum Thema «Sachzeugen und Dokumente».
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 08.05.16 0

Das Jubiläums-Kolloquium stand ganz im Zeichen des Priors Johann Siegen. Am 4. Juni 1886 im kleinen Weiler Ried bei Blatten im Lötschental zur Welt gekommen, prägte er mit seinem kulturellen, wissenschaftlichen und sozialen Engagement die Region während seinen 60 Jahren als Prior massgeblich.

Artikel zum Thema

  • Lötschentaler Steinböcke grüssen an der Verladerampe

Ziel des Kolloquiums – wie immer organisiert von der Stiftung Prior Johann Siegen – war es, das Leben des Priors aus den verschiedensten Perspektiven zu beleuchten und in die damalige Zeitgeschichte einzuordnen. Dabei war es für Stiftungsratspräsident Josef Siegen denn auch von zentraler Bedeutung, eine Quasi-Heiligsprechung seines Onkels zu vermeiden.

Die Vorträge des Briger Pfarrers Paul Martone (davor Prior in Kippel im Lötschental) und des Priors Thomas Pfammatter führten dem Publikum die Aufgaben eines Priors vor Augen. Anschliessend versuchten Ignaz Bellwald, Pfarrer Joseph Huber und Generalvikar Richard Lehner die Frage zu Beantworten, wer Prior Johann Siegen überhaupt war.

Am Samstagvormittag machte Franziska Werlen den Prior aus der Sicht von Zeitzeugen greifbar. Anschliessend rückten Rita Kalbermatten und Thomas Antonietti die Sachzeugen und Dokumente, die in direktem Zusammenhang mit Johann Siegen stehen, in den Fokus. Ein Sammelsurium an kostbaren Gegenständen und Informationsquellen.

Neben der Verkündigung des Glaubens, war für den Prius auch die Geschichte des Tales eine Herzensangelegenheit. Annemarie Ebener-Rieder und Peter Meyer schlossen die Vortrags- und Diskussionsserie mit dem Thema «Der Einfluss Prior Johann Siegens auf das Lötschentaler-Brauchtum im 20. Jahrhundert.

Martin Schmidt
08. Mai 2016, 13:48
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Polizei löst Party auf
  6. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Der Fussabdruck eines Priors | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Der Fussabdruck eines Priors

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich