103. Delegiertenversammlung der Oberwalliser Imker

Kleinen Beutenkäfer im Visier

Neues Ehrenmitglied aufgenommen. Jonas Zenhäusern (links) erhielt von Verbandspräsident Christian Loretan die Ehrenurkunde überreicht.
1/1

Neues Ehrenmitglied aufgenommen. Jonas Zenhäusern (links) erhielt von Verbandspräsident Christian Loretan die Ehrenurkunde überreicht.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 09.03.15 0
Artikel teilen

Am Freitagabend trafen sich in Kippel die Oberwalliser Imker zu ihrer jährlichen Delegiertenversammlung. Dabei war unter anderem die drohende Gefahr durch den Kleinen Beutenkäfer ein Thema.

Gleichzeitig mit dem allmählichen Frühjahrserwachen der Bienenvölker, die sich zusehends wieder aus den Fluglöchern der heimischen Bienenhäuser wagen, stand am vergangenen Freitag die Delegiertenversammlung Oberwalliser Bienenzüchterverbands (OBZV) auf dem Programm. Zahlreiche Vertreter der sieben Sektionen, geladene Gäste sowie der siebenköpfige Verbandsvorstand fanden den Weg ins Lötschental. In seinem Jahresrückblick zeigte Verbandspräsident Christian Loretan die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen im vergangenen Verbandsjahr auf. Das Hauptaugenmerk galt, so der Präsident, der Förderung der Bienenzucht, etwa durch eine geplante Carnica-Belegstation auf der Varneralp oder das letztjährige Bienensymposium, das sich ganz der Zucht verschrieben hatte.

«Ich glaube, das Symposium war ein grosser Erfolg und alle Imker konnten sich dabei neues Wissen aneignen», unterstrich Loretan. Zudem seien auch der im letzten Jahr gestartete Grundkurs für Neuimker mit über 40 Teilnehmenden und der Königinnenzuchtkurs erfreulich gut besucht worden. Neben Informationen zu neuen Bundesvorgaben für die Imkerei waren weiter die kantonalen Gelder ein Thema: Jährlich werden durch den Kanton rund 160'000 Franken ausbezahlt, sei dies für die Unterstützung von Neuimkern, für das Beraterwesen, für Bestandserweiterungen oder die Varroabekämpfung. Dass laut Kanton 2014 allerdings nur rund die Hälfte der Walliser Imker von den verbilligten Behandlungsmitteln Nutzen zogen, werfe auch Fragen zu den Bekämpfungsmassnahmen einzelner Bienenzüchter auf.

Kleiner Beutenkäfer und Völkerverluste

Die grösste Sorge der Oberwalliser Bienenzüchter sei derzeit klar der Kleine Beutenkäfer, wie der kantonale Bieneninspektor Franz-Josef Salzmann erklärte. «Es wird vermutet, dass der Käfer aus Süditalien kommend bereits sehr nahe an die Schweizer Grenze gelangt ist, vor allem aufgrund der Wanderimkerei.» Wichtig sei deshalb, dass keine Importbienen mehr gekauft werden. Als konkrete Massnahme werden in den nächsten Wochen im Oberwallis in fünf Bienenständen Fallen eingerichtet und bis auf Weiteres alle 24 Stunden auf Käfer kontrolliert. «Damit ist man gewappnet und kann rasch reagieren, wenn der Beutekäfer tatsächlich ins Oberwallis gelangen sollte.»

Weiter beschäftigt die heimischen Imker momentan vor allem die Frage, ob auch alle Völker den Winter überstanden haben und wieder erwacht sind, betont Salzmann weiter. Erste Meldungen würden darauf hinweisen, dass die Völkerverluste in diesem Jahr wohl recht hoch ausfallen. «Es ist noch zur früh, um die Verluste in Prozentzahlen auszudrücken. Der Hauptgrund ist aber sicherlich bei der Varroamilbe zu suchen.» Demgegenüber wurden im vergangenen Jahr im Vergleich zu den Vorjahren deutlich weniger Krankheitsfälle mit Sauer- und Faulbrut festgestellt. «Auf elf Bienenständen ist Sauerbrut festgestellt worden, 37 Völker mussten vernichtet werden. Glücklicherweise hatten wir die Fälle relativ rasch im Griff.»

Neues Ehrenmitglied

Nach einem Bericht von Claudia Eyer, die als Vertreterin des schweizerischen Zentralvorstandes (VDRB) über verschiedene Neuerungen in der Imkerei informierte und die Oberwalliser Imker zugleich aufforderte, reger an den Delegiertenversammlungen des VDRB teilzunehmen, stand schliesslich noch eine Ersatzwahl auf dem Programm. Für das langjährige Vorstandsmitglied Alban Mooser musste eine Ersatzperson gefunden werden. Der scheidende Aktuar wird durch Reto Tröndle aus der Sektion Vispertal ersetzt. Zugleich konnte mit Jonas Zenhäusern ein neues Ehrenmitglied aufgenommen werden. Der Grossimker und Apinatura-Inhaber erhielt für seine Verdienste für die Oberwalliser Imkerei feierlich die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Er zeigte sich sichtlich erfreut über die Ehrung und hob in einer Ansprache die Faszination der Imkerei hervor.

09. März 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Tonne Erdbeeren am Tag
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kleinen Beutenkäfer im Visier | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Kleinen Beutenkäfer im Visier

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich