#UnternehmenWallis | Kraftwerksbau im Goms

Keine Wasserkraft ohne Turbinen

Diese Tunnelbohrmaschine kommt derzeit zwischen Oberwald und Gletsch zum Einsatz.
1/4

Diese Tunnelbohrmaschine kommt derzeit zwischen Oberwald und Gletsch zum Einsatz.
Foto: zvg

Zugangsstollen in Oberwald.
2/4

Zugangsstollen in Oberwald.
Foto: zvg

Arbeiten an der Fassung in Gletsch.
3/4

Arbeiten an der Fassung in Gletsch.
Foto: zvg

Der Installationsplatz in Oberwald.
4/4

Der Installationsplatz in Oberwald.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 15.11.15 1
Artikel teilen

Im Energiesektor wird trotz derzeit eingetrübter Aussichten weiter gebaut. «Für uns ist es entscheidend, dass wir weiterhin langfristig investieren können, um auch künftig genügend Ressourcen und Kompetenzen zu haben», betont FMV-Produktionsleiter Raoul Albrecht. Das derzeitige Bauprojekt zwischen Oberwald und Gletsch ist ein Beispiel dafür.

Dossier zum Thema

  • #UnternehmenWallis

Auch heute verfüge man in der seit Beginn des Wasserkraftwerksbaus vor 100 Jahren sehr innovativen Pioniernation Schweiz nach wie vor über ein gutes Engineering. «Damit dieses erhalten bleibt, muss aber weiter geplant und investiert werden.» Auf der anderen Seite sei auch die Industrie, welche die Wasserkraft mit Anlagen und Einzelteilen beliefert, auf Investitionen angewiesen.

Ein aktuelles Beispiel für eine nachhaltige Investition ist der Bau des Laufwasserkraftwerks zwischen Gletsch und Oberwald – ein Projekt mit einem Investitionsbudget von insgesamt 65 Millionen Franken. In Oberwald frässt sich derzeit eine bis zu 120 Meter lange Tunnelbohrmaschine auf über 2 Kilometer Länge und einer Neigung von bis zu 13 Prozent durch den Berg. Ziel ist es, Wasser des jungen Rottens in Gletsch zu fassen und in einem Stollen zu einer unterirdischen Zentrale in Oberwald zu führen.

Strom für 9000 Haushalte

Durch zwei vertikalachsige Pelton-Maschinen-Gruppen mit einer maximalen Leistung von 14 Megawatt in der Zentrale sollen in bis zu 6000 Stunden rund 41 Gigawattstunden jährlich produziert werden. Nach der geplanten Inbetriebnahme des Kraftwerks Gletsch-Oberwald können so ab dem Jahr 2017 über 9000 Haushalte pro Jahr mit «einheimischer, sauberer und erneuerbarer Energie» versorgt werden. Ein Vergleich: Diese Energiemenge entspricht rund 20 Mal der Jahresproduktion aus der Windkraft-Pilotanlage auf dem Nufenenpass.

Auch der ökologische Aspekt soll, wie Albrecht betont, beim Bauprojekt nicht zu kurz kommen, zumal sich der Standort mit der nahe liegenden Auenlandschaft Sand bei Oberwald und dem BLN-Gebiet oberhalb von Gletsch genau zwischen zwei Schutzzonen befindet. «Im Rahmen der Anlage wird auch massiv in die Umwelt investiert. Wir dürfen Wasserkraft nutzen und investieren zugleich in die Umwelt.» So wurden diverse Umweltmassnahmen im Vorfeld mit der Gemeinde, den kantonalen Behörden und den Umweltverbänden in einem Konzept festgelegt, wie etwa die Aufweitung des Rottens im Bereich der Auenlandschaft.

Mehrwert durch Kraftwerksbau?

«Bauen heisst investieren und zugleich mit regionalen Ingenieurbüros und spezialisierten Baufirmen zusammenarbeiten», erklärt Albrecht weiter. «Allerdings haben keine Walliser Unternehmen eine Tunnelbohrmaschine im Keller.» Man arbeite deshalb im Untertagebau mit national und international tätigen Grossunternehmen zusammen, die auch Tunnelarbeiten im Strassen- und Eisenbahnbau ausführen.

«Diese brauchen jedoch regionale Unterstützung, wovon wiederum einheimische Unternehmen profitieren können. FMV ist es ein Anliegen, dass regionale Firmen berücksichtigt werden.» Beim aktuellen Projekt kommen so etwa Oberwalliser Ingenieurbüros und Beratungsfirmen sowie Gommer Unternehmen zum Zug. Aktuell sind insgesamt rund 40 Mann auf der Baustelle. «Und diese Arbeiter übernachten in der Region, werden auch verpflegt und mit allem Wesentlichen versorgt. Damit kann ein Kraftwerksbau einen willkommenen Anteil zur regionalen Wertschöpfung beitragen.»

Keine Elektromechanik-Industrie im Wallis

Für regionale Unternehmen kommen bei einem Kraftwerksbau dieser Grössenordnung verschiedene Baumeisterarbeiten, Materialtransporte, logistische Arbeiten oder Rodungen im Rahmen von Umweltmassnahmen zusammen, während zugleich für einheimische Ingenieurbüros Aufträge für unterschiedliche Ingenieur- und Beratungsleistungen anfallen. In letzterem Feld werden unter anderem Arbeiten in den Bereichen Bauplanung, Bauleitung, Geologie, Umwelt und Vermessung vergeben.

Anders gestaltet sich die Ausgangslage beim Maschinenbau im Bereich Elektromechanik, wo im Wallis keine und schweizweit nur wenige industrielle Lieferanten angesiedelt sind. «Zwar besteht im Kanton mit der Hydro Exploitation Fachwissen rund um den Unterhalt bestehender Anlagen. Die Komponenten selbst jedoch werden heute überwiegend in Europa oder in noch günstigeren Ländern wie Brasilien oder Indien hergestellt.»

Weitere aktuelle Artikel zur Walliser Wirtschaftswelt finden Sie in der WB-Themenbeilage #UnternehmenWallis – ein Projekt der Stiftung The Ark und des «Walliser Boten». Ein PDF mit allen Artikeln der Beilage gibt es hier.

pmo
15. November 2015, 08:30
Artikel teilen

Artikel

Infos

Transport des «Bohrwurms»

Beim Kraftwerksbau in Oberwald kommt eine Tunnelbohrmaschine zum Einsatz, die im Oberwallis keine Unbekannte ist. Sie ist etwa bereits beim Vorbereitungsstollen für den Stägjitschugge-Tunnel zwischen Stalden und St. Niklaus eingesetzt worden. Für den Transport des bis zu 120 Meter langen und rund 300 Tonnen schweren «Bohrwurms» waren zahlreiche Spezialtransporte notwendig. Die Maschine, die zuvor in Erstfeld revidiert wurde, musste mit Lastwagen via Gotthard und Nufenen und teils auch auf der Autobahn via Lausanne ins Goms transportiert werden. Dort wurden die Einzelteile wie Legobausteine wieder zusammengefügt. Vor Ort musste für den Betrieb der Bohrmaschine, die mit Baustrom angetrieben wird, zudem eine Spezialleitung zur Baustelle eingerichtet werden.

Artikel

Kommentare

  • Maurizio - vor 9 Jahre ↑3↓7

    Schade...Das ist ein heikel ,wunderbar Stelle...Wo die Rotten entspringt...

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Keine Wasserkraft ohne Turbinen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Keine Wasserkraft ohne Turbinen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich