«Sion 2026» | Mit fast 54 Prozent lehnt das Wallis den Olympia-Kredit ab

Olympia-Traum geplatzt

Enttäuschung bei den Olympia-Befürwortern am Sonntagnachmittag in Sitten.
1/3

Enttäuschung bei den Olympia-Befürwortern am Sonntagnachmittag in Sitten.
Foto: Keystone

Die Olympia-Gegner jubeln in Sitten. Brigitte Wolf (links) und Laura Schmid freuen sich
2/3

Die Olympia-Gegner jubeln in Sitten. Brigitte Wolf (links) und Laura Schmid freuen sich
Foto: Keystone

In Sitten wurden die Abstimmungsresultate gespannt mitverfolgt.
3/3

In Sitten wurden die Abstimmungsresultate gespannt mitverfolgt.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 10.06.18 3
Artikel teilen

Die Olympia-Kandidatur «Sion 2026» ist gescheitert. Die Stimmberechtigten haben den 100-Millionen-Kredit abgelehnt.

Artikel zum Thema

  • Aus für «Sion 2026»

Das Wallis sagt «Nein» zum Olympia-Kredit. Der Nein-Stimmenanteil lag bei knapp 54 Prozent. Sogar die Kantonshauptstadt Sitten lehnte den Kredit mit 61 Prozent Nein-Stimmen ab. Die Stimmbeteiligung betrug 62,5 Prozent.

Im Oberwallis hingegen fand der Kredit mit 51 Prozent Zustimmung. Besonders im Goms sprach man sich deutlich für eine Olympiade aus. So etwa in Fiesch mit 70,5 Prozent, im Fieschertal mit 75,8 Prozent oder in der Gemeinde Obergoms mit 74,5 Prozent. Die drei grossen Zentrumsgemeinden Brig (57,6 Prozent), Visp (51,3 Prozent) und Naters (56,5 Prozent) sagten allerdings Nein. Während man sich in Saas-Fee (66,5 Prozent) deutlich für die Olympiade aussprach, lehnte man den Olympia-Kredit in Zermatt mit 54 Prozent ab.

Im Unterwallis war die Ablehnung mit 57 Prozent am stärksten, aber auch das Mittelwallis wollte mit einem Nein-Stimmenanteil von 51 Prozent nichts von Olympischen Winterspielen wissen.

Mit dem Nein im Wallis ist die Westschweizer Kandidatur «Sion 2026» gescheitert. Die Wettkämpfe sollten in den Kantonen Wallis, Waadt, Freiburg, Bern und Graubünden stattfinden. Wie die Walliser Regierung in einer Mitteilung am Sonntagnachmittag schreibt, werde die Beteiligungen des Kantons am Projekt zurückgezogen. Auch der Kanton Bern stellt seine Vorbereitungsarbeiten für Olympia per sofort ein. Er ziehe damit die Konsequenzen aus dem Nein der Walliser Stimmbevölkerung, wie die bernische Volkswirtschaftsdirektion am Sonntag mitteilte.

Grosse Enttäuschung bei Befürwortern

Nationalrätin Viola Amherd zeigte sich enttäuscht von dem Resultat. Auf Twitter schreibt sie: «Es wäre eine Chance für Spiele der neuen Generation gewesen. Die Mehrheit hat entschieden, das akzeptiere ich.»

Auch die Tourismus- und Gastronomieverbände haben sich enttäuscht über das Nein zur Olympiakandidatur «Sion 2026» geäussert. Ohne Rückhalt der Host-City sei das Projekt jedoch vom Tisch. Die Enttäuschung der letzten zwei Kandidaturen habe offensichtlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen und einem dritten Misserfolg wollten die Walliser nicht riskieren, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung des Schweizer Tourismus-Verbandes, von hotelleriesuisse, GastroSuisse, den Seilbahnen Schweiz und dem Verband öffentlicher Verkehr.

Auch der Verein für eine Schweizer Olympia-Kandidatur äussert Bedauern über den Entscheid zu einem Projekt, das für alle involvierten Regionen erhebliche wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich gebracht hätte.

Gegner zeigen sich erfreut

Hingegen haben sich die Umweltorganisationen erfreut über das Nein zur finanziellen Beteiligung an Olympischen Winterspielen im Wallis geäussert. Der Alpenraum brauche keine Mega-Events, sondern mehr Schutz und eine nachhaltige Entwicklung, wird Laura Schmid, Geschäftsführerin des WWF Oberwallis, in einer Mitteilung zitiert.

Auch die Grünen Wallis, die sich an vorderster Front gegen «Sion 2026» engagiert hatten, waren zufrieden mit dem klaren Resultat. Die Mehrheit der Walliserinnen und Walliser habe nicht geglaubt, dass der 100-Millionen-Kredit für Infrastruktur und Sicherheit genügt hätte und habe Angst gehabt, dass das Wallis nach Olympia mit einem Schuldenberg dastehen würde.

Mountain Wilderness Schweiz will sich weiterhin für olympiafreie Alpen einsetzen. Die heutige Grössenordnung der Spiele würde sich beachtlich auf das sensible Ökosystem der Alpen auswirken, auch ohne zusätzliche Prestige-Bauten.

Für den Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) ist das Schweizer Olympiaprojekt beerdigt. Das dezentrale Konzept von «Sion 2026» hätte zu einem enormen Verkehrsaufkommen über grosse Distanzen geführt, kritisiert der VCS. Mit dem vorliegenden Konzept habe das Dilemma zwischen der Nutzung von bestehenden Infrastrukturen und einem ökologischen Verkehrskonzept nicht gelöst werden können. Das Versprechen, einen möglichst hohen Anteil des Verkehrs auf der Schiene zu bewältigen, sei nicht konsequent umgesetzt worden.

Im Video die Reatkion von Hans Stöckli:

wek / pan / mgo / sda
10. Juni 2018, 15:04
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Peter Fux, St. Niklaus VS - vor 7 Jahre ↑44↓15

    HOCHMUT und BLÖDSINN führen zum FALLE! Es gibt bestimmt andere Projekte , welche dem Wallis besser in der Rangliste der Kantone hilft. Die Herren Favre und Darbellay sind gefordert!

    antworten

  • Philipp Burgener, Saas-Balen - vor 7 Jahre ↑44↓14

    Wenn man von ökologischen Spielen spricht und auf dem Matterhorn ein Feuer anzündet, wenn ein IOC vorne dran steht und sagt was wir genau tun müssen dann ist es höchste Zeit zu sagen: das brauchen wir wirklich nicht. Wir Walliser sind keine Sklaven des Internationalen Komitees. Zahlen arbeiten und dazu sich noch befehlen lassen wie wir arbeiten sollen: das ist doch ein bisschen zu viel. In diesem Sinne: das IOC dort oben und wir hier unten "Freude herrscht".

    antworten

  • Richard Zurwerra, Glis - vor 7 Jahre ↑46↓15

    Herr Favre und Herr Darbellay sollten sich bei der Walliserbevölkerung entschuldigen, weil Sie als vom Volk gewählte Politiker den Wunsch und Wille der Mehrheit derart krass missachtet haben. Ich gehe davon aus, dass nun die für die nächsten 8 Jahre reservierten 100 Millionen zum Wohle des Volkes eingesetzt werden. In Ermangelung sinnvoller Projekte, könnte ich mir auch eine einmalige Ausschüttung an vernünftige Bürgerinnen und Bürger vorstellen.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Olympia-Traum geplatzt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Olympia-Traum geplatzt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich