Fischzucht | Wirtschaftsstandort Leuk hat «dicken Fisch» an Land gezogen

Kaviar-Zuchtanlage in Susten geht in Betrieb

Blick in die neue Kaviarzuchtanlage in Leuk-Susten.
1/4

Blick in die neue Kaviarzuchtanlage in Leuk-Susten.
Foto: 1815.ch

Peter Brabeck-Lamathe, Nestlé-Chef und Verwaltungsrat der Kasperskian AG, begrüsste zahlreiche Lokal-Prominenz zur Eröffnung der Kaviarzuchtanlage in Leuk-Susten.
2/4

Peter Brabeck-Lamathe, Nestlé-Chef und Verwaltungsrat der Kasperskian AG, begrüsste zahlreiche Lokal-Prominenz zur Eröffnung der Kaviarzuchtanlage in Leuk-Susten.
Foto: 1815.ch

In der Anlage werden Russische und Sibirische Störe gehalten.
3/4

In der Anlage werden Russische und Sibirische Störe gehalten.
Foto:

Peter Brabeck-Lamathe erklärt Staatsrat Maurice Tornay die Abläufe in der Zuchtanlage.
4/4

Peter Brabeck-Lamathe erklärt Staatsrat Maurice Tornay die Abläufe in der Zuchtanlage.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 27.11.15 6

In Leuk-Susten ist am Freitagmorgen eine Kaviar-Zuchtanlage in Betrieb genommen worden. Es ist erst die zweite ihrer Art in der Schweiz.

Artikel zum Thema

  • Vorerst kein Trinkwasser für Kaviarzucht

Das sind gute Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Leuk: In einer 6000 Quadratmeter grossen Halle ist neben dem Tropenhaus Frutigen im Berner Oberland die zweite Kaviarzuchtanlage in der Schweiz in Betrieb genommen worden. 30 Millionen Franken wurden dazu investiert. 15 Arbeitsplätze sind geschaffen worden.

Dabei wird bei der Kasperskian AG auf Nachhaltigkeit des Produkts grossen Wert gelegt, wie Nestlé-Chef Peter Brabeck-Letmathe, Verwaltungsrat der Kaperskian AG, in seiner Rede vor viel lokaler Prominenz und in Anwesenheit von Staatsrat Maurice Tornay festhhielt. «Wir sind stolz, dass die Störe unserer Anlage zur Kaviarproduktion nicht geschlachtet werden, sondern sozusagen wie Kühe gemolken werden, und dann wieder in die Becken zurückgesetzt werden», so Peter Brabeck.

In den Becken der Anlage wachsen Russische und Sibirische Störe heran. Die vierjährigen Süsswasserfische, die bis zu 100 und mehr Jahre alt werden können, stammen aus Zuchten aus Deutschland. Fortan wird in der Anlage aber selbst für Nachwuchs gesorgt.

«Vorerst wollen wir uns auf den Schweizer Markt konzentrieren, haben natürlich langfristig auch die Märkte in Übersee und sowie jene in Asien im Visier», erklärt der aus Visp stammende Renato Stefani, welcher als CEO der Kasperskian AG auftritt. Zu Produktionszielen und zu der Anzahl Fische, die in den Becken der neuen Anlage schwimmen, wollte sich Stefani aus Konkurrenzgründen nicht äussern.

zen
27. November 2015, 14:09
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Karl - vor 9 Jahre ↑15↓13

    Eine Wolfszucht wäre besser für unseren Kanton.

    antworten

  • Wismer Daniel - vor 9 Jahre ↑17↓25

    Fischlaich für die Dekadenten und möchte gern "etwas besseres sein"!
    Da ist mir noch eine Cervelat vom Grill lieber.

    antworten

    • Wismer Daniel - vor 9 Jahre ↑5↓2

      @ albam ( n?) in der Tat habe nichts begriffen - hast recht !

    • Albam - vor 9 Jahre ↑18↓12

      Die 15 Arbeitsplätze sind wichtig. Bleib Du mit deinem Cervelat. Leider nichts begriffen....

    • rollover - vor 9 Jahre ↑16↓2

      Dann geniesse sie

  • Glooji - vor 9 Jahre ↑23↓16

    Gute Neuigkeiten und Aushängeschild für einen innovativen Wirtschaftsstandort Oberwallis!
    Bleibt zu hoffen, dass sich unsere Leistungsträger in Zukunft verstärkt ums "Fische an Land ziehen" anstatt ums "dem Wolf hinterherrennen" kümmern.
    Nur ersteres schafft neue Arbeitsplätze... Ein Blick nach Südtirol ist dazu empfehlenswert.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Kaviar-Zuchtanlage in Susten geht in Betrieb | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Kaviar-Zuchtanlage in Susten geht in Betrieb

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich