Umwelt | Kanton lanciert Sensibilisierungskampagne

Wallis: Gemeinsam gegen Mikroverunreinigungen

der Kanton startet eine Sensibilisierungskampagne gegen Mikroverunreinigungen. Einfache individuelle Gesten sollen Wirkung zeigen. (Symbolbild)
1/1

der Kanton startet eine Sensibilisierungskampagne gegen Mikroverunreinigungen. Einfache individuelle Gesten sollen Wirkung zeigen. (Symbolbild)
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 13.01.20 0
Artikel teilen

Mit wenigen Gesten ist es möglich, individuell gegen Mikroverunreinigungen vorzugehen. Die Dienststelle für Kanton startet deshalb eine Kampagne zur Bekämpfung synthetischer Stoffe.

Mikroverunreinigungen stellen eine erhebliche Bedrohung für die aquatische Umwelt und für die Trinkwasserressourcen dar. Ihre Anwesenheit steht in direktem Zusammenhang mit der Verwendung von alltäglichen Produkten wie Seifen, Kosmetika oder Pflanzenschutzmitteln. Mit wenigen einfachen, aber wirkungsvollen Gesten ist es möglich, individuell gegen diese Mikroverunreinigungen vorzugehen. Deshalb startet die Dienststelle für Umwelt mit «Ganz sachte dosieren» eine Kampagne zur Bekämpfung dieser synthetischen Stoffe.

Die Sensibilisierungskampagne der Dienststelle für Umwelt mit Plakaten und Flyern gibt gemäss Mitteilung praktische Tipps und Empfehlungen. Dazu zählt die Wahl von natürlichen Produkten, eine möglichst genaue Dosierung oder der Verzicht auf oft unnötige Artikel wie beispielsweise WC-Block-Reiniger, Schaumbäder, Lösungsmittel oder Biozide wie Javelwasser. Gleichzeitig sind im Frühjahr an verschiedenen Orten im Ober- und Unterwallis Workshops zum Thema «Wirksamer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln» vorgesehen. Diese Workshops werden in Familien- und Schrebergärten durchgeführt. Dort werden die Informationen mit der Praxis im Garten verbunden und Möglichkeiten aufgezeigt, die es erlauben, ohne Pestizide zu gärtnern.

Die Dienststelle für Umwelt hält abschliessend fest, dass die Pestizide industriellen Ursprungs in den Gewässern des Rottens in den letzten 10 Jahren durch gezielte Massnahmen um den Faktor 100 hätten reduziert werden können. Zudem hat die Dienststelle für Landwirtschaft 2019 einen Aktionsplan zur Risikoreduktion von Pflanzenschutzmitteln lanciert.

wh
13. Januar 2020, 13:23
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  3. Zermatter Murmeltierplage: Fast 200 Tiere geschossen
  4. Giftige Schlangen im hinteren Binntal
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Wallis: Gemeinsam gegen Mikroverunreinigungen | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Wallis: Gemeinsam gegen Mikroverunreinigungen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich