Zermatt | Bau von Weltrekord-Iglu

In den Startblöcken

Weltrekordversuch in Zermatt: Das Dorf gilt als begehrte Marke, deshalb wurde es für den Riesen-Iglubau ausgewählt. (www.iglu-dorf.com)
1/1

Weltrekordversuch in Zermatt: Das Dorf gilt als begehrte Marke, deshalb wurde es für den Riesen-Iglubau ausgewählt. (www.iglu-dorf.com)
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 23.12.15 1
Artikel teilen

Zwei Wochen, zwei Gruppen à fünf Leute, tiefe Temperaturen und ein Ziel: Mit dem Bau des weltgrössten Iglus einen Weltrekord in Zermatt aufzustellen.

Seit 18 Jahren werden von der Iglu-Dorf GmbH Iglu-Hotels in der ganzen Schweiz sowie in Deutschland gebaut. Das 20-Jahr-Jubiläum nimmt das Unternehmen nun zum Anlass, um einen Weltrekordversuch im klassischen Iglu-Bau zu starten - «das grösste Schnee-Iglu der Welt» eben. In Zermatt sollen im Januar die entsprechenden Arbeiten starten.

Das weltgrösste Iglu steht also bald in den Startblöcken und soll den Iglu-Rekord von 2011 mit einem Durchmesser von 9,20m und einer Höhe von 5,30m pulverisieren. Geplant ist ein Schneebau mit 13 Meter Durchmesser und einer Deckenhöhe von 11 Metern auf Rotenboden auf 2815 Metern Höhe.

Auf «klassische Art»

Zehn Iglubauer sind deshalb ab dem 10. Januar 2016 zwei Wochen lang mit Eisblöcken und Stapeln beschäftigt. Auf «klassische» Art und Weise soll das Iglu gebaut werden, wie Iglu-Dorf-Gründer Adrian Günter, der seit über 20 Jahren klassische Iglus baut, erklärt: «Ein verrücktes Vorhaben, soviel ist schon mal sicher: Mit Hilfe eines Ratracs werden wir den erforderlichen Schnee plattwalzen um die Eisblöcke zu produzieren. Gebaut wird auf Rotenboden, ein idealer Standort mit den perfekten Rahmenbedingungen.

Mit der klassischen Bauweise wolle man quasi «back to the roots» - denn mittlerweile würden die Iglus jeweils mit Hilfe von Ballons gebaut.» Die Idee wuchs seit zwei Jahren kontinuierlich weiter, wie Günter ausführt. Dank einem Gerüst werden die Blöcke jeweils hochgestapelt und mit weiterem Schnee «gefestigt», die reine Bauzeit wird rund 14 Tage in Anspruch nehmen, danach kommt noch eine Woche für den Innenausbau hinzu, denn im geplanten Weltrekordiglu soll es unter anderem eine Foto-Ausstellung geben. Die Eröffnung mit Feierlichkeiten ist für Ende Januar geplant - wenn das Wetter mitspielt, denn Kälte ist für die Iglubauer zwingend notwendig. Die Mannschaft hat, je nach Wetter, mit einer Aussentemperatur von bis zu minus 20 Grad zu kämpfen.

«Ausschlaggebend ist auch die Schneesicherheit auf über 2800 Metern»

Zermatt als geplanter Rekordstandort wurde aufgrund der Ausstrahlung und dem Ruf gewählt. «Zermatt ist ein Premium-Brand, deshalb die Wahl. Ausschlaggebend ist auch die Schneesicherheit auf über 2800 Metern, die wir brauchen. Denn das Wetter ist Thema und Problematik zugleich.»

Probleme bei der Vorbereitung des nicht alltäglichen Unterfangens gab es hingegen nicht; zu enthusiastisch gingen die Beteiligten ans Werk. Zu den Beteiligten gehören auch die Zermatt Bergbahnen AG, welche den Schnee «produziert» - sie lassen die Beschneiungsanlagen länger laufen als üblich. Der Ratrac ist dafür zuständig, den Schnee an den richtigen Ort zu bugsieren, ein nicht unerheblicher logistischer Aufwand. Nicht zu vergessen ist der Aufwand zur Erstellung eines Baugerüstes, dass alleine schon mehrere Tonnen wiegt. Zu einem späteren Zeitpunkt wird dann noch die Hilfe eines Helikopters in Anspruch genommen.

Ein Aufwand, welcher der nötigen Finanzierung bedarf, bestätigt der leidenschaftliche Iglubauer. «Wir bewegen uns in einem Bereich von 50 bis 60 000 Franken. Grob geschätzt!» Ohne entsprechende Partnerschaften wäre ein solches Unternehmen finanziell nicht tragbar. «Doch die Finanzierung ist glücklicherweise gesichert, und generell gilt: Zusammen schaffen wir das!»

rul
23. Dezember 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Bim Julen - vor 9 Jahre ↑17↓3

    Zum Kopfschütteln: immer grösser, schneller, höher, besser, extravaganter, teurer... Masse statt Klasse. Zermatt wird hieran zu Grunde gehen. Wertmindernder Massentourismus statt sanfter, nachhaltiger und wertschöpfender Tourismus

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    In den Startblöcken | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • In den Startblöcken

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich