Landwirtschaft | Versammlung des Oberwalliser Schwarznasen Schafzuchtverbandes

«Ich habe die Schwarzen unglaublich gerne»

Nationalrat Roberto Schmidt setzt sich für die Schafzüchter ein.
1/6

Nationalrat Roberto Schmidt setzt sich für die Schafzüchter ein.
Foto: Walliser Bote

Verbandspräsident Daniel Steiner leitet die Versammlung.
2/6

Verbandspräsident Daniel Steiner leitet die Versammlung.
Foto: Walliser Bote

Nationalrat Beat Rieder nimmt die Anliegen der Schäfer auch nach dem Wahlkampf ernst.
3/6

Nationalrat Beat Rieder nimmt die Anliegen der Schäfer auch nach dem Wahlkampf ernst.
Foto: Walliser Bote

Der Schäferchor in Aktion.
4/6

Der Schäferchor in Aktion.
Foto: Walliser Bote

Ehrung fürs ...
5/6

Ehrung fürs ...
Foto: Walliser Bote

... runde Jubiläum.
6/6

... runde Jubiläum.
Foto: Walliser Bote

Quelle: WB 28.02.16 4
Artikel teilen

Am Sonntag trafen sich die Schwarznasenzüchter zur ordentlichen Verbandsversammlung in Erschmatt. Dabei war wie in den letzten Jahren der Wolf trotz Abwesenheit omnipräsent.

Artikel zum Thema

  • Die «Miss Visp» ist ein Zaniglasi

Die Schafzucht ist nicht bloss ein Hobby; sie steht für Leidenschaft, Passion, Stolz und Kameradschaft. «Hinter der Schafzucht steckt viel mehr, als die meisten Leute ahnen», würdigte Nationalrat Roberto Schmidt die Arbeit der Schäfer. Aber nicht nur die Schäfer, auch die Tiere liegen ihm am Herzen, wie er mit folgenden Worten untermauerte: «Ich habe die Schwarzen unglaublich gern.» Dafür erntete er einige Lacher. Wenig zu lachen hatten die Anwesenden immer dann, wenn einer der zahlreichen Redner auf den Wolf zu sprechen kam. Auch der Wolf mag sie, die Schwarzen. Aber die wenigsten mögen ihn. Der Wolf habe im Wallis und in der Schweiz keinen Platz, ist der allgemeine Tenor.

Verbandspräsident Daniel Steiner lieferte auch gleich zwei Fallbeispiele zum betriebenen Herdenschutz, um diese Meinung zu stützen. Zum einen das Projekt Moosalp: 460 Schafe sömmerten in einem Umtriebsweidesystem mit sechs Koppeln auf der Moosalp. Das Gebiet wurde mit drei Lagen dreifach eingezäunt; alles in allem 40 Kilometer Zaun. Über Nacht kamen die Tiere in einen Pferch und eine Hirtin leistete insgesamt 730 Arbeitsstunden. Die Kosten des Gesamtprojekts betrugen 35 000 Franken. Dennoch wurden 32 Tiere gerissen. Die Totalabgänge inklusive Vermissten beliefen sich auf 48 Schafe.

Beim zweiten Beispiel handelte es sich um das Vorzeigeprojekt des Bundesamts für Umwelt (Bafu) im Turtmanntal. Ein gewaltiger Aufwand wurde betrieben. Das Endfazit der Hirtin fiel dennoch vernichtend aus: «Wölfe und Schafe im Turtmanntal, das funktioniert nicht.»

Eine Besserung der Situation der Züchter wird in naher Zukunft wohl nicht eintreten. Mit etwas Geduld könnte dieser Wunsch aber in drei bis fünf Jahren Realität werden, ist Georges Schnydrig, Präsdident des Vereins «Lebensraum Wallis ohne Grossraubtiere», überzeugt. Dafür will er sich einsetzen. Aber die Züchter müssten Geduld haben. Dieser Meinung ist auch Moritz Schwery, Herdenschutzverantwortlicher Oberwallis. Er würde sich für die Züchter ein Wallis ohne Wölfe wünschen, aber bis es soweit sei, dürfe man den Herdenschutz nicht vernachlässigen. Herdenschutz sei keine Pro-Wolf-Politik, merkt er in diesem Zusammenhang noch an.

Weitere Informationen und weshalb Nationalrat Beat Rieder Tiger, Biber und Wölfe durch den gleichen Fleischwolf jagt, lesen sie im «Walliser Boten» von morgen.

mas
28. Februar 2016, 19:11
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Tom Schulze-helmke - vor 9 Jahre ↑4↓5

    Und die Taubenzüchter wollen keine Greifvögel? Die Fischer keine Otter? Der Waldbauer keinen Biber? Der Möhrenbauer keine Hasen?
    Kann es sein, dass jede Interessensgruppe für sich bestimmt welche Tiere ein Recht auf Leben haben?
    In der Facebookgruppe "Schützt die Wölfe" finden wir, dass die Landwirtschaft endlich mit und nicht gegen die Natur arbeiten sollte!

    antworten

  • Dani Schmid - vor 9 Jahre ↑3↓5

    Und ich mag sie absolut nicht leiden Roberto Schmid. Ein Nationalrat welcher sich nur um Schäfer und Schafe kümmert und nicht für das Gesamtwohl ist für mich ein gekaufter Mann. Die Italiener haben für solche Leute einen Fachausdruck. Und des Rieders politische Fachkompetenz ist ebenfalls eine Lachnummer.

    antworten

    • Wismer Daniel - vor 9 Jahre ↑1↓3

      Wäre die Mehrheit der Walliser Schäfer und Jäger für den Wolf sein, wären es Schmid und Rieder ganz bestimmt auch....
      Am Morgen die Fahne hissen und schauen woher der Wind weht....

    • Eliane Baumann - vor 9 Jahre ↑7↓1

      Sehr geehrter Herr Schmid
      Nationalrat Schmidt liebt die Schafe, das ist klar. Aber er kümmert sich bei Weitem nicht nur um die Schäfer und deren Tiere. Nehmen Sie sich doch einmal Zeit und verfolgen Sie seine Arbeit und seine Leistungen im Parlament. Ich darf Sie beispielsweise daran erinnern, dass er den Anstoss für den Atomausstieg gab (mittels einer Motion).
      Herzliche Grüsse, E. Baumann

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    «Ich habe die Schwarzen unglaublich gerne» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • «Ich habe die Schwarzen unglaublich gerne»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich