Zermatt | Polizei bewacht Matterhorn bis Dienstag

130 Übernachtungsgäste vor der Einweihung

Die geladenen Gäste auf der Terrasse vor der renovierten Hörnlihütte
1/4

Die geladenen Gäste auf der Terrasse vor der renovierten Hörnlihütte
Foto: Keystone

Aufstieg zur Hörnlihütte
2/4

Aufstieg zur Hörnlihütte
Foto: Keystone

Die Hörnlihütte wird am Dienstag feierlich eingeweiht.
3/4

Die Hörnlihütte wird am Dienstag feierlich eingeweiht.
Foto:

Polizeibeamten bewachen den Einstieg zum Matterhorn. Dieses wird am morgigen Jubiläumstag der Erstbesteigung geschlossen bleiben.
4/4

Polizeibeamten bewachen den Einstieg zum Matterhorn. Dieses wird am morgigen Jubiläumstag der Erstbesteigung geschlossen bleiben.
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 13.07.15 1
Artikel teilen

Ein Tag vor dem Jubiläum der Erstbesteigung des Matterhorns vor 150 Jahren sind 130 geladene Gäste zu einer Übernachtung in der neu renovierten Hörnlihütte eingeladen. Diese wird am morgigen Dienstag feierlich eingeweiht.

Artikel zum Thema

  • Verbessertes Wasserkonzept am Matterhorn

Die Hörnlihütte ist die berühmteste Hütte in den Alpen. Sie ist Ausgangspunkt für Alpinisten, die via Hörnligrat den Matterhorn-Gipfel erreichen wollen. Aus der alten Hütte entstand in zweijährigen Bauarbeiten auf 3260 Metern eine völlig neu gestaltete Herberge am Berg, die den Bedürfnissen des modernen Alpinismus entspricht.

Am morgigen Dienstag, 14. Juli, zum 150. Jahrestag der Erstbesteigung, wird die Hörnlihütte / Base Camp Matterhorn wieder eröffnet. Bereits heute erhielten 130 geladene Gäste die Möglichkeit, der neuen Hörnlihütte einen Besuch abzustatten. Unter den Gästen befinden sich etwa alt Bundesrat Adolf Ogi, CVP-Präsident Christophe Darbellay, weitere Prominenz sowie zahlreiche Bergsteiger. Anwesend sind ebenfalls Vertreter des britischen Alpine Club.

Nach dem Aufstieg zur Hörnlihütte wurden die Gäste von Andreas Biner, Präsident der Stiftung Hörnlihütte, begrüsst. Es folgte eine Ansprache von Kurdirektor Daniel Luggen. Der Tag wurde schliesslich von einem Abendessen abgerundet. Während den Gängen las Schauspieler Daniel Mangisch aus alten Bergbüchern. Jazztrompeter Manuel Mengis unterhielt die Gäste musikalisch.

«Eine völlig neue Ära»

Hüttenwart Kurt Lauber zur neuen Hütte: «Für mich beginnt nach 21 Jahren als Hüttenwart eine völlig neue Ära. Die Abläufe und Infrastrukturen – alles ist neu. Nur das Matterhorn bleibt wie es ist.» Andreas Biner unterstreicht: «Die neue Hörnlihütte ist nun ein moderner alpiner Gebäudekomplex mit internationaler Ausstrahlung, der für die gesamte Destination grosse Bedeutung hat.»

Der über 100 Jahre alte Gebäudekomplex bietet nun nur noch 140 Plätze. Dies im Gegensatz zu früher, als dort 170 Alpinisten übernachten konnten. Die Verminderung der Bettenanzahl soll Beruhigung am Hörnligrat bringen, der häufigsten Aufstiegsroute. In den letzten Jahren standen pro Saison bis zu 3000 Alpinisten auf dem Matterhorn-Gipfel.

Matterhorn wird von der Polizei bewacht

Am 14. Juli ist «Stille am Matterhorn». Jegliches Besteigen des Berges ist von allen Seiten verboten. Dies aus Respekt gegenüber den über 500 Toten, die seit der Erstbesteigung im Jahr 1865 zu beklagen sind.

Zwei Polizisten der Gemeinde Zermatt postierten denn auch beim Einstieg oberhalb der Hörnlihütte auf dem Nordostgrat, welche als Ausgangspunkt für Besteigungen von Zermatt aus dient. Sie waren mit Feldstechern und Nachtsichtgeräten ausgerüstet.

Prompt wurden zwei Personen auf dem Südostgrat entdeckt, worauf einer der beiden Polizisten sowie ein Bergführer per Helikopter dorthin gebracht wurden. Allerdings stellten sich die beiden Personen als Wanderer heraus, welche nur ins Biwak auf dem Südostgrat unterwegs waren.

tr/pd/map/sda
13. Juli 2015, 21:14
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Ein aufmerksamer Leser - vor 10 Jahre ↑1↓2

    Es ist richtig, dass zum Gedenken der über 500 Berggänger, welche am Matterhorn leider ihre letzte Route fanden, der Berg nun Geschlossen bleibt. Weiter ist es auch "Richtig", nach 150 Jahren dem Berg einen Tag der Stille Ein zu Räumen.

    Nach dem ganzen Wirbel, welcher die letzten Tage die Medien dominierte, (Griechenland und die Lage des Walliser Tourismus etc.) stellt sich die Frage, weshalb oder wieso das zelebrierende Level zu den aktuellen Festivitäten nicht jedes Jahr ausgeführt wird, und die Antwort fällt über lang oder kurz jedes Mal identisch aus: "Der finanzielle Aufwand ist imens, ohne Budget zu den Festivitäten wäre ein Angebot dieser Ordnung immens..."...
    Und doch frage ich mich: Wieso wird dieses Niveau nicht weiter geführt, warum wird nicht jedes Jahr ein Angebot dieser Ordnung ins Auge gefasst?
    Laut meiner Ausbildung ist eine Firma, welche keine Investitionen tätigt, um sich selber auf dem sich ständig entwickelnden Markt zu Behaupten, auf verlorenem Posten. Daher mein Gedankengang: Wieso nicht seine Trümpfe jedes Jahr ausspielen? Weshalb nicht die Gefahr einer neuen Herausforderung ignorieren und eventuell eine neue Gruppe an Kunden zu Beeindrucken, welche langfristig mehr Sicherheit bringt als die bestehende Gemeinschaft?

    Dieses Gedankenspiel könnte noch weiter getrieben werden, jedoch möchte ich darauf nun verzichten, lieber widme ich meine Zeit den Gedanken, welche dem Möglichen fröhnen, was in Zermatt noch Potential hat, und hoffe, dass die Verantwortlichen das Potential der Destination, unter Berücksichtigung aller, zu Kanalisieren vermögen. Denn genau in wirtschaftlichen Miseren wie Dieser gilt: Einer für Alle, und Alle für Einen...

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    130 Übernachtungsgäste vor der Einweihung | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • 130 Übernachtungsgäste vor der Einweihung

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich