Grossraubtiere | Anerkannte Schutzmassnahmen definiert

Neue Herdenschutzpolitik im Kanton Wallis

Die Kantonale Politik zum Herdenschutz im Zusammenhang mit Wölfen kann unter der Adresse www.vs.ch/de/web/sca/protection-des-troupeaux heruntergeladen werden.
1/1

Die Kantonale Politik zum Herdenschutz im Zusammenhang mit Wölfen kann unter der Adresse www.vs.ch/de/web/sca/protection-des-troupeaux heruntergeladen werden.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 29.04.16 7
Artikel teilen

Um die Landwirte aktiv bei der Umsetzung von Herdenschutzmassnahmen für Schafe, Ziegen und Rindvieh zu unterstützen, hat das Departement für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung (DVER) eine neue Politik betreffend Herdenschutz gegen den Wolf definiert.

Artikel zum Thema

  • Wolfsabschuss: BAFU und WWF laufen beim Staatsrat auf

Diese beinhaltet insbesondere die technisch umsetzbaren Schutzmassnahmen und erläutert das Vorgehen bei der Anfrage nach technischer und finanzieller Unterstützung.

Der neuen Jagdpolitik des Bundes entsprechend, welche den Kantonen mehr Verantwortung bei der Umsetzung des Herdenschutzes überträgt, hat das DVER seine Politik betreffend Herdenschutz neu definiert. Dabei werden die Rollen der verschiedenen Akteure, die technisch und finanziell umsetzbaren Schutzmassnahmen sowie das Vorgehen bei einer Anfrage nach finanzieller und technischer Unterstützung insbesondere für Schaf- und Ziegenalpen definiert. Sie behandelt auch Ganzjahresbetriebe und Betriebe mit Rindviehhaltung.

Auf den Schaf- und Ziegenalpen gelten der Schafhirt und die Herdenschutzhunde sowie elektrifizierte Zäune und Nachtpferche als anerkannte Schutzmassnahmen. Die Bedingungen zur Umsetzung sind im Dokument präzisiert. So sind z.B. Herdenschutzhunde in einer Gegend mit einer starken touristischen Präsenz keine zweckmässige Massnahme.

Auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) werden in erster Linie erhöhte Elektrozäune als sinnvollste Massnahme empfohlen.

Die kantonale Dienststelle für Landwirtschaft (DLW) wird alle Schaf- und Ziegenhalter über die anerkannten und empfohlenen Schutzmassnahmen, die Unterstützungsmöglichkeiten und die Kontaktpersonen schriftlich orientieren. In Regionen, wo der Wolfsdruck aktuell sehr hoch ist werden regionale Orientierungssitzungen organisiert.

Zudem werden die Schafalpen bei der Umsetzung dieser Politik individuell beraten. Zusammen mit den Bewirtschaftern werden unter Berücksichtigung der Gegebenheiten vor Ort die zumutbaren und sinnvollen Massnahmen definiert.

Die Kantonale Politik zum Herdenschutz im Zusammenhang mit Wölfen kann unter der Adresse www.vs.ch/de/web/sca/protection-des-troupeaux heruntergeladen werden.

pd / zen
29. April 2016, 10:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • luwa - vor 9 Jahre ↑14↓10

    Das alles funktioniert nur auf den Alpen wo kein Wolf ist und wenn dann auf diesen Wolfslosen Alpen keine Risse zu verzeichnen sind, wird der Herdenschutz in den Himmel gehoben!

    antworten

    • Schafhirt - vor 9 Jahre ↑7↓4

      Liebe(r) Luwa, es geht sehr gut auch wenn Wölfe vorhanden sind, ich weiss das aus der Praxis, nur muss man es richtig machen und mit dem richtig machen happert es gewaltig.

  • Heynen Hans-Jörg - vor 9 Jahre ↑24↓1

    @vs wieso ist die Seite nicht komplet in Deutsch übersetzt
    www.vs.ch/de/web/sca/protection-des-troupeaux

    antworten

  • Schafhirt - vor 9 Jahre ↑25↓19

    Neu ist nur, dass man jetzt etwas machen will und nicht einfach dagegen ist. Das hätte ,man aber schon vor 10 Jahren so machen können ...

    antworten

    • Schafhirt - vor 9 Jahre ↑6↓1

      Lieber Osgi, ich bin Schafhirt ! und weiss wovon ich rede

    • grimsler - vor 9 Jahre ↑8↓2

      Der Name passt sogar super!!

    • Osgi - vor 9 Jahre ↑14↓18

      Bitte ändere deinen Namen !!!
      Schafhirt passt nicht zu deinen Kommentaren!!

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Neue Herdenschutzpolitik im Kanton Wallis | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Neue Herdenschutzpolitik im Kanton Wallis

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich