Grossraubtiere | Schäfer zügeln ihre Schafe aus Angst vor dem Wolf

Unterschlupf im Herdenschutz

Zuverlässiger Schutz. Im Turtmanntal werden zur Wolfsabwehr neben einer Hirtin erfolgreich Herdenschutzhunde eingesetzt. (Keystone)
1/1

Zuverlässiger Schutz. Im Turtmanntal werden zur Wolfsabwehr neben einer Hirtin erfolgreich Herdenschutzhunde eingesetzt. (Keystone)
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 22.07.15 10
Artikel teilen

Die letzten zwei Alpen im Turtmanntal, auf der Schafe im freien Weidegang gesömmert wurden, werden aufgegeben. Nach Wolfsattacken der letzten Tage führen die Züchter ihre Tiere zu einer Herde mit Herdenschutz.

Artikel zum Thema

  • Abalpung nach Wolfsangriff bei Zinal

Das wars: In keinem einzigen Seitental im Turtmanntal, wo seit Jahrzehnten Schafe traditionell im freien Weidegang gesömmert wurden, sind ab Mittwoch Schafe anzutreffen. «Nach drei Rissen am Wochenende, ist das Risiko zu gross, weitere Tiere im Sömmerungsgebiet im Meidtal zu verlieren», sagt Norbert Zeiter aus Oberems. Er verlor am Wochenende drei seiner 90 Schwarznasenschafe an den Wolf.

«Zusammen mit den beiden anderen Schäfern des Meidtals führe ich am Mittwoch die restlichen 120 Tiere zur grossen Herde von Weissen Alpenschafen beim Stausee zuhinterst im Turtmanntal.» Für das gleiche Vorgehen hat sich Siegfried Oggier entschieden. Er weidet seine Tiere im benachbarten Augsttelli, ebenfalls auf der linken Seite des Turtmanntals. «Seit ich durch den Wolf vor zehn Tagen Schafe verloren habe, führe ich diese allabendlich in einen Stall. Das ist auf die Dauer als Einzelschäfer nicht machbar.»

Funktioniert der Rassen-Mix?

Noch sind beide Schäfer skeptisch, ob sich die Schwarznasenschafe, die einen grundsätzlich anderen Weiderhythmus wie Weisse Alpenschafe haben, in einer gemischtrassigen Herde sömmern lassen. «Weisse Alpenschafe fressen den ganzen Tag, während Schwarznasen morgens und abends zu den Futterplätzen trotten. Zum Schlafen suchen sie sich jeweils den höchstmöglichen Punkt der Alpe aus», äusserst Siegfried Oggier seine Bedenken. «Ob das abendliche Zusammenführen der Herde zu einem gemeinsamen Schlafplatz artgerecht ist, sollten sich Tierschützer und Wolfsbefürworter auch mal näher ansehen.»

Integriert werden die rund 140 Tiere der beiden Züchter in eine 400-köpfige Herde von Weissen Alpenschafen unterhalb des Stausees im Turtmanntal. Dort betreibt man schon seit Jahren aufgrund der steten Wolfspräsenz im Turtmanntal konsequent Herdenschutz. «Seit 1997 steht die Herde im Sommer unter ständiger Behirtung in Umtriebsweiden», erklärt René Bregy. Er trägt innerhalb der Alpgenossenschaft Turtmanntal die Verantwortung für das Herdenschutzprojekt.

Keine Verluste seit 1997

«Die Tiere werden von einer deutschen Hirtin mithilfe von drei Boardercollies abends zusammengetrieben, um sie so bestmöglich vor Wolfsangriffen zu schützen. Seit Mitte letzten Sommer sind überdies zwei Herdenschutzhunde in die Herde integriert.» Dies als weitere Schutzmassnahme, nachdem kurz zuvor im Grubental auf der rechten Talseite des Turtmanntals von einem Wolf zwei Dutzend Schafe getötet wurden.

Seit die Herde zuhinterst im Turtmanntal ständig behirtet wird, steht es dort gut um Sicherheit der Schafe. «Seit 1997 mussten wir keine Verluste durch den Wolf hinnehmen», ist Bregy zufrieden. «Das ist natürlich nicht zuletzt das Verdienst der deutschen Hirtin, die mit den Herdenschutzhunden einen ausgezeichneten Job macht.»

zen
22. Juli 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Klara Zenruffinen - vor 10 Jahre ↑12↓22

    @ Irma l. Wolf erschiessen und Direktzahlungen ohne Erfüllung der eidgenössischen Auflagen einsacken. Bravo.

    Und noch: ich wusste nicht dass der Discounter 'A***' Fleisch produziert. Ich dachte immer, dass Fleisch auf Stauden wächst. Schön ;-)

    antworten

    • Schäferin - vor 10 Jahre ↑17↓8

      Ist unsere Gesellschaft am verblöden

  • irma l - vor 10 Jahre ↑23↓14

    Voila! Erschiesst den Wolf und somit sind die Schafe gescjützt

    antworten

  • Klara Zenruffinen - vor 10 Jahre ↑16↓18

    @irma l. Laut Art 28 der DZV (Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft) müssen "Sommerungstiere überwacht werden".

    antworten

    • Mage Co - vor 10 Jahre ↑0↓2

      bitte nicht vernachlässigen das (laut objektschutz) überwachen und bewachen zweierlei dinge sind. Für einen schutz vor dem wolf ist eine bewachung nötig und nicht eine überwachung. Aber ich bin kein jurist und gehen nur nach dem wortsinn...

  • irma l - vor 10 Jahre ↑31↓12

    Frau Zen-Ruffinen. Informieren sie sich jetzt bitte mal richtig über Zahlungen die die Bauern erhalten. Sie haben haben keine Ahnung! Ich denke sie sind genau so eine Frau die ihr Fleisch von der Aldi bezieht...

    antworten

  • Klara Zenruffinen - vor 10 Jahre ↑27↓39

    BRAVO: Herr Bregy zeigt wie Schafe behirtet werden sollten. Hoffen wir, dass die anderen Schafsbesitzer aus diesem Beispiel lernen und die Direktzahlungen sinngemäss in den Herdenschutz investieren.

    antworten

    • Romi - vor 10 Jahre ↑28↓13

      Ach Klara
      Du mit deinen Direktzahlungen!glaube fast bist neidisch!!!

  • rosy - vor 10 Jahre ↑26↓43

    Bravo Herr Bregy... Endlich jemand der schnallt wie es funktioniert. Gratuliere... Schade sind den anderen Schäfer ihre Schafe nicht soviel wert.

    antworten

    • Romi - vor 10 Jahre ↑17↓13

      @rosy...Ist ne frechheit zu behaupten unsre Schafe sind uns nicht viel wert!Die Schafe sind mir sehr viel wert,würde für sie zur Bestie werden!!!

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  3. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  4. Eine Region – ein News-Portal
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Unterschlupf im Herdenschutz | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Unterschlupf im Herdenschutz

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich