Abstimmung | CVP-Volksinitiative im Wallis klar angenommen

Walliser Stimmbürger wollen keine «Heiratsstrafe» mehr

Die sogenannte «Heiratsstrafe» steht am Sonntag im Fokus.
1/1

Die sogenannte «Heiratsstrafe» steht am Sonntag im Fokus.
Foto:

Quelle: 1815.ch/WB 28.02.16 1
Artikel teilen

Am Sonntag haben die Walliser Stimmbürgerinnen und -bürger der Vorlage «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe» zugestimmt. 57 Prozent stimmten im Kanton für eine Abschaffung der «Heiratsstrafe».

Artikel zum Thema

  • CVP-Initiative scheitert am Volk - trotz Ja von vielen Kantonen

Im Kanton Wallis wird die CVP-Initiative «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe» deutlich angenommen. Bei einer Stimmbeteiligung von 63 Prozent legten die Stimmbürgerinnen und -bürger 75'998 Mal ein Ja und 57'430 Mal ein Nein ein. Im Oberwallis sagten etwas mehr als 59 Prozent der Vorlage zu.

13:46: Im Gegensatz zur Gesamtschweiz, wo sich Ja- und Nein-Stimmen ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern (laut Hochrechnungen 50 zu 50 Prozent), wird die CVP-Initiative im Wallis deutlich angenommen. Noch fehlen fünf Gemeinden: Bislang legten 68'303 Stimmbürger ein Ja und 51'444 ein Nein ein.

13:32: In Naters geht's der «Heiratsstrafe» ebenfalls an den Kragen: 2'597 Ja-Stimmen kommen auf 1'950 Nein-Stimmen. Es fehlen noch die grösseren Oberwalliser Gemeinden Zermatt und Visp.

13:17: Das Wallis scheint sich deutlich für eine Abschaffung der sogenannten «Heiratsstrafe» auszusprechen. Es kommen nach 117 ausgezählten Gemeinden 53'384 Ja-Stimmen auf 39'479 Nein-Stimmen.

13:10: Auch Brig-Glis stimmt für das Anliegen der CVP. Während 3'142 Briger und Gliser für eine Abschaffung der «Heiratsstrafe» votieren, sind 2'419 dagegen.

12:55: Derzeit stimmen 42'202 Walliserinnen und Walliser der CVP-Initiative zu. 30'403 sind dagegen. Es sind bislang 107 Gemeinden ausgezählt.

12:33: Nachdem 88 Gemeinden ausgezählt sind, sieht das Verdikt wie folgt aus: Ja sagen 33'592, Nein 24'247. Im Oberwallis zeichnet sich ebenfalls ein deutliches Ja ab.

12:23: In Leukerbad stimmen 298 für ein Ende der «Heiratsstrafe» und 177 dagegen. In Fiesch hingegen ist das Resultat knapper: 223 ja, 198 nein.

12:19: Nach 74 ausgezählten Walliser Gemeinden stimmen 23'843 Personen für eine Abschaffung der Heiratsstrafe, 16'600 Personen sind dagegen. Eine deutliche Zustimmung bislang.

12:08: Bei der CVP-Initiative gegen die Heiratsstrafe scheinen die Walliserinnen und Walliser mehr Ja's als Nein's eingelegt zu haben. Nach 63 ausgezählten Gemeinden legten kantonsweit bislang 18'374 ein Ja und 12'866 ein Nein ein.

Die Vorlage im Überblick

Die CVP-Initiative «Für Ehe und Familie - gegen die Heiratsstrafe» fordert, dass die Ehe gegenüber anderen Lebensformen nicht benachteiligt wird, insbesondere nicht bei den Steuern und den Sozialversicherungen. Sie soll die auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaft von Mann und Frau sein, wobei das Ehepaar in steuerlicher Hinsicht eine Wirtschaftsgemeinschaft bildet. Es ist laut den Initianten ungerecht, dass verheiratete Paare und eingetragene Partnerschaften gegenüber Konkubinatspaaren benachteiligt werden. Bei gleichen Einkommens- und Vermögensverhältnissen würden Ehepaare mehr direkte Bundessteuern zahlen und tiefere AHV-Renten erhalten.

Demgegenüber sehen der Bundesrat und das Parlament insgesamt keine Benachteiligung von Ehepaaren. Zwar stimmte der Bundesrat der Initiative im Gegensatz zum Parlament ursprünglich zu. Da gemäss dem Bundesgesetz über die politischen Rechte jedoch keine abweichende Haltung des Bundesrats vorgesehen ist, lehnen sowohl der Bundesrat wie auch das Parlament die Initiative ab. Im Parlament wurde insbesondere die enge Definition der Ehe und der Umstand, dass später ein Wechsel zur getrennten Besteuerung von Ehemann und Ehefrau ohne erneute Verfassungsänderung ausgeschlossen wäre, kritisiert. Insgesamt seien Ehepaare zudem bereits heute etwa bei den Sozialversicherungen besser gestellt.

pmo
28. Februar 2016, 14:34
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • willi - vor 9 Jahre ↑4↓0

    die mehrheut der walliser versuchten erneut die homosexuellen und anderen sexuellen orientierungen zu diskriminieren zusammen mit der CVP. Bin froh waren im wallis auch viele die dies nicht wollten diesen danke ich in grossen tönen das sie es nicht zuliessen eine diskriminierende verfassung zu erschaffen. danke!!!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Walliser Stimmbürger wollen keine «Heiratsstrafe» mehr | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Walliser Stimmbürger wollen keine «Heiratsstrafe» mehr

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich