Gesellschaft | Walliser im Ausland

Giulia Alessandra Ruffener: «Es droht das Wetterphänomen 'El Nino'»

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Giulia mit Gastfamilie und Enkel (rechts) und Freund der Familie (links) am Äquator in Quito
1/6

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Giulia mit Gastfamilie und Enkel (rechts) und Freund der Familie (links) am Äquator in Quito
Foto: zvg

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Aufgenommen am traditioneller Umzug zu Weihnachten in Cuenca
2/6

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Aufgenommen am traditioneller Umzug zu Weihnachten in Cuenca
Foto: zvg

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Abendliche Stimmung im Amazonas
3/6

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Abendliche Stimmung im Amazonas
Foto: zvg

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Strassenbild  in Cuenca
4/6

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Strassenbild in Cuenca
Foto: zvg

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Bahia de Caraquez
5/6

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Bahia de Caraquez
Foto: zvg

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Luftaufnahme von Bahia de Caraquez
6/6

Giulia, 17, ist Schülerin am Kollegium und verbringt zur Zeit ein Austauschjahr in Ecuador, Südamerika: Luftaufnahme von Bahia de Caraquez
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 07.03.16 0
Artikel teilen

Giulia Alessandra Ruffener lebt seit über einem halben Jahr in Ecuador. Die 17-jährige Austauschstudentin will ihre Spanischkenntnisse vertiefen und die vielfältige Kultur näher kennenlernen.

Seite Ende August 2016 lebt Giulia Alessandra Ruffener im Rahmen des Austauschprogramm von Rotary, dem Youth Exchange Program, im südamerikanischen Ecuador. Dort wohnt sie in der Küstenstadt Bahia de Caraquez. Die Stadt gehört zum Kanton Sucre welcher zur Provinz Manabi gehört.

1815.ch: Wie lange wollen Sie in Ecuador bleiben?

Giulia Alessandra Ruffener: Das Austauschprogramm dauert zehn bis elf Monate. Ich werde voraussichtlich Mitte Juli 2016 in die Schweiz zurückkehren.

Warum sind Sie in dieses Land gegangen?

Als ich beschlossen, mein Austauschjahr nicht auf Englisch zu machen, war für mich klar, dass ich nach Südamerika wollte. Spanisch lernen stand im Vordergrund, da ich Spanisch als Schwerpunktfach im Kollegium wählte. Ich war neugierig auf die Kultur und die Lebensfreude und Offenheit der Lateinamerikaner.

Ich konnte zwei Wunschländer wählen und hatte das Glück, dass ich Ecuador, meiner ersten Wahl, zugeteilt wurde. Das Land hat mich mit seinen vier unterschiedlichen Regionen - Amazonas, Anden, Küste und Galapagos Inseln - sofort in seinen Bann gezogen.

Was erhoffen Sie sich von Ihrem Aufenthalt?

Ich erhoffe mir, das Land und die Kultur möglichst intensiv kennenzulernen und mitzuerleben. Ich freue mich auf die Bekanntschaft von vielen Leuten und darauf, dass ich neue Freundschaften schliessen kann und eine zweite Heimat finde.

Sind Ihre Erwartungen bisher erfüllt worden?

Ich habe bisher schon viel von meiner Provinz gesehen und dank Rotary und meinen Eltern werde ich auch die Gelegenheit haben, alle vier Gebiete von Ecuador zu bereisen. In meiner Stadt habe ich auch schon viele neue Freundschaften geschlossen.

Ich habe mich zudem schon gut an den ecuadorianischen Lebensstil gewöhnt. Ich fühle mich hier sehr wohl. Bisher habe ich den Amazonas und die Anden gesehen. Beides waren unglaubliche Erlebnisse. Mir gefällt es so gut, dass ich momentan nicht zurück in die Schweiz zurückkehren möchte.

Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?

Ich habe sehr viel Glück mit meinen Gasteltern, dem lokalen Rotary Club und meinen neuen Freunden und würde daher sofort wieder hierher kommen.

Wem sind Sie in Ecuador zuerst begegnet?

Meine Gastfamilie und eine Rotarierin haben mich in Guayaquil am Flughafen abgeholt.

Welches Wort in der Landessprache brauchen Sie am meisten?

In meinen ersten Wochen waren meine zwei Hauptausdrücke : si (=ja) oder no entiendo (=ich verstehe nicht). In der Zwischenzeit verstehe ich schon viel besser und kann mich schon recht gut verständigen. Die hier typischen Wörter bien/bueno (=gut) und que chevere (=wie toll), brauche ich sehr oft.

Wie wohnen Sie?

Ich wohne bei einer Gastfamilie. Jedoch habe ich in meinem Austausch drei Gastfamilien. Jetzt bin ich bei meiner zweite Gastfamilie. Hier wohnen meine Gastmama, Gastpapa und meine Gastschwester. Das Haus ist einen Block vom Meer entfernt.

Was kostet ein Kaffee in Ihrem Aufenthaltsort?

Alle Dinge sind hier viel günstiger als bei uns. Ein Kaffee auswärts kostet etwas weniger als ein US­‐Dollar.

Wie ist das Wetter momentan?

Bei meiner Ankunft war es am Morgen immer bis gegen Mittag bewölkt, dann hellte es auf und es gab blauen Himmel und gegen Abend war es wieder bewölkt. Um die Weihnachtszeit war es sehr heiss und jetzt im Januar gibt es vermehrt Regen und es droht das Wetterphänomen «El Nino»

Kann man das Leitungswasser trinken?

Hier an der Küste soll das Leitungswasser nicht getrunken werden. In den Anden hingegen soll es Städte geben, wo dies möglich ist. Zum Beispiel, als ich in Cuenca war, konnte ich Leitungswasser trinken.

Welche Verkehrsmittel benutzen Sie?

Ich gehe meisten zu Fuss. Wenn ich mit meiner Gastfamilie unterwegs bin, sei es auch nur um in der Stadt essen zu gehen, nehmen wir immer das Auto. Oft brauche ich auch das Tricicolo, welches typisch für meine Stadt ist.

Haben Sie Heimweh?

Es gefällt mir hier sehr gut und ich habe mich gut und schnell eingelegt. Von richtigem Heimweh kann ich sprechen, obwohl mir manchmal Vertrautes fehlt.

Was vermissen Sie am meisten aus der Schweiz?

Im Moment vermisse ich die Kälte und den Schnee aus der Schweiz. Das schöne und warme Wetter hier gefällt mir gut, doch die grosse Hitze um die Weihnachtszeit habe ich weniger gut vertragen.

Was sollten Besucher aus der Schweiz unbedingt mitbringen?

Etwas Bestimmtes kann ich nicht nennen. Hier kann man alles kaufen was man braucht.

Welches einheimische Essen mögen Sie nicht?

Maduras schmecken mir nicht. Dies ist eine Bananenart. Am Anfang nennt man sie Verde und man kann daraus Chiffles oder Patacones machen (was sehr lecker ist). Wenn die Banane reift, wird sie süßlich und man nennt sie Madura. Man bratet sie und isst sie meistens mit Käse.

Gibt es viele Einkaufsmöglichkeiten in Ihrer Nähe?

In meiner Stadt hat es viele Einkaufsmöglichkeiten. Es gibt ein kleines Shoppingcenter, kleine Boutiquen und einen Markt. Die etwas grösseren Städte Portoviejo oder Manta sind nur eine Stunde von Bahia entfernt, und bieten noch mehr Einkaufsmöglichkeiten.

Kennen Ihre Bekannten in Ihrem jetzigen Wohnort die Schweiz?

Ja sie kennen die Schweiz. Die Jugendlichen wissen jedoch nicht viel von der Schweiz, eigentlich nur den Namen. Ich wurde schon oft gefragt, ob ich in der Schweiz auch immer an den Strand gehe.

Hat Ihr Aufenthalt Sie bisher verändert?

Die vielen Eindrücke und Erlebnisse werden mich sicherlich prägen. Auch passe ich mich immer mehr an die ecuadorianische Pünktlichkeit an. In meiner Denkweise hat mich mein Aufenthalt auch sicherlich verändert. Ich habe hier Dinge gehört und gesehen, die ich nicht für real hielt.

Ist das Leben in Ihrem jetzigen Wohnort gefährlich?

Ganz ungefährlich ist es nicht. Wenn man sich an gewisse Verhaltensregeln hält, kann man sich gut in der Stadt bewegen (z.B. kein Mobiles offen herumtragen, nichts Wertvolles zur Schau stellen etc.) Natürlich gibt es auch Quartiere, die man besser meidet.

Kommen Sie gern in die Schweiz zurück?

Ich geniesse meine Zeit hier, aber bin mir sicher, dass ich nach elf Monaten auch wieder gerne zurückkehre.

rul
07. März 2016, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Polizei löst Party auf
  6. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Giulia Alessandra Ruffener: «Es droht das Wetterphänomen 'El Nino'» | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Giulia Alessandra Ruffener: «Es droht das Wetterphänomen 'El Nino'»

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich