Oberwallis | Entvölkerte Walliser Dörfer

Gehen im Dorfkern die Lichter aus?

Die Entvölkerung der Dorfkerne bleibt auch künftig ein heiss diskutiertes Thema.
1/1

Die Entvölkerung der Dorfkerne bleibt auch künftig ein heiss diskutiertes Thema.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 16.03.15 6
Artikel teilen

Die Entvölkerung der Walliser Dorfkerne bleibt ein prekäres Thema. Nachdem bereits im vergangenen November in Münster eine Masterstudie vorgestellt wurde, fand am vergangenen Samstag nun eine erste Folgeveranstaltung statt. Rund 30 interessierte Personen diskutierten dabei neue Lösungswege.

Artikel zum Thema

  • Weshalb verlassen immer mehr ihr Dorf?

Bei den Ursachen ist man sich einig: Fehlende Investitionen in die Dorfkerne treiben die Negativspirale an. Der Sanierungsbedarf staut sich immer weiter auf und leerstehende, baufällige Häuser prägen immer häufiger das Ortsbild, schreiben die Veranstalter in einer Medienmitteilung. Der Dorfkern verliere dadurch insgesamt an Attraktivität und auch der ökonomische Wert der gut erhaltenen und bewohnten Gebäude nehme ab. Damit beginne die Entvölkerung der Dorfkerne und auch für den Tourismus seien sie nicht mehr attraktiv.

«Wie kann diese Negativspirale durchbrochen werden?» Dies sei Thema des Tages gewesen. Erste Ansätze liegen auf dem Tisch: Eine wirkliche Verbesserung ist nur zu erreichen, wenn auf allen Ebenen und mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen die Voraussetzungen radikal verbessert werden. Neben den gesetzlichen Rahmenbedingungen müssten zum Beispiel die Baukosten sinken, damit eine Sanierung alter Gebäude überhaupt noch sinnvoll ist, heisst es weiter.

Neue Organisation oder Gesellschaft?

Ausserdem müssten auch höhere Erträge bei der Vermietung erwirtschaftet werden. Dies lasse sich jedoch nur durch eine höhere Qualität des Vermietungsobjektes und einen intakten und gepflegten Dorfkern realisieren. «Erst wenn alle diese Voraussetzungen stimmen, kann der Dorfkern wieder zeitgemässen Wohnraum zu tragbaren Zinsen bieten.»

Die durchgeführten Workshops brachten weiter zu Tage, dass eine eigens dafür geschaffene Organisation oder Gesellschaft sinnvoll wäre, um all die vielseitigen Interessen von Nutzniessern sowie lokalen und auswärtigen Investoren, aber auch von den Gemeinden und verschiedenen Leistungsträgern zu bündeln. Diese Organisation könnte vielfältige Aufgaben wahrnehmen in den Bereichen Sensibilisierung, Beratung, Bewirtschaftung und Beschaffung finanzieller Mittel.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Verein unternehmenGOMS und dem Landschaftspark Binntal.

pd / pmo
16. März 2015, 09:55
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Jvan - vor 10 Jahre ↑1↓0

    In Niedergesteln haben wir zum Glück diese Problem noch nicht. Bis auf eins-zwei Häuser wurden alle Wohnhäuser saniert oder umgebaut. Gutes Beispiel für viele anderen Gemeinden in den Berggebieten.
    Aber es gäbe noch Ställe mit Scheunen zum umbauen!

    antworten

  • Karl - vor 10 Jahre ↑7↓0

    Wenn jemand ein alter Stadl umbauen möchte damit es nicht zur Ruine wird. Musste man 2 1/2 Jahre warten bis endlich eine Baubewilligung kommt. Vom Kanton als in Ordnung befunden es aber dem Gemeinderat nicht in den Kram passt kann man mehrere 1000 Franken mehr ausgeben. Das ist schade.

    antworten

  • Realo - vor 10 Jahre ↑8↓0

    Es ist in er Tat schade, wie ausgestorben die eigentlich wunderschönen Dörfer im Goms wirken. Schade wurde rund um die historischen Kerne so "aufgehäuselt"... ich kenne dieses Problem aus den kleinen Dörfern im Elsass, dort sieht es genau so aus.

    antworten

  • Karl - vor 10 Jahre ↑0↓1

    Auch in kleinen Dörfer sollte Ordnung herrschen nicht so wie in Martisberg.Auch der Zugang zu den WC Anlagen sollte gut begehbar sein.

    antworten

  • christian - vor 10 Jahre ↑12↓1

    die probleme sind ja schon lange bekannt, und die selben...!? d.h. in den veranstaltungen wurde bis jetzt nichts konstruktives gemacht...?

    antworten

    • Oberländer - vor 10 Jahre ↑8↓3

      Sehe ich auch so. Sanierungen wurden immer wieder mit Einsprachen, sogar aus anderen Kantonen torpediert! Die Gemeindeverwaltung sollte hier das letzte Wort und die Kompetenz haben, solche dämliche Einsprachen zu unterbinden. Einsprachen machen Sanierungen sehr teuer.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. WB-Journalisten zügeln ins neue Mengis-Medienhaus
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gehen im Dorfkern die Lichter aus? | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gehen im Dorfkern die Lichter aus?

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich