Schnee-Treiben im Sommer

Gefährliche Gletscherspalten werden entschärft

Ein Bagger schüttet eine Gletscherspalte im Sommerskigebiet von Zermatt zu
1/3

Ein Bagger schüttet eine Gletscherspalte im Sommerskigebiet von Zermatt zu
Foto: zvg

Pistenfahrzeug bei der Sondierung von Gletscherspalten in Zermatt
2/3

Pistenfahrzeug bei der Sondierung von Gletscherspalten in Zermatt
Foto: zvg

Georadar-Messgerät
3/3

Georadar-Messgerät
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 07.05.14 0
Artikel teilen

Das Skigebiet von Zermatt verspricht 365 Tage im Jahr Skispass. Damit der Walliser Ferienort seinen Gästen den Wintersport auch im Sommer ermöglichen kann, scheut die Zermatt Bergbahnen AG keinen Aufwand.

Zermatt rühmt sich bei Wintersportlern als höchstgelegenes Ganzjahres-Skigebiet Europas. Auch im Sommer können Skifahrer und Snowboarder am Fusse des Matterhorns auf 21 Pistenkilometern im Pulverschnee ihre Spuren ziehen.

Trügerische Gletscherspalten

Die «alpine Sommerspielwiese» ist auf 3'883 Meter über Meer auf dem Theodulgletscher gelegen. Ein Gebiet, in dem immer wieder gefährliche Gletscherspalten auftreten können, die sich in Lage und Grösse fortdauernd verändern oder unter einer nachlassenden Schneeschicht versteckt sind. Diese nach der Wintersaison, welche in Zermatt am 4. Mai beendet wurde, auszumachen, um sie mit grossem Aufwand aufzuschütten, ist Aufgabe der Suchtrupps des Pistenrettungsdienstes der Zermatt Bergbahnen AG.

Vermessung mit Georadar

Die Arbeiten dazu haben bereits begonnen. 2014 mit einer Neuerung, so Martin Niederberger von der Zermatt Bergbahnen AG. «Die Sondierung der Gletscherspalten wurde in diesem Jahr mittels einer Georadar-Vermessung in Zusammenarbeit mit Dr. Hansruedi Maurer, Professor für Geophysik an der ETH Zürich durchgeführt.» Mit den an Pistenfahrzeugen angebrachten Georadar-Messgeräten konnten die Zuständigen im Gebiet Störungen in den oberen Schichten des Erdbodens messen. Das Ziel dieser gründlichen Vorarbeiten ist, dass die Spalten hinterher katiert und mittels GPS lokalisiert werden können. Analyse und Bericht zur Vermessung stehen derzeit noch aus. Die Zermatt Bergbahnen erhoffen sich mit der am letzten Aprilwochenende angewendeten Georadar-Methode, dass die aufwändige und manuelle Suche mit Sonden wegfällt.  

Zwei Bagger am Matterhorn

Die Lokalisierung der Gletscherspalten ist überlebenswichtig für die mit Seilen gesicherten Bodentrupps, die danach mit zwei schweren Baggern anrücken und die Spalten im Gletscherfeld in nicht ungefährlichen Arbeitsschritten zuschütten. Damit soll ein mögliches Einbrechen von Ski- und Snowboardfahrern verhindert werden. «Durch die jahrelange Erfahrung unseres Pistenrettungsdienstes sind die ’Hot Spots’, also jene Bereiche mit den häufigsten Gletscherspalten, bekannt», attestiert Niederberger dem Einsatzteam, welches sich seit Ende April auf dem Theodulgletscher aufhält und die kritischen Stellen auf den Pisten vom Plateau Rosa an der schweizerisch-italienischen Grenze bis hin zum Hochplateau Gobba di Rollin in der Nähe des Breithorns im Sommerskigebiet entschärft. Ein fortlaufender Prozess, für den von Mai bis September drei Mitarbeitende der Zermatt Bergbahnen AG eingebunden sind.

«Während der Sommersaison müssen auch die Masten der Sommerskilifte Plateau Rosa 1, 2 und 3 zwei- bis dreimal neu justiert werden», fügt Martin Niederberger an. Die mehrmaligen Neupositionierungen werden nötig, weil sich der Gletscheruntergrund bewege und damit die Masten mitverschoben werden. «Mit der Justierung werden diese wieder in ihre Ausgangsposition gebracht.» Die Arbeiten dazu führt der Technische Dienst der Zermatt Bergbahnen durch.   

Harte Arbeit nach Saisonschluss

Dass die Arbeiten erst nach Ende der Wintersaison im Mai aufgenommen werden, hat gemäss Niederberger mit der Abschmelzphase des Gletschers zu tun: «Der Gletscher bewegt sich in den Sommermonaten übermässig schnell. Wenn die Gletscherspalten nun bereits im März oder April aufgedeckt und verschlossen werden, muss dieselbe Stelle möglicherweise bereits im August oder September wieder bearbeitet werden.» Je länger man mit den Vorgängen im Frühling zuwarte, desto länger sei die Stelle gesichert. Auch deshalb werde die im Sommer am meisten genutzte Speedpiste, auf welcher die Sportler der Nationalmannschaft trainieren, erst im Juni bearbeitet.

07. Mai 2014, 15:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  3. Wo Zecken lauern...
  4. Novartis wächst in neuer Struktur
  5. Polizei löst Party auf
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Gefährliche Gletscherspalten werden entschärft | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Gefährliche Gletscherspalten werden entschärft

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich