Naturgefahren | Winter-Check-up von Lawinen-Sprenganlagen auf der Gemmi vor den ersten Schneefällen

Probesprengungen von Gazex-Zündrohren in der Gemmiwand - das Video

Ein Gasgemisch aus Propan und Sauerstoff explodiert in einem der Zündrohre auf der Gemmi.
1/9

Ein Gasgemisch aus Propan und Sauerstoff explodiert in einem der Zündrohre auf der Gemmi.
Foto: 1815.ch

Anlagefachmann Peter Schwitter nimmt ein Gazex-Zündrohr in Augenschein.
2/9

Anlagefachmann Peter Schwitter nimmt ein Gazex-Zündrohr in Augenschein.
Foto: 1815.ch

Aus sicherer Distanz beobachten Peter Schwitter und Adrian Ruppen die Detonation in einer Zündröhre.
3/9

Aus sicherer Distanz beobachten Peter Schwitter und Adrian Ruppen die Detonation in einer Zündröhre.
Foto: 1815.ch

Nur für Schwindelfreie. Peter Schwitter nimmt ein Gazex-Zündrohr in der steilen Gummiband in Augenschein.
4/9

Nur für Schwindelfreie. Peter Schwitter nimmt ein Gazex-Zündrohr in der steilen Gummiband in Augenschein.
Foto: 1815.ch

Die Gazex-Anlangen auf der Gemmi sind nur mit dem Heli erreichbar.
5/9

Die Gazex-Anlangen auf der Gemmi sind nur mit dem Heli erreichbar.
Foto: 1815.ch

Im weissen Container befinden sich das Propangas, der Sauerstoff sowie die Funkanlage, die mit Solarstrom gespiesen wird.
6/9

Im weissen Container befinden sich das Propangas, der Sauerstoff sowie die Funkanlage, die mit Solarstrom gespiesen wird.
Foto: 1815.ch

Peter Schwitter stellt die Anlage anhand einer Checkliste scharf.
7/9

Peter Schwitter stellt die Anlage anhand einer Checkliste scharf.
Foto: 1815.ch

Adrian Ruppen überprüft im Container die Befüllung der Propan- und Sauerstoffflaschen.
8/9

Adrian Ruppen überprüft im Container die Befüllung der Propan- und Sauerstoffflaschen.
Foto: 1815.ch

Adrian Ruppen bei ein einer Zündröhre im steilen Gelände der Gemmi.
9/9

Adrian Ruppen bei ein einer Zündröhre im steilen Gelände der Gemmi.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 02.11.16 0
Artikel teilen

Die Zeiten, in denen ganze Talschaften im Oberwallis wegen Lawinengefahr tagelang gesperrt waren, sind längst vorbei. Dafür sorgen unter andern Systemen auch Gazex-Anlagen, welche Lawinen künstlich auslösen.

Artikel zum Thema

  • Tonnenschwerer Gesteins-Block bei Grächen gesprengt – das Video

Lawinenzüge, welche die öffentliche Sicherheit gefährden, werden im Wallis seit Ende der 1980er-Jahre sukzessive mit Lawinensprenganlagen ausgerüstet. Unmittelbar nach Neuschneefällen werden die Couloirs und Hänge über Dörfern, Strassen und Eisenbahnstrecken sowie oberhalb von Skipisten mit Sprengungen entleert. Immer mit dem einen Ziel, dass einerseits keine Schäden an Strassen und Wohnhäusern entstehen und sich andernseits kein Potenzial für Grosslawinen aufbauen kann.

Für die künstliche Lawinenauslösung stehen in der Schweiz viele Sprengmethoden zur Verfügung. Am häufigsten zur Anwendung kommen Handwurfladungen und Helikoptersprengungen. Allerdings muss dafür ideales Flugwetter herrschen. Die ortsfesten Systeme Gazex, Lawinenmast Inauen-Schätti und der Wyssen-Sprengmast sind eine Weiterentwicklung der künstlichen Lawinenauslösung. Mit ihnen kann aus ausgewählten Standorten jederzeit ab Computer eine gute Sprengwirkung erzielt werden. Voraussetzung ist, dass die Systeme regelmässig auf die Funkverbindung und die Grundfunktionen kontrolliert werden.

Kontrollen vor dem Wintereinbruch

Mit den Kontrollen der 25 Gazex-Anlagen im Goms, auf der Belalp, in Saas-Fee, Eisten, im Lötschental und in Leukerbad mit gesamthaft 34 Zündrohren der französischen Firma Technologie Alpine de Securité ist im Oberwallis Peter Schwitter betraut. Er ist selber Chef des regionalen Sicherheitsdienstes Naters und Spezialist für Naturgefahren. «Jeweils im Spätherbst unterziehen wir jede Anlage im Oberwallis und neu auch solche im Unterwallis im Auftrag der Dienststelle für Wald und Landschaft einer Funktionskontrolle.» Am Montagmorgen waren die Sprenganlagen in den schroffen Felswänden der Gemmi im Gebiet Püschir und Kla oberhalb von Leukerbad an der Reihe.

Ohne Heli geht nichts

Eine Helicrew der Air-Glaciers flog Peter Schwitter mit seinem Assistenten Adrian Ruppen frühmorgens zu den drei exponierten Anlagen in der Gemmiwand. «Damit im Winter die Gazex-Anlage dann funktioniert, wenn Lawinengefahr herrscht, braucht es im Herbst eine ganze Reihe von Kontrollen», erklärt Schwitter. «Denn im Hochwinter bei Lawinengefahr zu defekten Anlagen zu fliegen, ist je nach Standort ein oftmals heikles Unterfangen, sowohl für den Helipiloten wie für den Unterhaltsfachmann.»

Für die Inbetriebnahme einer Gazex-Anlage im Herbst benötigen Schwitter und Ruppen dank eingespielter Teamarbeit mit den Helipiloten von Air Zermatt und Air-Glaciers etwa eineinhalb Stunden, wie sich der «Walliser Bote» am Montag vor Ort an der Gemmi überzeugen konnte. Nach Absetzung durch den Heli im Schwebeflug bei der Anlage arbeiten die beiden eine umfangreiche Checkliste ab, sodass keine Unachtsamkeit im Winter zu Störungen führt. «In den Containern wird die Funkanlage zu den Verantwortlichen für die Auslösung einer Sprengung gecheckt. Möglich ist aber auch eine Auslösung über einen mobilen Sprengkoffer mit Stromversorgung mittels GSM. Weiter werden die Stromversorgung einer Spezialbatterie durch ein Solarpanel, die Befüllung der Propan- und Sauerstofftanks sowie alle Leitungen auf Lecks kontrolliert.»

Probesprengung vor Wintereinbruch

Sind diese Arbeiten durchgeführt, werden der Zündkasten mit Batterie sowie die Rückschlagkappen auf dem mächtigen Zündrohr überprüft, bevor eine ohrenbetäubende Probesprengung per Funk vom Tal aus eingeleitet wird. «Löst der Sicherheitsverantwortliche vom Computer eine Sprengung aus, strömt eine vorprogrammierte Menge an Propangas und mechanischem Sauerstoff vom Container über Zuleitungen ins Zündrohr, wo nach wenigen Sekunden das Gasgemisch mit einer Zündvorrichtung zur Explosion gebracht wird.»

Die Energie der Detonation prallt im Winter auf die Schneeoberfläche und löst so die Lawinen künstlich aus. Gleich viermal liess es Schwitter am Montagmorgen im Talkessel von Leukerbad knallen. «Alle Anlagen sind bereit für den kommenden Winter. Jedes der vier Zündrohre kann nun ohne weitere Wartung im Winter bis zu 15 bis 30 Mal zur Detonation gebracht werden», erklärt Schwitter nach dreieinhalb Stunden am Berg auf dem Rückflug nach Leukerbad.

Auslösung über Funk in Leukerbad

Verantwortlicher für die Bedienung der Gazex-Anlagen in Leukerbad ist Richard Grichting, der dortige Chef der Lawinenkommission. Er löst per Funk mit vorgängiger Eingabe eines doppelten Sicherheitscodes vom Büro im Werkhof im Bäderdorf die künstlichen Lawinen aus. «Im Durchschnitt wird jedes der vier Zündrohre in der Gemmiwand pro Winter zwischen fünf- und zehnmal gezündet. Der Entscheid dazu wird aufgrund der Menge Neuschnee, Wetterprognosen und Lawinenbulletins des SLF gefällt. Zudem zeichnet eine Wetterstation auf den Containern der Gazex-Anlagen die lokale Neuschneemenge auf. Erreicht diese eine Höhe von etwa 50 Zentimetern, wird in der Regel geschossen.» Vorgängig wird die Bevölkerung mittels SMS über die Massnahme informiert.

zen
02. November 2016, 11:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Probesprengungen von Gazex-Zündrohren in der Gemmiwand - das Video | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Probesprengungen von Gazex-Zündrohren in der Gemmiwand - das Video

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich