Gesundheit | Berner Klinik Montana investiert in neue Technologie

Früher wieder auf den Beinen

Das neue System hilft Patienten, ihre Trittsicherheit wieder zu erlangen.
1/3

Das neue System hilft Patienten, ihre Trittsicherheit wieder zu erlangen.
Foto: 1815.ch

Zwei Personen können die Installation jeweils gleichzeitig nutzen.
2/3

Zwei Personen können die Installation jeweils gleichzeitig nutzen.
Foto: 1815.ch

Verschiedene Situationen aus dem Alltag werden trainiert.
3/3

Verschiedene Situationen aus dem Alltag werden trainiert.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 28.11.15 0
Artikel teilen

Als erste Einrichtung in der Schweiz ist die Berner Klinik Montana seit kurzem mit einem innovativen System für das Gleichgewichts- und Gehtraining ausgerüstet. Es erlaubt Patienten, möglichst früh wieder Trittsicherheit zu gewinnen. Am Freitag wurde das neue System vorgestellt.

Artikel zum Thema

  • Kosten im ambulanten Spitalbereich wachsen schneller

In der Berner Klinik, die auf medizinische und neurologische Rehabilitation spezialisiert ist, wird kräftig in Therapieeinrichtungen investiert. Seit Ende Oktober ist die neue Rehabilitationstechnologie ‚Vector Gait and Safety System’, die Patienten mit Gang- und Gleichgewichtsstörungen unterstützt, im Einsatz. «Weltweit gibt es etwa 60 derartige Installationen. Unsere Einrichtung ist jedoch die erste seiner Art in der Schweiz», erklärt Nina Forkel, Therapieleiterin in der Berner Klinik. Die in den USA entwickelte Installation sei ausserdem europaweit die erste, die zwei Geräte an einer Schiene aufnimmt.

Und so funktioniert das System: Die Patientin oder der Patient ist mittels eines Gurtes und eines Seils mit dem Gerät verbunden, das an einer Schiene an der Decke fixiert ist. Über einen Computer ist das einzelne Gerät steuerbar, wobei die Therapeutinnen die Steuerung auch direkt über ein Handy übernehmen können. «Man kann verschiedenste Einstellungen vornehmen, etwa dass ein Sturz nach 30 Zentimetern aufgefangen werden soll. Dann stürzt der Patienten auch nur bis da hin.» Zudem können Patienten auch entlastet werden, indem durch das Gerät Gewicht weggenommen wird. Ziel des Systems ist es, den Patienten Sicherheit zu vermitteln und die Sturzgefahr zu eliminieren.

Zurück ins tägliche Leben

«Das Gerät wird bei uns in erster Linie von Schlaganfall- und MS-Patienten, bei inkompletter Querschnittslähmung oder von Patienten nach einer Ambutation genutzt. Gerade Ambutationspatienten, die mit einer Prothese laufen, kann die Angst vor einem Sturz genommen werden», so Forkel. Die Anwendungen sind vielfältig: Nicht nur das Gehen oder das Gleichgewicht können trainiert werden. Auch die Aktivitäten des täglichen Lebens, wie etwa von einem Stuhl aufzustehen oder im Übungsraum Treppen zu laufen, seien mit dem System bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Rehabilitation möglich, betont Forkel weiter.

Die Anschaffung der Installation hat die Berner Klinik insgesamt rund 300'000 Franken in die Finger genommen. «Wir wollen auch bei den Technologien, die wir für eine moderne Rehabilitation brauchen, bei den besten mitmischen», erklärt Direktorin Monica Crettol. «Ziel ist es ja, dass die Patienten möglichst bald in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren können.» In den letzten Jahren seien deshalb jedes Jahr durch selbsterwirtschaftetes Geld mehrere Millionen Franken in die Infrastruktur investiert worden – seit 2012 erhalte man von den Kantonen keine Beiträge mehr, auch nicht aus dem Kanton Bern.

Deutlich mehr Walliser

Seit dem neuen Krankenversicherungsgesetz im Jahr 2012, das den Patienten auch im Grundversicherungsbereich eine freie Wahl ermöglicht, und der Aufnahme der Berner Klinik in die Spitalliste finden auch immer häufiger Walliserinnen und Walliser den Weg in die Klinik. «War es früher nur ein kleiner Prozentsatz mit Zusatzversicherten, stammen inzwischen rund 20 Prozent unserer Patienten aus dem Kanton Wallis. Viele kommen auch aus dem Oberwallis», betont Crettol. Die meisten Patienten finden den Weg in die Klinik über den Inselspital in Bern. Zwischen Montag bis Freitag verkehre täglich ein Bus von Crans-Montana aus nach Bern und wieder zurück.

Die Gründe für einen Aufenthalt seien dabei sehr unterschiedlich. «Im Neurobereich sind ein Drittel Schlaganfall-Patienten und ein weiteres Drittel MS-Patienten. Die Berner Klinik ist im Bereich Multiple Sklerose die grösste stationäre Rehaklinik in der Schweiz.» Durchschnittlich seien die Patienten über alle Therapiegebiete hinweg gesehen rund 24 Tage in der Klinik – so kommen bei 116 Betten insgesamt 36'000 Übernachtungen im Jahr zusammen. Seit 2009 sei man mit einer Erhöhung der Auslastung um 30 Prozent stark gewachsen. «Wir haben wieder Vollbetrieb, was uns auch hilft, Investitionen zu tätigen und Kompetenzen am Standort zu halten.»

pmo
28. November 2015, 10:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  4. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Früher wieder auf den Beinen | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Früher wieder auf den Beinen

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich