Weinwirtschaft | Zukunft des Walliser Weinhauses ist gesichert

Fenaco investiert 50 Millionen Franken in die Sanierung von Provins

Übernahme. Christian Consoni, MItglied Fenaco-Geschäftsleitung und Provinsdirektor Otmar Hofer (rechts) informieren die Medien.
1/1

Übernahme. Christian Consoni, MItglied Fenaco-Geschäftsleitung und Provinsdirektor Otmar Hofer (rechts) informieren die Medien.
Foto: Walliser Bote

Quelle: 1815.ch 12.03.20 0
Artikel teilen

Provins kann den Konkurs abwenden. Und erhält neue Eigentümer. Fenaco wird Mehrheitsaktionärin von Provins werden. Die Walliser Traditionsmarke bleibt bestehen.

Es hat sich in den letzten Tagen abgezeichnet, nun ist sicher: Fenaco übernimmt das Walliser Weinhaus Provins. Was der WB heute berichtete, wird derzeit an einer Medienkonferenz in Sitten bestätigt. Die Berner Agrargenossenschaft machte das Rennen. Rouvinez, der zweitgrösste Akteur auf dem Walliser Weinmarkt, zeigte ebenfalls Interesse an Provins (siehe WB vom 10 März), konnte den Verwaltungsrat dem ­Vernehmen nach indes nicht vollumfänglich überzeugen. So wird Provins Teil des Fenaco-Konzerns.

Provins wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Nach einer Aktienkapitalerhöhung erhalten die Genossenschafter pro Anteil eine Aktie. Der Fenaco-Konzern übernimmt 70 Prozent von Provins, den Genossenschaftern verbleiben 30 Prozent. Der Vorteil der Lösung: Die Marke Provins bleibt bestehen, die Produktion im Wallis ist gesichert. Und vor allem: Fenaco überweist sämtliche ausstehenden Beträge per sofort an die Winzer. Aufgrund von Liquiditätsproblemen war der grösste Weinproduzent der Schweiz seit Längerem mit den Auszahlungen im Rückstand, was für viele Winzer existenzbedrohend war. Der Fenaco-Deal kommt so auch den Weinbauern zugute. Denn klar ist: Ohne Genossenschafter wird die Transformation zu einer Aktiengesellschaft nicht möglich sein. De Kredite will Fenaco ab 2021 zurückzahlen. Insgesamt will Fenaco 50 Millionen Franken in die Sanierung von Provins investieren.

Der Wechsel von einer Genossenschaft zu einer privaten AG ist das Kernstück der neuen Strategie. Die Umwandlung hätte zur Folge, dass Provins nicht mehr wie bis anhin verpflichtet wäre, jeweils die ganze Ernte seiner Genossenschafter aufzukaufen. An der Generalversammlung von Mitte Dezember wurde dies noch abgeschmettert – obwohl Provins arg am Taumeln war: Die Verschuldung des grössten Schweizer Weinproduzenten belief sich Ende 2019 auf rund 52 Millionen Franken, bei Eigenmitteln von knapp über 30 Millionen Franken. Und weil Provins seine Weine derzeit nicht verkaufen kann, bleiben die Lager voll und die Kassen leer. Dabei erreichen die Lagerbestände in den Walliser Kellereien Rekordwerte. Ende 2018 waren die Reserven um elf ­Prozent höher als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Alleine Provins soll sieben Millionen Liter unverkauften Wein in seinen Tanks haben.

In diesem Umfeld liegen die Vorzüge von Fenaco auf der Hand: Die Fenaco-Gruppe beschäftigt gut 10 000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von 6,77 Mrd. Franken. Die Genossenschaft hat über 80 Tochterfirmen, unter anderem das Nahrungsmittelunternehmen Frigemo, den Fleisch- und Fleischwarenhersteller Ernst Sutter oder den Getränkehersteller Ramseier Suisse. Vor allem aber betreibt Fenaco die Detailhandelsketten Volg, Landi sowie die TopShop-Tankstellenshops. Dies ermöglicht neue Marktzugänge, insbesondere in der Deutschschweiz – dort, wo Potenzial für Walliser Weine vorhanden ist.

Zum Fenaco-Konzern gehört auch die DiVino SA, die die Caves Garnier und Volg-Weinkellereien vereint. Während Caves Garnier einer der grössten Anbieter von Westschweizer Weinen ist, sind die VolgWeinkellereien auf Weine aus der Ostschweiz spezialisiert. Vor einem Jahr hat die DiVino SA zudem ein neues Weinangebot lanciert, das die Regionalität und das traditionelle Handwerk der Traubenproduzenten hervorhebt. Einige Vorteile, die für Fenaco sprechen – und gegen Rouvinez.

bra
12. März 2020, 02:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  2. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  3. MGBahn unterstützt Wohnheim Fux campagna
  4. Wenn mitten im Sommer Weihnachten ist
  5. Die UBS zeigt sich in neuem Glanz
  6. Schneeweisse Schafe heil zurück vom Aletschji
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Mateo Ewald SteinerValea ImfeldTena Matijevic
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Fenaco investiert 50 Millionen Franken in die Sanierung von Provins | 1815.ch
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Fenaco investiert 50 Millionen Franken in die Sanierung von Provins

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich