Landwirtschaft | Nur knapp 40 Prozent der Bauernhöfe im Wallis hauptberuflich

Fast 100 Betriebe weniger im Wallis

Seit dem Jahr 2000 haben sich die landwirtschaftlichen Betriebe im Wallis deutlich verringert (Symbolbild).
1/1

Seit dem Jahr 2000 haben sich die landwirtschaftlichen Betriebe im Wallis deutlich verringert (Symbolbild).
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 20.04.16 7
Artikel teilen

Am Dienstag veröffentlichte das Bundesamt für Statistik (BFS) die neuesten Zahlen zu den Landwirtschaftsbetrieben im Land. Laut der Statistik ging die Anzahl der Bauernhöfe im vergangenen Jahr schweizweit um 814 zurück. Davon allein im Wallis um 98 Betriebe.

Artikel zum Thema

  • Im vergangenen Jahr sind mehr als 800 Bauernhöfe eingegangen

Die Anzahl der Bauernhöfe in der Schweiz ist seit Jahren rückläufig. Im vergangenen Jahr wurden schweizweit noch 53'232 Landwirtschaftsbetriebe gezählt, wie das Bundesamt für Statistik am Dienstag informierte. Zwar ist der Rückgang gegenüber dem Vorjahr (-2,1 Prozent) mit 1,5 Prozent geringer. Seit 1980 hat sich die Zahl allerdings bereits halbiert.

Besonders betroffen von Schliessungen waren im verstrichenen Kalenderjahr kleinere und mittlere Betriebe. Am deutlichsten stand der Rückgang dabei mit -3,3 Prozent bei Höfen mit einer Grösse zwischen 5 und 10 Hektaren zu Buche, während Grossbetriebe mit einer Grösse von mehr als 30 Hektaren leicht zunahmen. Betriebe mit über 50 Hektaren nahmen gar um über 4 Prozent zu.

Wenig hauptberufliche Betriebe im Kanton

Allein im Wallis wurden durch das BFS insgesamt 98 Landwirtschaftsbetriebe weniger registriert als noch im Jahr 2014. Zwischen den Jahren 2000 bis 2015 ist die Zahl im Kanton bereits von 5'401 auf 3'191 Höfe zurückgegangen. Allerdings sind die Betriebe im Kanton von der Struktur her nicht auf grossflächige Landwirtschaft ausgerichtet - das Wallis weist eine Grosszahl an Kleinbetrieben auf. Nur gerade 43,4 Prozent gelten als hauptberufliche Betriebe. Um die Jahrtausendwende ist die Zahl mit 32.2 Prozent noch tiefer gelegen.

Mit diesem Wert liegt das Wallis allein auf weiter Flur. Am nächsten kommt man dem Kanton Uri mit 58,4 Prozent an hauptberuflichen Betrieben. Im Kanton Graubünden beispielsweise liegt der Anteil bei 72,2 Prozent. Die höchsten Werte an hauptberuflichen Betrieben weisen gleichzeitig Basel-Stadt (90.9 Prozent) und der Jura auf (82.6 Prozent). Allerdings kommt das urbane Basel-Stadt auf gesamthaft nur gerade elf Betriebe.

Deutlich weniger Schafe und Hühner

Interessante Rückschlüsse liefert auch die Entwicklung der Anzahl Nutztiere nach Gattungen – rund 77 Prozent der Nutzfläche im Kanton werden als Hauptfutterfläche genutzt. So wurden im vergangenen Jahr im Wallis unter anderem 31'708 Exemplare Rindvieh, 1'962 Schweine, 1'489 Pferde, 1'303 übrige Tiere der Pferdegattung, 38'694 Schafe, 5'394 Ziegen und 64'488 Hühner gehalten. Im Vergleich zum Jahr 2000 markant ist dabei vor allem die Abnahme bei den Schafen (2000: 68'539) und bei den Hühnern (2000: 84'936). Demgegenüber stiegen die Zahlen beim Rindvieh und den Pferden an.

pmo
20. April 2016, 19:45
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Hugo Walker - vor 9 Jahre ↑4↓2

    Der Wolf braucht keine Bauern,er ist selbstständig.

    antworten

  • Klara Zenruffinen - vor 9 Jahre ↑12↓5

    Wo bleiben die konkreten Rettungsmassnahmen der selbsternannten Bauernpartei? Auf weiter Flur keine Spur. Ach ja die Partei beschäftigt sich nur mit Scheinproblemen, wie Verhüllungsverbot in der Schule.

    antworten

    • Beobachter - vor 9 Jahre ↑4↓7

      Frau Zenruffinen" Legen Sie Bitte einmal eine andere Platte auf,, Ihre Kommentare werden aber sicher Nervenaufreibend..

  • Edi - vor 9 Jahre ↑5↓0

    Ein paar Glunggebure im Wallis schadet der Natur auch nicht

    antworten

  • luwa - vor 9 Jahre ↑35↓11

    Lasst den Wolf weiter ungestört wüten dann ist die Landwirtschaft im Wallis bald erledigt,

    antworten

    • Pensionär - vor 9 Jahre ↑10↓2

      luwa " Was für einen Schwachsinn dem Wolf wegen, in diesem Artikel geht es um Bauern/Landwirte und nicht um Schäfer. War mehr als 30 Jahre Vollerwerbsbauer, irgend wann erreicht auch ein Bauer sein Pensionsalter. In erster Linie ist der Rückgang der Rentabilität zurück zu führen. Der klein Bauer wird schon bald zur Vergangenheit gehören " Vorschriften/ Ställe/Fahrzeugpark ist für ein klein Bauer nicht mehr finanzierbar.

    • Wismer Daniel - vor 9 Jahre ↑15↓15

      "Der Wolf" beschleunigt diesen Rückgang nur. Wenn ich ein Foto von Embd von 1930 sehe, hat es zig Getreidefelder - heute kein einziger mehr. Die Einwohnerzahl von Embd 1941:431! (aus "Die Produktions - und Lebensverhältnisse der Walliser Hochgebirgsgemeinde Embd, SAB, 1956). Heute kapp noch 300 .
      Am letzten Samstag kamen nicht mal 10 ( von 50 ) Genossenschafter an das A- Werk der grossen Wasserleitung - das sagt eigentlich alles und hat mit dem Wolf nichts zu tun.

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Gelungenes Wimbledon-Debüt von Viktorija Golubic
  3. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  6. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Fast 100 Betriebe weniger im Wallis | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Fast 100 Betriebe weniger im Wallis

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich