Wahlbetrug | Gefälschte Wahlcouverts abgefangen

Falsche Stimmen für Freysinger

Betrug. Eine Handvoll der gefälschten Wahlcouverts wurden abgefangen, darin befanden sich die Listen von SVP-Kandidat Oskar Freysinger.
1/1

Betrug. Eine Handvoll der gefälschten Wahlcouverts wurden abgefangen, darin befanden sich die Listen von SVP-Kandidat Oskar Freysinger.
Foto: keystone

Quelle: 1815.ch 31.05.17 1
Artikel teilen

Die vergangenen Grossrats- und Staatsratswahlen wurden von Wahlfälschungen in drei Oberwalliser Gemeinden überschattet. Es ist davon auszugehen, dass die Täterschaft Oskar Freysinger unterstützen wollte – und damit auch die SVP.

Artikel zum Thema

  • Bundesgericht lehnt Antrag der SVP Unterwallis ab

Dossier zum Thema

  • Walliser Staatsratswahlen 2017

Bereits im Vorfeld des zweiten Wahlgangs der Staatsratswahlen horchte man in den betroffenen Gemeinden Naters, Brig und Visp auf. Bürger beanstandeten bei den Behörden, sie hätten ihr Stimmmaterial nicht heimgeschickt bekommen. Unmittelbar danach flatterten die ausgefüllten Wahlzettel der reklamierenden Wähler aber schon in die Briefkästen der Kanzleien. So gelang es, innerhalb der drei betroffenen Gemeinden mindestens eine Handvoll gefälschte Rückantwortecouverts samt Wahlzettel abzufangen, bevor diese in die Urnen gelegt wurden. Die Unterschriften auf diesen Stimmkarten wurden mit derselben Art und Weise gefälscht. In die Couverts wurde jeweils die gleiche Liste gelegt: Oskar Freysinger, Staatsrat, Savièse. Zwei voneinander unabhängige Quellen bestätigen diese Informationen gegenüber dem «Walliser Boten». Zudem heisst es aus Ermittlerkreisen, dass die Suche nach der Täterschaft fortgeschritten sei. Oberstaatsanwalt Rinaldo Arnold wollte sich indes weder zum Inhalt der gefälschten Couverts noch zum aktuellen Stand der Ermittlungen äussern.

Beschwerde der SVPU dürfte sich erübrigen

Die Übereinstimmung bei den abgefangenen Couverts ist ein klares Indiz dafür, dass auch die restlichen falschen Stimmen auf das Konto Freysingers gingen. Im zweiten Wahlgang der Staatsratswahlen hat man in den drei Gemeinden zusammen rund 130 Fälschungen festgestellt. Dadurch würde sich Freysingers Abstand auf den fünftplatzierten Kandidaten der FDP, Frédéric Favre, vergrössern. Offiziell verpasste der SVP-Staatsrat seine Wiederwahl um 2124 Stimmen.

Damit dürfte sich der angekündigte Gang der SVP Unterwallis vors Bundesgericht erübrigen. In einer Beschwerde verlangt die Partei, die Staatsratswahlen zu wiederholen. Im Parlament fand sie damit jedoch kein Gehör. Die Abgeordneten kamen zum Schluss, dass die festgestellten Unregelmässigkeiten das Resultat des Urnengangs ohnehin nicht in entscheidender Weise beeinflusst haben. Dieser Entscheid wird nun bestärkt.

Dass der oder die Betrüger ausgerechnet Freysinger unterstützen wollten, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. In einer zweiten Beschwerde bezichtigte die SVPU nämlich ein Mitglied der Oberwalliser CVP, Wahlzettel bestimmter Wählergruppen eingesammelt und diese ausgefüllt zu haben. Die Beschwerde wurde zwischenzeitlich zwar zurückgezogen, wurde damals aber medial aufgegriffen – mit rufschädigenden Folgen für das CVPO-Mitglied, das nun rechtliche Schritte gegen die Autoren der Beschwerde, die SVPU-Grossräte Jérôme Desmeules und Ilan Garcia, erwägt.

Imesch-Studer und Zenklusen wären wohl gewählt

Während die Wahlfälschungen keine Auswirkungen auf den Ausgang der Staatsratswahlen haben, muss nun davon ausgegangen werden, dass die Parlamentswahlen entscheidend beeinflusst wurden. Für den ersten Wahlgang der Staatsratswahlen – und damit auch der Grossratswahlen – ist in den Gemeinden Brig-Glis und Naters von rund 55 gefälschten Wahlzetteln auszugehen. Bereits 14 Listen hätten laut Analyse von Grégoire Nicollier, Mathematik-Dozent an der HES-SO Wallis, gereicht, damit im Bezirk Brig die CSPO mit der SVPO gleichauf wäre.

Geht man davon aus, dass die Täterschaft bei den Grossratslisten die gleiche Richtung «wählte», käme es zu Verschiebungen. Die SVP hätte einen Briger Sitz an die CVP abtreten, die CVP dafür den Sitz in Östlich Raron der CSP überlassen müssen. Nicht die CSP-Grossrätin Irmina Imesch-Studer wäre im Bezirk Östlich Raron abgewählt worden, sondern CVP-Grossrat Guido Walker. Im Bezirk Brig hätte indes Pascal Salzmann von der SVP die Wahl nicht geschafft. Dafür würde CVP-Grossrat Andreas Zenklusen weiterhin im Parlament sitzen. Das heisst: Die CVP hätte ihre Sitze behalten – aber mit anderem Personal. Die SVP würde einen Sitz verlieren, den die CSP wiederum gewinnt. Das Parlament in seiner jetzigen Besetzung wurde aber bereits vereidigt, auf entsprechende Vorbehalte seitens der «Gelben» wurde bei der konstituierenden Sitzung nicht eingegangen.

Trotz diesen Erkenntnissen bleiben weitere Fragen offen. Waren bei den systematischen Fälschungen in den drei Oberwalliser Gemeinden mehrere Täter am Werk? Wie nahe stehen diese der SVP tatsächlich? Oder war es die Tat eines einzelnen, der – aus welchen Gründen auch immer – das hiesige Polit-System vorführen wollte? Das Parlament wird sich mit der Frage beschäftigen müssen, wie solche Unregelmässigkeiten in Zukunft zu verhindern sind. Was sicher bleibt, ist ein fader Nachgeschmack. Nicht nur aufgrund der kriminellen Energie, die hier freigesetzt wurde. Die Verantwortlichen in den betroffenen Gemeinden hielten die Unregelmässigkeiten unter dem Deckel. Ein Verhalten, dass das Vertrauen in die hiesigen Institutionen und Demokratie ebenso wenig stärkt.

dab
31. Mai 2017, 06:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Arthur Heinzmann, Visp - vor 8 Jahre ↑87↓80

    Wo manipuliert werden kann und wird, hat man niemals einen totalen Überblick. Bei besagten Wahlen wurden Manipulationen entdeckt. Doch die Frage stellt sich, wie viele manipulierte Stimmen nicht entdeckt wurden. Wer kann uns garantieren, dass in keiner anderen Gemeinde betrogen wurde? Dabei spielt es gar keine Rolle, zu welchen Gunsten betrogen wird oder es versucht wird. Man sollte sich eher überlegen, wie man solchen Manipulationen ab sofort entgegenwirken kann. Unser Wahlsystem ist unsicher und verlangt nach gründlichem Umdenken.
    Nebenbei... für mich persönlich ist das Wallis, immer noch ohne Regierung; ich kann keine Regierung anerkennen oder ihr sogar vertrauen, wenn ich weiss, dass bei den Wahlen manipuliert wurde. Diese Tatsache macht mir sehr zu schaffen. Vielleicht sollten sich die direkt Betroffenen auch mal darüber Gedanken machen!?!

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
  5. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  6. Staubtrockene erste Aprilhälfte
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Falsche Stimmen für Freysinger | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Falsche Stimmen für Freysinger

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich