Open Air Gampel | Was ist aus dem Genre geworden?

Punk ist tot! Es lebe der Punk!

Im Mainstream aufgegangen. Für was steht Punkrock heute noch?
1/1

Im Mainstream aufgegangen. Für was steht Punkrock heute noch?
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch 18.08.17 0
Artikel teilen

Mit dem Auftritt der Toten Hosen steht Gampel heute ganz im Zeichen des Punkrocks. Doch was ist aus dem Genre heute geworden? Zwei Meinungen aus der WB-Redaktion.

Artikel zum Thema

  • Als es in Gampel plötzlich ganz still wurde

Dossier zum Thema

  • Open Air Gampel 2017

Dezidiert linke Positionen und ein bisschen Charity – die reinste Folklore

Von David Biner

Ein bisschen Nachtruhestörung

Punk ist tot. Schon lange. Viel ist nicht übrig geblieben von den wilden 1970ern, als die Jugendkultur nach Europa schwappte. Punk brauchte nicht viel. Ein paar Akkorde und eine leer stehende Garage. Provozierende Looks und einen unbändigen Willen, gegen alles und jeden zu sein, was sich nur ansatzweise hierarchisch organisiert: die Politik, der Staat, die Kirche, die Eltern. Gelegentlich hatte Punk auch etwas Leichtes. Dann, wenn er sich selbst in seiner verschrienen Welt nicht allzu ernst nahm und den eigenen Anspruch, aufzubegehren, ad absurdum führte. Ansonsten war er einfach nur schlecht gespielt, dumpf und linksradikal. Das Todesurteil für die laute Rebellion. Während sich andere Subkulturen, wie etwa der Hip-Hop mit seinen Tellerwäscher-Geschichten – jedes Ghetto-Kid kann es zum Millionär schaffen –, zum Mainstream weiterentwickelten, ohne sich dabei jedes Mal selbst verleugnen zu müssen, waren die Hürden der Punk-Attitüde schlichtweg zu hoch.

Dass nun «Die Toten Hosen» in Gampel als unsere aller Punks gefeiert werden, ist kein Zufall. Gegründet in der Hochblüte des Genres, haben es Campino und Co. wie kaum eine andere Punk-Band im deutschsprachigen Musik-Markt verstanden, so gross zu werden. Und dies, obwohl man ja immer die da unten bleiben wollte. Das Geheimnis? Als einzige Band im diesjährigen Programm schaffen sie es, verschiedene Generationen vor der Bühne zu versammeln. Hits wie «Alles aus Liebe» oder «Tage wie diese» sind keine Punk-Songs. Sondern lupenreine Schlager. Nein, nicht wie die Helene Fischer. Sondern Udo-Jürgens-Format: die Liebe, das Leben, der Tod und die Ewigkeit. «Griechischer Wein» zum Mitgrölen. Dass die Band für dezidiert linke Positionen eintritt und ein bisschen Charity macht, ist reine Folklore. Guten Gewissens kann sie sich eine fette Gage im hohen sechsstelligen Bereich einstreichen. Es spielt der freie Markt. Die Hosen haben es schon lange vor Spotify verstanden, dass man den zahlenden Gästen an Live-Konzerten auch etwas bietet. Das ist nicht Punk. Sondern professionell. Auch um diesen geordneten Abläufen der Musik-Industrie zu entkommen, haben die Düsseldorfer vor ein paar Jahren angefangen, kleine Privatkonzerte in den Wohnzimmern ihrer Fans zu veranstalten. Ein in Mitleidenschaft gezogenes Sofa, eine leer stehende Garage und ein paar Akkorde: Die Nachtruhestörung als Reminiszenz an alte Zeiten, bevor der Punk salonfähig wurde – und starb. Das ist lange her. Zum Glück.


Der Punk in Campino ist zwar gestorben, lebt aber in seinen Klassikern weiter

Von Mathias Gottet

Tausendfache Wiedergeburt

Punk lebt – immer und überall! Egal ob Stadt oder Land, Bahnhof Zoo oder Bahnhof Gampel. Dann und wann sieht man sie immer noch, die farbigen Irokesenträger. Metallnieten, karierte Hosen, leinenlose Hunde, an den Füssen Dr. Martens und im Ohr eine Sicherheitsnadel. Doch über die Jahrzehnte hinweg musste der klischeeumrahmte Bierdosenpunk an Fläche einbüssen. Denn das bestialische Verlangen des Monsters namens Popkultur verschlang die Provokationen der aufmüpfigen Punks. Die Tage sind gezählt, bis Justin Bieber in einem Ramones- oder The-Clash-Band-shirt die Bühnen dieser Welt bepoppen und jedem Irokesenträger das Verlangen nach Bandshirts entziehen wird. Die Löcher in den Jeans der modebewussten Jugend entstehen heute nicht mehr durch Strassenproteste und zeugen nicht mehr von einer postmaterialistischen Überzeugung, sondern werden in den Fabriken im globalen Süden planmässig so eingenäht und blicken später von den Hochglanz-Modezeitschriften.

Punk war in den 1980er-Jahren eine Jugendkultur: Musik und Mode, Mut zum Dilettantismus und Denkmuster ohne Respekt gegenüber den geltenden Normen. Dafür selbstbestimmt und autonom – ein Punk lebt, wie es ihm gefällt. Die Anti-Bewegung hat es nicht nur in besetzte Häuser geschafft, sondern relativ bald auch in den Mainstream. Und sich durch die Kommerzialisierung den Wind aus den Segeln genommen. Der Punk in Campino ist zwar gestorben, lebt aber in seinen Lied-Klassikern weiter. Die Punk-Bewegung musste tausend Tode sterben, ihr Geist ist aber mindestens ebenso oft in einer jungen Punkband, die gegen die Rassisten dieser Welt und das Establishment aufbegehrt, wiedergeboren. Zwar ist der Geist des Punks heute schwieriger sichtbar geworden und nicht mehr an einer giftgrünen Irokese erkennbar, aber seine Antihaltung lebt in linksautonomen Bewegungen weiter. Bis heute verteidigen Autonome die besetzten Kulturzentren in den Grossstädten. Antifaschistische und anarchistische Sprüche springen den im Alltagsstrudel versunkenen Stadtbewohnern ins Auge. Und auch wenn es bei vielen Betrachtern nur für ein Kopfschütteln reicht, zumindest zeigt es eine Alternative auf. Punk versinkt nicht im Untergrund, sondern bleibt sichtbar. An den Bahnhöfen jeder Stadt werden sie weiter ihre Bierdosen zerdrücken. Und auf ihre eigene Art und Weise protestieren. Für eine Welt, in der man sich die Regeln selber auferlegt. Für eine Welt, in der man so lebt, wie man will.

18. August 2017, 15:24
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Eine Region – ein News-Portal
  4. Zermatt verkauft 50 Gondeln innerhalb von nur fünf Tagen
  5. Staubtrockene erste Aprilhälfte
  6. «Ich bin stolz, dass die Kinder ihren Traum leben können»
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Punk ist tot! Es lebe der Punk! | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Punk ist tot! Es lebe der Punk!

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich