«Geschichten zum Schmunzeln» in Brig
Erzählnacht an der OMS

Erzählnacht mit Betreuer Toni Burgener, Schüler der FM Pädagogik / Passerelle und SchülerInnen aus aus Naters, Ried-Mörel und Münster-Reckingen-Grafschaft.
Foto: zvg
In der Nacht vom 26. auf den 27. November erlebten rund 60 Schülerinnen und Schüler aus Naters, Ried-Mörel und Münster-Reckingen-Grafschaft die Erzählnacht im Schulhaus der Oberwalliser Mittelschule St. Ursula (OMS) Brig.
Die Schweizer Erzählnacht stand in diesem Jahr unter dem Motto «Geschichten zum Schmunzeln». Zu diesem Motto haben Schülerinnen und Schüler der Fachmaturität Pädagogik/Passerelle PPH der OMS St. Ursula Brig verschiedene Angebote entwickelt. Eingeladen waren Klassen aus Naters, Ried-Mörel und Münster-Reckingen-Grafschaft.
Gegen 20.00 Uhr kamen die jungen Schülerinnen und Schüler mit (Schlaf)Sack und Pack und voller Spannung im Schulgebäude an der Alten Simplonstrasse an und haben die Klassenzimmer in Beschlag genommen. An verschiedenen Posten konnten die Schüler Rätsel erraten, Zungenbrecher bewältigen, Geschichten erfinden oder sich auf Schatzsuche machen. Aber auch zurücklehnen und den verschiedenen Geschichten lauschen war möglich.
Später ging man zu Bett. Jedoch stand nicht Schlafen sondern Taschenlampenlesen auf dem Programm, anhand dessen die Kinder eine lange, aber kurzweilige Nacht erlebten.
Für die Schülerinnen und Schüler der FMP bot der Anlass eine Gelegenheit zu vielfältigen Erfahrungen, die ihnen später in der Ausbildung zur Lehrkraft von Nutzen sein werden.
Die Schweizer Erzählnacht hatte ihren Startschuss im November 1990 im Wallis. Sie nimmt die Tradition des «Abusitz wieder auf – das Zusammensitzen und Geschichtenerzählen am Holzofen zur Winterzeit in der Stube, die aus ökonomischen Gründen oft der einzige beheizte Raum war. Damals initierte der Lehrer Kurt Schnidrig an der damaligen Klosterschule und der heutigen OMS eine Oberwalliser Märchennacht, die sich rasch zu einem gesamtschweizerischen Anlass ausweitete.
Heute ist die Schweizer Erzählnacht ein Leseförderungsprojekt des SIKJM (Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien) in Zusammenarbeit mit Bibliomedia Schweiz und UNICEF Schweiz. Sie steht unter dem Patronat des Bundespräsidenten Ueli Maurer.
Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar