Ursula Jones-Strebi, 86, verhalf Musikern zu Weltruhm 

Enterbt, weil sie einen Trompeter heiratete

1/4


Foto:

2/4


Foto:

3/4


Foto:

In vollen Zügen. Mäzenin Ursula Jones-Strebi besitzt seit Jahren ein Chalet in St. Niklaus. Auch noch mit 86 Jahren geht sie voller Energie durchs Leben und fördert Musiker, wo sie kann.Fotos WB/Andrea Soltermann
4/4

In vollen Zügen. Mäzenin Ursula Jones-Strebi besitzt seit Jahren ein Chalet in St. Niklaus. Auch noch mit 86 Jahren geht sie voller Energie durchs Leben und fördert Musiker, wo sie kann.Fotos WB/Andrea Soltermann
Foto:

Quelle: 1815.ch 14.08.18 0
Artikel teilen

Martin Schmidt 

Sie wurde von der englischen Queen geadelt, begegnete als Gast an einer Vernissage in Paris Pablo Picasso, den sie dereinst heiraten wollte, und kannte viele Musikgrössen des vergangenen Jahrhunderts persönlich – einigen davon verhalf sie höchstselbst zu Weltruhm. Ursula Jones-Strebis Leben bewegt sich oft in Kreisen, zu denen normale Leute keinen Zutritt haben. Dennoch hätte sie, als ich sie in ihrem Feriendomizil Grächen treffe, keinen bodenständigeren Eindruck erwecken können. Ihr strahlendes Lächeln hat eine geradezu ansteckende Wirkung. Sie sei meist ein fröhlicher Mensch, wird sie später erzählen, und könne es nicht ganz verstehen, wie viele Menschen tagtäglich miesepetrig durch die Gegend laufen. Solchen Passanten schenke sie jeweils ein besonders herzliches Lächeln – neun von zehn würden es erwidern. Doch erst muss sie nochmals kurz weg. Sie habe etwas auf der Post aufzugeben, sagt sie, nicht aber ohne höflich nachzufragen, ob das in Ordnung gehe . Dann entschwindet Ursula Jones-Strebi mit zügigen Schritten um die nächste Hausecke, als ob es Dinge gäbe, für die man nicht unnötig Zeit verlieren sollte, und als ob sie niemals auch nur annähernd 86 Jahre alt wäre. Ein paar Minuten später taucht sie am vereinbarten Treffpunkt, der Gartenterrasse des Restaurants Walliserhof auf dem Grächner Dorfplatz, wieder auf und beginnt, vom Dorf und seinen Bewohnern zu schwärmen – und ganz besonders von den 55 Nachwuchsmusikern des «National Youth Wind Orchestra of Great Britain». 40 Frauen und 15 Männer, allesamt zwischen 14 und 21 Jahre alt, die seit dem 6. August in Grächen weilen und zu den besten jungen Blasmusik-Talenten Grossbritanniens zählen. Jones-Strebi strahlt. Nicht mit den Augen einer 86-Jährigen. Keine Spur von Mattheit. Keine Müdigkeit. Keine Saturiertheit, die aus ihnen spricht. Nur Lebensfreude und ein wacher Geist.

«Meine Eltern wollten, dass ich etwas mache, mit dem ich meinen Lebensunterhalt verdienen könnte»

Dass Ursula Jones-Strebi zu einer der grössten Schweizer Förderinnen klassischer Musik wurde, ist kein Zufall. «Schon mein Vater war ein grosser Musikliebhaber», hält Ursula Jones-Strebi fest. Walter Strebi war 1938 auch einer der Mitbegründer des heutigen Lucerne Festivals, weshalb in Ursulas Elternhaus Grössen wie Karajan, Furtwängler oder Toscanini ein und aus gingen. War Besuch da, musste Ursula Jones-Strebi beim Bewirten mithelfen. Dabei freundete sie sich mit dem einen oder anderen Dirigenten oder Musiker an. Besonders beeindruckt hat sie dabei der junge Karajan. Und das weniger, weil er daheim bei Walter Strebi jeweils direkt aus der Weinkaraffe trank. Zu dieser Zeit träumte die junge Ursula Jones-Strebi noch von einer Laufbahn als Archäologin. «Meine Eltern wollten, dass ich etwas mache, mit dem ich meinen Lebensunterhalt verdienen könnte», erinnert sie sich. Ursula Jones-Strebi begann, Sprachen zu studieren und reiste für ein Auslandsemester nach London – von wo sie schliesslich nie mehr zurückkehrte. Ganz entgegen ihres einstigen Traums, eines Tages als Frau des Malers Pablo Picasso in Paris zu leben. Ursula Jones-Strebi ist dem weltberühmten Maler gar über den Weg gelaufen: «Ich bin Picasso tatsächlich einmal begegnet.» Die damals 18-Jährige wurde von ihrem Onkel, dem bekannten Schweizer Maler Hans Erni, eines Tages an eine Vernissage in Paris eingeladen. «Als ich mich umgedreht habe, stand Picasso plötzlich mit seinen Stieraugen vor mir. Ich hatte solch einen Schrecken, dass ich einfach davongelaufen bin», so Jones-Strebi.

Ein Lächeln,
ohne den gewohnten Zauber

In London fand sie eine Anstellung als Sekretärin am Philharmonia Orchestra und lernte ihren zukünftigen Mann, den Trompeter Philip Jones, kennen. Doch als sie sich dazu entschied, Philip Jones zu heiraten, brach für ihre Eltern eine Welt zusammen. «Meine Eltern haben mich enterbt, weil ich einen Trompeter geheiratet habe», sagt Ursula Jones-Strebi und lächelt, diesmal jedoch ein wenig verkrampft und ohne den natürlichen Zauber. Sie entschied sich für die Liebe und bereut diesen Schritt bis heute nicht. Nach ein paar Jahren harter Arbeit gründete die gewiefte Schweizerin schliesslich ihr eigenes Orchester, das English Chamber Orchestra, und führte es durch überaus erfolgreiche Jahrzehnte, in denen sie so mancher Musikgrösse zum Durchbruch verhalf. «Nach etwas mehr als 20 Jahren war es dann aber nicht mehr dasselbe», blickt sie zurück, während sie mit ihren sonnengebräunten Armen, die aus den zurückgekrempelten Ärmeln ihrer sandfarbenen Jacke hervorblitzen, gestikuliert. Eine Jacke mit der passenden Hose dazu, wie man sie auch problemlos auf einer Safari tragen könnte und die nicht im Geringsten den Anschein erweckt, als hätte man es mit einer Frau im Ruhestand zu tun. Ihr stilsicheres Gesamtbild wird von «very british» weissen Turnschuhen und einer weissen Armbanduhr abgerundet. «Mein Mann ermunterte mich deshalb dazu, doch noch an der Universität in London ein Archäologie-Studium in Angriff zu nehmen», fährt sie fort. Ursula Jones-Strebi schrieb sich mit 50 Jahren an der Universität ein. Nebenher übernahm sie das Sekretariat der Brassband ihres immer erfolgreicheren Mannes. «Er war im Bereich der Blechbläser in der klassischen Musik ein Pionier», sagt sie. Mit 60 Jahren promovierte Ursula Jones-Strebi in Archäologie und gab während zehn Jahren Vorlesungen. Seither geht sie wieder voll und ganz in der Musik auf. Fördert junge Talente, wie jene des «National Youth Wind Orchestra of Great Britain», denen sie mit ihrem Netzwerk und mit ihrem Einfluss zu spannenden Auftritten verhelfen kann. «Nach dem Studium ist es für viele Musiker nicht leicht. Es gibt so viele Talentierte und die Veranstalter setzen auf bekannte Namen, mit denen sie sicher Geld verdienen. Hier kann ich mit meinen Kontakten helfen», so Jones-Strebi. Dabei sei sie für fast alles offen. Sie brachte auch schon einen Gitarristen zusammen mit einer Akkordeonistin bei einer klassischen Veranstaltung unter. «Damals wollte so etwas niemand hören. Heute sind beide Weltstars.» Wohin es mit den Musikern des Wind-Orchesters gehe, werde sich zeigen. Jones-Strebi selber will noch, so lange sie fit bleibt, weitermachen – Musiker unterstützen und so auch Musik in die Welt hinaustragen.

14. August 2018, 02:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  2. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  3. Bewährungsstrafe für Unfallverursacherin
  4. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Enterbt, weil sie einen Trompeter heiratete | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Enterbt, weil sie einen Trompeter heiratete

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich