Transport | GV des Nutzfahrzeugverbandes Sektion ASTAG Oberwallis in Brig-Glis

Ein reich befrachtetes Jahr

<b>Der Vorstand.</b> Ein Teil des Vorstands der ASTAG Sektion Oberwallis mit Präsident Fridolin Seiler (aussen links) formiert sich um die neue Verbandsfahne.
1/5

Der Vorstand. Ein Teil des Vorstands der ASTAG Sektion Oberwallis mit Präsident Fridolin Seiler (aussen links) formiert sich um die neue Verbandsfahne.
Foto: 1815.ch

<b>Die Fahne.</b> Der neue Stolz des Verbands wurde vor der GV geweiht.
2/5

Die Fahne. Der neue Stolz des Verbands wurde vor der GV geweiht.
Foto: 1815.ch

<b>Der Zentralpräsident.</b> Adrian Amstutz sieht viele Herausforderungen auf den ASTAG zukommen, erfreut sich aber ob der guten Zusammenarbeit mit der Walliser Sektion.
3/5

Der Zentralpräsident. Adrian Amstutz sieht viele Herausforderungen auf den ASTAG zukommen, erfreut sich aber ob der guten Zusammenarbeit mit der Walliser Sektion.
Foto: 1815.ch

<b>Der Neo-Nationalrat.</b> «Ich bin zwar nicht mehr im Grossrat, aber eure Interessen nehme ich mit nach Bern», sagte Philipp Matthias Bregy.
4/5

Der Neo-Nationalrat. «Ich bin zwar nicht mehr im Grossrat, aber eure Interessen nehme ich mit nach Bern», sagte Philipp Matthias Bregy.
Foto: 1815.ch

<b>Der Dienstchef.</b> Auch für Bruno Abgottspon hat das Kabotageverbot Priorität.
5/5

Der Dienstchef. Auch für Bruno Abgottspon hat das Kabotageverbot Priorität.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 16.03.19 0
Artikel teilen

Verbandspräsident Fridolin Seiler kann befriedigt auf das Jahr 2018 zurückschauen. Es gelte aber weiterhin den Fokus nicht zu verlieren und die künftigen Schwierigkeiten ins Auge zu fassen.

Um die hundert Mitglieder fanden sich am Samstagmorgen im Pfarrheim von Brig-Glis ein, um die 59. Generalversammlung der Sektion ASTAG Oberwallis abzuhalten.

Vorherrschendes Thema war das Kabotageverbot, also das Verbot von Transportdienstleistungen innerhalb der Schweiz durch ausländische Verkehrsunternehmen. «Wenn dieses Gesetz fällt, stehen wir Transporteure vor dem aus», sagte Verbandspräsident Fridolin Seiler. Der Kostendruck, der durch das Eindringen ausländischer Unternehmen in die Schweiz entstehen würde, wäre das Todesurteil für die einheimischen Unternehmen. Aktuell wird Kabotage noch gebüsst, deshalb dankte Seiler im gleichen Atemzug für die Anstrengungen von Seiten des Kantons und der Polizei: «Die Kontrollen sind gut und die Bussen angemessen», sagte er.

Bruno Abgottspon, Chef der Dienststelle für Strassenverkehr und Schifffahrt (DSUS) informierte in seiner Ansprache, dass der Bussenkatalog überarbeitet worden sei. Obwohl von einem Katalog nicht wirklich die Rede sein könne, sonder eher von «Bussenbereichen», wie er sagte. Schliesslich müsse im Falle eines Vergehens ein Richter die Busse anhand diverser Kriterien wie Lohn, Vermögen, Zivilstand, u.ä. des ausländischen Lastwagenchauffers eruieren.

Weitere Probleme sprach der angereiste Zentralpräsident und Nationalrat Adrian Amstutz an: Fahrermangel, Nachwuchsrekrutierung, aber auch Probleme mit den neuen Technologien. «Wir müssen zusammenstehen», sagte er, «denn in Zukunft wird es nicht einfacher.» Ein Dorn im Auge sind ihm auch die Jugendlichen, die zurzeit für den Klimaschutz auf die Strasse gehen. Diese würden nicht auf Konsumgüter verzichten wollen, die sie auf Zalando oder ähnlichen Seiten für wenig Geld kaufen können, «aber die Transporte der Waren möchten sie aus Klimaschutzgründen verhindern.» Das ergebe keinen Sinn.

Philipp Matthias Bregy, der neu in den Nationalrat nachgerückt ist, schoss ebenfalls Spitzen gegen die Klimastreike: «Ich hätte auch gegen alles protestiert, um an einem Freitagnachmittag nicht in die Schule zu müssen», sagte er. Umgehend relativierte er diese Aussage aber auch wieder: «Wir müssen aber diese Ängste ernst nehmen.»

Es brauche Massnahmen zum Schutze des Klimas, diese dürften aber nicht in Benzinpreiserhöhungen oder neuen Abgaben für Transportunternehmen gipfeln, sagte Bregy. Denn damit würden insbesondere Berg- und Randregionen bestraft.

Mehr zur GV der Sektion ASTAG Oberwallis lesen Sie im Walliser Bote vom Montag, 18. März 2019.

awo
16. März 2019, 15:15
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Lawine am Bietschhorn aus Sicherheitsgründen künstlich ausgelöst
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  5. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  6. Eine Region – ein News-Portal
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plachy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Ein reich befrachtetes Jahr | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Ein reich befrachtetes Jahr

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich