Kultur | Traditionsgemäss folgten die Türken dem Ruf des Muezzins
Ein frischer Wind weht durchs Ministerium
Die Nationalversammlung beginnt. Von links: Ansar Glasklar (Martin Zimmermann), Ben Neri Criminali Laferi (Philipp Matthias Bregy), Ibn Grienig Metalli (Christoph In-Albon), Effendi Verwennti Ben Centi (Dario Gentinetta), Ali Rossi Mali Müri (Michel Roten).
Foto: Walliser Bote
Die versammelten Türken lauschen den Ausführungen des Ministeriums.
Foto: Walliser Bote
Neuer Tintenpascha: Ben Tschägg Defendi alias Sascha Henzen streift die Ministeriumsrobe über.
Foto: Walliser Bote
Muss er noch an Schulterbreite zulegen, um die grosse Verantwortung tragen zu können?
Foto: Walliser Bote
Am Ende der Nationalversammlung ertönt die Hymne «Die Briger Gemütlichkeit».
Foto: Walliser Bote
Beiramsmahl im Hotel Victoria. Michele Maesano während seiner Taufzeremonie.
Foto: Walliser Bote
Scheitan Mustaffa Columba Puffa alias Urs Stöpfer ...
Foto: Walliser Bote
... ist sich noch nicht ganz sicher ...
Foto: Walliser Bote
Würdig oder unwürdig?
Foto: Walliser Bote
Die Antwort lautet: Würdig. Der Bund ist um ein Mitglied reicher.
Foto: Walliser Bote
An der 114. Nationalversammlung des Türkenbunds musste der Grossvezier Ben Tradi Medizinali alias Thomas Stefan Bregy den Abschied eines Ministeriumsmitglieds verkünden. Ben Neri Criminali Laferi alias Philipp Matthias Bregy trat zurück.
Die Lücke klaffte derart gross, dass ganze zwei Türken neu in den Vorstand aufgenommen werden mussten. Namentlich Ben Tschägg Defendi alias Sascha Henzen und Scheich Ibn Griänig Charxli alias Stefan In-Albon. Um die Zukunft der ältesten Fasnachtsgesellschaft zu sichern, stand auch die Aufnahme von drei Neumitgliedern in Aussicht.
Ob sich die drei als würdig erwiesen haben, lesen Sie morgen im «Walliser Boten».
mas








Artikel
Kommentare
Noch kein Kommentar