Bergtourismus | Gäste aus dem Euroraum konsumierten weniger

Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten

Die Turtmannhütte auf 2519 m
1/3

Die Turtmannhütte auf 2519 m
Foto: zvg

Eine Familie kühlt sich am Brunnen vor der Anenhütte ab.
2/3

Eine Familie kühlt sich am Brunnen vor der Anenhütte ab.
Foto: zvg

Die Monte-Rosa-Hütte am Fuss des gleichnamigen Massivs
3/3

Die Monte-Rosa-Hütte am Fuss des gleichnamigen Massivs
Foto: Keystone

Quelle: 1815.ch /map 23.09.15 0
Artikel teilen

In vielen Oberwalliser SAC-Hütten ist die Sommersaison am Wochenende zu Ende gegangen. Die Bilanz zeigt sich durchschnittlich gut, auch wenn Gäste aus dem Euroraum teilweise ausgeblieben sind.

Artikel zum Thema

  • Hitzewelle sorgt für Betrieb in Walliser Berghütten

«Es war ein sehr schöner, heisser Sommer. Bei uns hatten alle Touren gute Verhältnisse: Barrhorn (3610 m), Brunegghorn (3833 m) und Bishorn (4153 m) waren durchgehend in sehr gutem Zustand für eine Begehung», antwortet Fredy Tscherrig auf die Frage nach der Sommersaison auf der Turtmannhütte, die am Wochenende zu Ende gegangen ist.

Auch die Stimmung bei den Gästen sei merklich besser gewesen als im verregneten Sommer 2014. «Es ist klar, dass es viel mehr Spass macht, bei Sonnenschein auf die Berge zu gehen», so der Hüttenwart.

Trotz traumhaftem Wetter seien allerdings die Gäste aus dem Ausland weitgehend ferngeblieben. Tscherrig schreibt dies dem Eurokurs zu. «Im Tourismus kann man wirklich nichts mehr schönreden. Vor Februar 2015 hätten wir das Image von ‚zu teuer’ bald wieder in ‚preiswert’ zurück erarbeitet. Doch jetzt sind wir wieder jenseits von Gut und Böse.» Diesen Ausfall habe man auf der Turtmannhütte teilweise mit Gästen aus der Schweiz kompensieren können.

So werde 2015 eine durchschnittlich gute Saison. Man habe ungefähr gleich viele Übernachtungsgäste wie im vergangenen Jahr empfangen können, das Tagesgeschäft sei sogar besser ausgefallen. «Die Gäste, besonders jene aus dem Ausland, konsumieren jedoch deutlich weniger als noch vor fünf Jahren.»

«Schweizer Berge wieder im Programm»

«Auch die Anenhütte kann mit dem Sommer 2015 sehr zufrieden sein», erklärt Hüttenwart Peter Tscherrig. Das schöne Sommerwetter zeige noch jetzt zum Herbstbeginn seine Wirkung: «Die Einheimischen haben die Schweizer Berge wieder im Programm.» Ein direkter Vergleich zum letztjährigen Sommer ist indes nicht möglich, da die Anenhütte im vergangenen Jahr wegen einer Baustelle nur reduziert in Betrieb war.

Besonderer Beliebtheit erfreuten sich im Sommer Berg- und Klettertouren, insbesondere die lange Klettertour auf den Jegichnubel, so Tscherrig, der auch als Bergführer tätig ist. Zudem konnten auch die eigenen Angebote der Anenhütte wie Gletscherwandern, Familienklettern und Strahlen grosse Nachfrage verbuchen.

Die kurze Aufstiegszeit von anderthalb Stunden von der Fafleralp aus lockte viele Tagesausflügler aus dem Wallis und der ganzen Schweiz an. So seien denn auch 80 Prozent der Gäste Schweizer, viele gar Walliser. «Die Walliser zählen zu unseren treuen und gleichzeitig auch sehr guten Gästen.»

Deshalb habe man betreffend Eurokurs keine Verluste in Kauf nehmen müssen. Auch die Gäste aus dem Euroraum hätten, wie in den vergangenen Jahren, gebucht und von den Angeboten Gebrauch gemacht. Zudem habe der erneute Ausbau des Zimmerangebots der Hütte auch mehr Übernachtungsgäste beschert. «Vorausgesetzt das Wetter wird im Herbst einigermassen gut, können wir nochmals mit vielen Gästen rechnen.» Die Anenhütte hat ihre Türen noch bis Ende Oktober geöffnet.

«Zufriedenstellender erster Sommer»

Peter Rubin hat diesjährig seinen ersten Sommer als Hüttenwart auf der Monte-Rosa-Hütte am Fuss des gleichnamigen Massivs verbracht und zeigt sich durchaus zufrieden damit. «In der ersten Saison muss man natürlich die Hütte zunächst einmal kennenlernen. Wir haben uns aber gut eingelebt und konnten viele Gäste empfangen, unter darunter auch zahlreiche Reisegruppen.»

Dies schreibt er vor allem dem Hitzesommer zu, insbesondere den schönen Wochenenden. «Wir hatten hier oben morgens um zwei Uhr manchmal noch 8 bis 10 Grad plus.» Der starke Franken bereitet ihm weniger Sorgen: «Gäste, die uns besuchen wollen, kommen sowieso und konsumieren dann einfach weniger.»

Seit Sonntag ist die Sommersaison für Hüttenwart Rubin und sein Team beendet. Die Monte-Rosa-Hütte öffnet ihre Türen Mitte März wieder.

23. September 2015, 07:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

Noch kein Kommentar

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  3. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Polizei löst Party auf
  6. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich