Bienenforschung | Walliserin erforscht Stachellose Bienen in Mexiko

Die mit den Bienen tanzt

Viel unterwegs: Die Bienenforscherin mit einem einheimischen Begleiter.
1/5

Viel unterwegs: Die Bienenforscherin mit einem einheimischen Begleiter.
Foto: zvg

Ursprünglicher Grund für Arnolds Aufenthalt: Die Kinder ihrer Schwester.
2/5

Ursprünglicher Grund für Arnolds Aufenthalt: Die Kinder ihrer Schwester.
Foto: zvg

Schöne Gegend: Der Staat Oaxaca ist ländlich geprägt und weist eine grosse Artenvielfalt aus.
3/5

Schöne Gegend: Der Staat Oaxaca ist ländlich geprägt und weist eine grosse Artenvielfalt aus.
Foto: zvg

Seit vier Jahren erforscht Arnold bereits Stachellose Bienen im Süden Mexikos.
4/5

Seit vier Jahren erforscht Arnold bereits Stachellose Bienen im Süden Mexikos.
Foto: zvg

Ihre Doktorarbeit zum Thema wird voraussichtlich noch bis Mitte 2017 andauern.
5/5

Ihre Doktorarbeit zum Thema wird voraussichtlich noch bis Mitte 2017 andauern.
Foto: zvg

Quelle: 1815.ch 20.02.16 2
Artikel teilen

Die Biologin Noemi Arnold forscht im Süden Mexikos seit vier Jahren nach einheimischen Stachellosen Bienenarten. Der Beginn ihres Mexiko-Abenteuers hatte allerdings ganz andere Beweggründe.

Artikel zum Thema

  • Zufriedene Gesichter bei den Oberwalliser Imkern

Seit 2007 lebt Noemi Arnold inzwischen in Mexiko. «Eigentlich waren es nicht die Bienen, die mich nach Mexiko gerufen haben, sondern meine Nichte, die damals in Oaxaca zur Welt kam.» Ihre Schwester lebe seit rund 15 Jahren in dieser Region. «Da der biologische Vater seine Verantwortung nicht übernommen hat, sprang ich ein und wurde Vater», berichtet die 37-Jährige lachend.

Die Einwohnerzahl der Hauptstadt Oaxaca, die ebenso wie der mexikanische Staat heisst, sei mit rund 255'000 Einwohner zwar gross, aber genauso wie die ganze Region eher ländlich geprägt. «Der Staat ist etwa doppelt so gross wie die Schweiz und der artenvielfältigste Mexikos. Also etwas Spannendes für eine Biologin, wie ich es bin.» Sie selbst wohnt rund elf Kilometer ausserhalb der Hauptstadt in einem kleinen Dörfchen namens Tlalixtac.

Verlängerung des Aufenthalts

«Ich fühle mich wohl hier, auch wenn nicht immer alles so glatt und einfach läuft wie in der Schweiz», erzählt sie weiter. Solange sie gute Freunde und ein gutes Sozialnetz um sich habe, könne sie sich aber grundsätzlich überall einleben. «Doch vermisse ich die Schweiz schon, vor allem das Wasser, die Berge, die Schokolade, den Wein und die Ehrlichkeit der guten Schweizer.»

Eigentlich habe sie immer in die Schweiz zurückkehren wollen, dann aber die Stachellosen Bienen für sich entdeckt. «Dadurch verlängerte sich mein Aufenthalt. Ganz zur Freude meiner Nichte und nun auch ihres Brüderchens, das gerade mal drei Jahre alt ist.» In den letzten Jahren sei sie einzig 2010 nicht in Mexiko gewesen, erzählt die in Zermatt aufgewachsene Biologin.

Doktorarbeit kommt voran

Arnold war damals für ein «Auslandjahr» ins kanadische Toronto verreist, wo sie Narrative Therapie studierte und bei einem Imker arbeitete. Nach ihrer Rückkehr nach Mexiko fing sie schliesslich ihr Projekt mit den Stachellosen Bienen an. Im August 2012 lancierte die Forscherin eine Doktorarbeit zum Thema an einem lokalen Institut, die voraussichtlich noch bis Mitte 2017 andauern wird. Im Anschluss hofft sie, in der Schweiz mit Wildbienen weiterarbeiten zu können. Vielleicht sogar im Wallis.

Derzeit gehen die Forschungen laut Arnold gut voran. Es sei viel Arbeit zu tun, mit zahlreichen Besuchen in abgelegenen Dörfern. «Nach zwei Jahren Kampf haben wir nun auch endlich finanzielle Hilfe der mexikanischen Behörden erhalten.» Doch warum interessiert sie sich überhaupt für Stachellose Bienen? Angst vor stechenden Bienen ist es jedenfalls nicht: «Ich habe keine Angst vor dem Stechen der Bienen. Im Gegenteil, ich übe an mir selbst manchmal die Apitherapie, wenn sich eine Grippe anschleicht.» Das helfe immer, betont sie.

Verloren gegangene Tradition

«Vom biologischen und ethnischen Stand her sind die Stachellosen Bienen auf dem amerikanischen Kontinent viel wichtiger als die Honigbiene, da es sich um einheimische Bienen handelt und sie zum ökologischen Gleichgewicht beitragen», erklärt Arnold ihr Interesse. Vor Ankunft der Spanier war die Honigbiene in Mexiko nicht vorhanden, während die Stachellosen Bienen bereits seit rund 3000 Jahren gehalten werden. «Eine Tradition, die jedoch leider mit der Ankunft der Honigbiene etwas verloren ging.»

Durch diesen Wandel seien die Stachellosen Bienenvölker zusehends ins Hintertreffen geraten. «Zudem gerieten die einheimischen Bienen neben der Abholzung und dem Gebrauch von Chemikalien durch die Konkurrenz der exotischen Honigbiene unter Stress. Daher mein Bemühen um die Stachellosen Bienen.» Das Ziel des Projekts sei es, auf sozialer und ökologischer Ebene mehr Bewusstsein über die Wichtigkeit dieser Bienen zu vermitteln und ihre Haltung in Oaxaca zu fördern.

Heilender Honig

Der Honig der Stachellosen Bienen schmecke übrigens erfrischend süss. «Er ist nicht so süss, wie der Honig der Honigbienen, da er eine leichte, angenehme Säure aufweist.» Wichtiger als der Geschmack sei aber seine Heilwirkung, die laut der Forscherin stärker als diejenige des Honigs der Honigbienen ist und schon seit tausenden Jahren von den Mayas in der Medizin angewandt wurde. Über die Nutzung des Honigs und weitere Themen rund um die Stachellosen Bienen berichtet die Biologin derzeit laufend in der «Schweizerischen Bienen-Zeitung».

pmo
20. Februar 2016, 08:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Hermann Schultka - vor 9 Jahre ↑0↓0

    Mich interessiert die Bienenart,darf ich sie erfahren.Ich selbst beschäftige mich mit meinen
    Schülern seit jahren mit Bienen.
    Herzliche Grüße,
    Hermann Sxchultka www.proinsect.de www.schulgarten.ch

    antworten

  • Hermann Schultka - vor 9 Jahre ↑0↓0

    Ich bin sehr neugierig,um welche Art der Bienen handelt es sich. darf ich das
    erfahren? Ich selbst beschäftige mich auch mit Wildbienen.
    Herzliche Grüße,
    Hermann Schultka www.proinsect.de www.schulgarten.ch

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. «Ich wurde fünf Stunden lang brutal vergewaltigt»
  3. Durchschnittlich gute Saison in Oberwalliser SAC-Hütten
  4. Auch das noch: Corona verzögert Autobahnbau
  5. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  6. Polizei löst Party auf
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Tena MatijevicMartín StephanZoé Jessica Plaschy
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Die mit den Bienen tanzt | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Die mit den Bienen tanzt

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich