Ausserberg | Drohende Schliessung des Dorfladens abgewendet

Der Konsum bleibt im Dorf

«Es war aber wirklich fünf vor zwölf», betont Schmid. Verschiedene Massnahmen sollen nun die Attraktivität des Konsums weiter steigern.
1/3

«Es war aber wirklich fünf vor zwölf», betont Schmid. Verschiedene Massnahmen sollen nun die Attraktivität des Konsums weiter steigern.
Foto: 1815.ch

Klug einkaufen, im Dorf einkaufen. Das Schild vor dem Konsum spricht für sich.
2/3

Klug einkaufen, im Dorf einkaufen. Das Schild vor dem Konsum spricht für sich.
Foto: 1815.ch

Nadja Schmid-Leiggener, Mitarbeiterin im Konsum Ausserberg, gibt sich zuversichtlich.
3/3

Nadja Schmid-Leiggener, Mitarbeiterin im Konsum Ausserberg, gibt sich zuversichtlich.
Foto: 1815.ch

Quelle: 1815.ch 20.03.15 1
Artikel teilen

Im letzten Jahr sah es nicht rosig aus für den Ausserberger Dorfladen. Dank gestiegener Umsätze bis Ende Jahr konnte die drohende Schliessung des Konsums inzwischen aber abgewendet werden. Zumindest vorläufig.

Artikel zum Thema

  • Einbruch in Dorfladen
  • Der Dorfladen wird zur Bank

«Wir haben das letzte Jahr überstanden. Es war aber wirklich fünf vor zwölf», erklärt Konsum-Mitarbeiterin Nadja Schmid-Leiggener im Gespräch. «Wäre keine Besserung eingetreten, hätte der Laden geschlossen werden müssen.» Nachdem die Bevölkerung auf die Schwierigkeiten hingewiesen worden war, habe sich die Situation in der zweiten Jahreshälfte merklich gebessert. Ein Umdenken sei erfolgt: Zahlreiche Dorfbewohner, die zuvor «nicht mehr im Dorf einkauften, haben den Konsum wieder besucht. Es schaut zwar immer noch nicht rosig aus. Wir sind jedoch zuversichtlich, das Geschäft weiterhin offen halten zu können.»

Gleichzeitig wurden verschiedene greifbare Massnahmen umgesetzt, um den Betrieb zu optimieren. «Wir haben bei den Stellenprozenten Personalkosten eingespart und zugleich die Öffnungszeiten und das Sortiment angepasst.» So sei der Laden inzwischen an zwei Nachmittagen in der Woche geschlossen und vereinzelte Produkte, die beim welschen Hauptlieferanten Cadar zu teuer waren, würden über andere Quellen bezogen. Neben dem Grundsortiment werden weiterhin auch Frischprodukte oder gekühlte Produkte angeboten. «Wir haben aber auch einheimische Produkte vom Biohof oder der Weinkellerei im Sortiment. Nicht zu vergessen ist der Backofen im Konsum, der die Kunden auch Abends noch mit frischem Brot versorgt.»

Konkurrenz im Talgrund

Das Konsum-Team hat, wie andere Dorfläden im Oberwallis auch, vor allem mit der Konkurrenz in den naheliegenden Zentren zu kämpfen. «Es ist schon ein Problem, dass man als kleiner Dorfladen nicht mit den grossen Geschäften im Zentrum mithalten kann, sowohl beim Angebot als auch bei den Preisen.» Heute seien viele Einwohner im Dorf mobil oder arbeiten auswärts, spricht Schmid die Mobilität vieler Dorfbewohner an. «Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, im Talgrund einkaufen zu gehen. Aber auch wenn nur die notwendigsten Produkte für den täglichen Gebrauch vor Ort eingekauft werden, können wir die Umsätze des Konsums hoch genug halten».

Schmid unterstreicht auch die Wichtigkeit des Weiterbetriebs des Ladens für den sozialen Austausch im Suonendorf. «Der Konsum ist eine wichtige Anlaufstelle in der Gemeinde und für zahlreiche Personen zugleich ein Treffpunkt. Ein Besuch gehört für viele zum täglichen Rhythmus dazu.» Gerade älteren Dorfbewohnern fehle nicht selten die Mobilität, um ausserhalb des Dorfes einkaufen zu können. «Viele können nicht einfach schnell ins Auto steigen. Ein Dorf ohne Laden wäre für sie deshalb auch ein Verlust an Selbständigkeit und Lebensqualität.» Seit dem Aufruf im letzten Jahr finden inzwischen aber auch wieder vermehrt jüngere Semester den Weg ins Geschäft. «Hoffen wir, dass es nicht nur ein kurzfristiger Effekt war.»

Weitere Dienstleistungen geplant

Ende des letzten Jahres fanden als Dankeschön für die Bevölkerung bereits verschiedene Aktionen beim Konsum statt, wie etwa Grilladen im Herbst oder ein Glühwein-Ausschank zur Weihnachtszeit. «Damit konnten wir den Leuten danken und zugleich auch aufzeigen, was für Massnahmen inzwischen umgesetzt wurden.» Um die Attraktivität auf lange Sicht zu steigern, sind jedoch weitere Massnahmen nötig. An der kommenden Generalversammlung der Genossenschafter am 20. März 2015 sollen deshalb zwei zukunftsweisende Vorschläge zur Diskussion gestellt werden. «Wir werden vorschlagen, eine kleine Cafeteria einzurichten. Gleichzeitig informieren die Post und der Vorstand über die mögliche Integration einer Postagence ins Geschäft.» Das letzte Wort dazu haben schlussendlich aber die Genossenschafter, welche über die Anträge befinden werden.

pmo
20. März 2015, 09:00
Artikel teilen

Artikel

Kommentare

  • Reto - vor 10 Jahre ↑1↓4

    Absperren.

    antworten

Kommentar

schreiben

Loggen Sie sich ein, um Kommentare schreiben zu können.

zum Login
Corona Infoseite

Wallis: Abgesagt oder verschoben wegen Corona

Veranstaltungen

  • Hier ansehen.
  • Newsticker
  • Meistgelesen
  • 20:00 Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  • 19:45 Polizei löst Party auf
  • 17:00 Eine Region – ein News-Portal
  • 16:21 Update: Flächenbrand in Törbel verläuft glimpflich
  • 12:47 Staubtrockene erste Aprilhälfte
  • 09:58 Türkischer Präsident Erdogan lehnt Rücktritt seines Innenministers ab
  1. Ins Herz des UNESCO-Welterbes Jungfrau-Aletsch
  2. Ermittlungen zur Autofahrt durch die Visper Bahnhofsunterführung
  3. Felsabbruch verursacht grosse Staubwolke
  4. Eidgenössisches Jodlerfest in Brig-Glis
  5. Ab morgen ein neues News-Portal für das Oberwallis
  6. Novartis wächst in neuer Struktur
Aktuelle Verkehrsmeldungen

Kolumne | Diese Woche zum Thema:

Offene Fragen zur Corona-Pandemie

Peter Bodenmann und Oskar Freysinger schreiben bis auf weiteres im Walliser Bote.

RZ | Der ehemalige SP-Schweiz-Präsident und Hotelier Peter Bodenmann und Alt-Staatsrat und [...]

Oberwalliser Baby-Galerie

Sofia Agnes SchnydrigNelio KuonenMalea Zeiter
zur Baby-Galerie
Anmeldung - WB Newsletter

Walliser Bote - Newsletter

    Täglich informiert mit dem WB-Newsletter!
  • Jetzt registrieren unter: www.1815.ch/newsletter

1815.märt - Jetzt inserieren

Hier können Sie Ihre Inserate direkt, günstig und flexibel im Walliser Bote und der Rhone Zeitung aufgeben.

Logo WalliserBote
  • Walliser Bote - Stellen
  • Walliser Bote - Immobilien
  • Walliser Bote - 5 Liber
  • Walliser Bote - Fahrzeuge
  • Walliser Bote - Diverses
  • Walliser Bote - Erotik
Logo Rhonezeitung
  • Rhone Zeitung - Inserate
  • Rhone Zeitung - 5 Liber
  • Rhone Zeitung - Baby Galerie - Kostenlos

Publikationen 2020

  • WB Publikationen 2020 [PDF]
  • RZ Publikationen 2020 [PDF]
Tweets von @1815_online
Rotten Verlag News

Kultur Wallis

    mehr

    Kursangebote

    Fehler beim laden der XML Datei

    mehr

    Das Walliser Erlebnismagazin

    Bergluft

    • Bergluft Nr. 30 [PDF]
    • Bergluft Nr. 29 [PDF]
    • Bergluft Nr. 28 [PDF]
    • Bergluft Nr. 27 [PDF]
    • Bergluft Nr. 26 [PDF]
    • Bergluft Nr. 25 [PDF]
    • Bergluft Nr. 24 [PDF]
    • Bergluft Nr. 23 [PDF]
    Der Konsum bleibt im Dorf | 1815.ch
    • Trauer
    • Login
    • ePaper
    • Babies
    • Umfragen
    • Videos
    • Bilder
    • Wetter
    • Suchen
    • 1815 Märt
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Impressum
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    Mengis Gruppe: Pomona Media AG
    Rotten Verlags AG
    Alpmedia AG
    1815.ch
    Wetter-Cam
    : °/°
    • Login
    • Abo
    • Werbung
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Leser-Reporter
    • Babies
    • Umfragen
    • Bilder
    • Videos
    • Trauer
    • Sie sind hier:
    • Home
    • News
    • Wallis
    • Aktuell
    • Der Konsum bleibt im Dorf

    Sitemap

    Impressum

    NEWS

    • Wallis
    • Schweiz
    • Ausland
    • Sport

    ABONNEMENTS

    • Aboservice
    • Alle Aboangebote
    • Probeabo
    • Ferienumleitung
    • Adresse ändern

    VERLAG & SERVICES

    • Regio Info
    • RSS
    • Werbung
    • Tarifdoku: WB, RZ, 1815

    MENGIS GRUPPE

    Pomonastrasse 12
    3930 Visp
    Tel. +41 (0)27 948 30 30
    Fax. +41 (0)27 948 30 31
    • Kontakt

     

    • Mengis Druck und Verlag AG
    • Rotten Verlags AG
    • Alpmedia AG

    © 2025 Mengis Druck und Verlag AG - Alle Rechte vorbehalten | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | AGB Abo | AGB Werbung | AGB 1815.club | AGB Rotten Verlags AG

    Website by update AG, Zürich